Alle Beiträge von Dingens
-
[Deep in Africa] Black Mamba
Das Matamba ist definitiv 2008 eröffnet worden. Baubeginn war 2007. Das Foto ist aber nie im Leben so alt. So üppig und hoch gewuchert, wie die Vegetation direkt an der Schiene da ist, ist das Bild erst wenige Jahre alt. In den Anfangsjahren der Bahn waren die Bäume und Sträucher noch geradezu mickrig, so dass man sich gefragt hat, ob das mit dem Dschungel ernst gemeint war.
- 793 Antworten
-
- Schlange
- Looping
- Inverted Coaster
- ohne Boden
-
Mit dem Tag versehen:
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Wo soll diese Parkplatzdiskussion eigentlich hinführen? Der Park hat bekundet, dass er kein Interesse an einer Osterweiterung hat, damit haben sich alle Spekulationen in dieser Richtung erledigt. Und wenn der Park dafür weiterhin Nachbarn hat, die ihm die Arbeit abnehmen, den Gästen spottbillige Parkplätze anzubieten, ist allen geholfen.
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Die Idee einer Parkhauslösung mit dem Ziel einer Osterweiterung des Parks ist nicht neu und war von politischer Seite im Zuge der Erweiterungsdebatte auch schon mal vorgeschlagen worden. Der Parkdirektor Kentner hat das damals aber abgelehnt mit der Begründung, dass eine Annäherung des Parks an die Wohnbebauung im Osten erfordern würde, dass alle neuen Attraktionen eingehaust werden, was unwirtschaftlich sei.
- Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
-
Sommersaison 2024
Den schlechten Zustand des Seebereichs hatte ich letztes oder vorletztes Jahr hier auch schon bemängelt. Es verwundert schon sehr, dass es trotz der Premiumstrategie des Parks solche Rumpelecken gibt. Die Theorie, dass da schon Neues in fortgeschrittener Planung ist, sodass dort bis dahin nichts mehr gemacht wird, scheint die einzige plausible Erklärung zu sein. Dafür würde auch der sonst sinnlose Abriss des Baumberger Irrgartens sprechen. Trotzdem wäre es wünschenswert, dass - wenn sich die Zeit bis zur Realisierung des Geplanten länger hinzieht - wenigstens ein Mindestmaß an Instandhaltung gemacht wird, damit es nicht jahrelang schrottig wirkt. Abgesoffene Boote und verwilderte Wakobato-Dekos müssen ja nun echt nicht sein.
-
Das Phantasialand als Park mit den meisten geschlossenen Attraktionen weltweit
Das ist in unserer lokalen Wahrnehmung vielleicht so, aber wer wollte das weltweit und über Jahrzehnte und fast Jahrhunderte fundiert beurteilen? Da gibt und gab es ja tausende von Parks bis in die hintersten Winkel der Welt.
-
Sommersaison 2024
Man darf auch nicht vergessen, dass der Kaiserplatz mitsamt der Treppentribüne anfangs als Freilichttheater für Shows gedacht war (insbesondere für Drakarium) und damit die Phanti-Parade ersetzt hat. Nicht zuletzt deswegen dürfte der Arkadengang dahinter angelegt worden sein, damit die Besucher, die sich die Show nicht ansehen möchten, noch gut daran vorbeilaufen können. Ich gehe davon aus, dass sich der Park die Möglichkeit späterer neuer Freilichtshows offen halten möchte und den Platz daher längerfristig nicht bebauen wird. Davon abgesehen findet der Platz im Wintertraum oder bei Sonderveranstaltungen reichlich andere Nutzung, so dass der Raum nicht verschenkt ist. Dass der Park aber seit der Geisterrikscha keine weitere echte unterirdischen Attraktion mehr gebaut hat, hat mich auch schon gewundert. Ist vielleicht in Sachen Brandschutz oder technischer Logistik schwieriger zu handhaben.
-
Erlebte Veränderungen im Park
Das ist aus meiner Sicht ein Vorurteil. Der Eindruck ist vor allem dadurch entstanden, dass die spektakulären Großprojekte der letzten Jahre die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit stark auf sich gezogen haben. Mir fallen dagegen mindestens 25 Nicht-Action-Attraktionen ein, die seit 1998 eröffnet worden sind. In Action-Hinsicht unterscheidet sich die Ära von Löffelhardt jr. von der von Schmidt/ Löffelhardt sr. nicht so sehr, wie man meint: Achterbahnen: Löffelhardt jr. vs Schmidt/Löffelhard sr. 5:4 Wildwasserbahnen: Löffelhardt jr. vs Schmidt/Löffelhard sr. 2:1 Sonstige Action (Galaxy, Talocan, Cine 2000, Mystery Castle) Löffelhardt jr. vs Schmidt/Löffelhard sr. 2:4 (Das Mystery Castle ergibt einen Punkt an beide Seiten, weil es eine gemeinsame Sache der Löffelhardts war.) Gesamt: 9:9 Einzig in punkto Themenfahrten fällt die Junior-Ära stark ab. Das mag den „Nur-noch-Action“-Eindruck befördern.
-
Erlebte Veränderungen im Park
Alle.
-
1967-1991 Delfinshow
Schöne Zusammenfassung. Es wäre noch zu erwähnen, dass 1991 Seelöwen anstelle der Delfine gezeigt wurden.
-
Avoras Familien-Kletterspaß
Die symbolisiert die halbe Ewigkeit zwischen Planung und Eröffnung 😉
-
Sommersaison 2024
Vielleicht auch gar keinen. Wäre ja nicht das erste Mal, dass angekündigtem Ersatz nichts folgt.
- 1990 - 2021: [Fantasy] Hollywood Tour
- Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
-
[Fantasy] Temple of the Night Hawk - [2001 bis 2019]
Woher stammt denn diese Info, dass die gesamte Strecke geschweißt sein soll? Erscheint mir doch sehr unwahrscheinlich.
-
1990 - 2021: [Fantasy] Hollywood Tour
Weil das Alter ja nicht alles ist. Es ging halt um Klassiker. Um Filme, die über die Jahrzehnte seit ihrer Entstehung zu Legenden des Kinos geworden sind. Ein Attribut, das aktuelle Filme zwangsläufig noch nicht haben können und für die Zukunft auch gar nicht garantieren können. Das entspricht der mutmaßlichen Mentatlität des Richard Schmidt, der sich selten an Zeitgeistfragen orientiert hat, sondern daran, was in seiner Generation und nach seiner Wahrnehmung Kultstatus hat und in seiner Gestaltung eine Hommage verdient hat oder aber dem er aus kreativen oder geschmacklichen Gründen den Vorzug geben wollte - auch auf die Gefahr, dass das eine oder andere von manchen Besuchern nicht erkannt wird. Nicht ganz zufällig waren daher beispielsweise auch in der Scala-Starparade überwiegend Altstars zu sehen, wie Elvis Presley oder Charles Aznavour, oder werden/wurden in der Geister-Rikscha und der Gondelbahn asiatische Mythen und orientalische Märchen präsentiert, die nicht unbedingt jedermann bekannt sind.
-
1990 - 2021: [Fantasy] Hollywood Tour
Außerdem ist das Jammern auf hohem Niveau. Das Phantasialand hat in den letzten 20 Jahren in der Hinsicht durchaus abgeliefert: Es gab Baudokus zu Deep in Africa / Black Mamba, zu Talocan, zum Matamba, und zu Taron / Raik. Wenn dann mal mit Chiapas und Rookburgh auch mal zwei Projekte filmisch undokumentiert bleiben, zeugt das nicht gleich von Gleichgültigkeit oder Inkompetenz.
-
[Fantasy] Temple of the Night Hawk - [2001 bis 2019]
Mal davon abgesehen, dass Race for Atlantis immerhin 10 Jahre bestanden hat und Crazy Bats mit mittlerweile 5 Betriebsjahren auch schon mehr als eine kurze Übergangslösung ist: Inwiefern unterscheiden sich diese Kriterien von den letzten 22 Jahren? Das verschenkte Potenzial und das offensichtlich mäßige Interesse des Parks an der Bahn und an der Halle deutet doch schon seit Jahrzehnten vermeintlich auf ein nahendes Ende der Bahn hin - ohne dass dieses dann tatsächlich eingetreten ist. Insofern taugen die Äußerlichkeiten nicht besser als Indiz für einen kurzfristigen Abriss, als für nochmal 10 Jahre Weiterbetrieb.
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Bitte nicht Hochbauten mit Hochhäusern verwechseln. Hochbau bezeichnet alle Gebäude und Konstrukte, die oberirdisch errichtet werden. Und das gilt selbstverständlich auch für Attraktionen.
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Wohl eher nicht. Laut § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Bundesfernstraßengesetz dürfen längs der Bundesautobahnen in einer Entfernung bis zu 40 m keine Hochbauten errichtet werden.
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Das kursierte während des Chiapas-Baus ständig. Hatte meines Erachtens aber letztlich nicht die Bohne damit zu tun, denn weder fährt Chiapas auf Achterbahnschienen, noch sind die Boote als Autos gestaltet. Kann also genauso viel oder wenig mit jeder anderen x-beliebigen Wasserbahn zusammenhängen.
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Das ist schon erstaunliches Pech, aber es scheint so zu sein. Bewegende Sitze gibt es zwar nicht, aber vibrierende; plus die von dir erwähnten Wind- und Wassereffekte. Ich war zwar seit einem Jahr nicht mehr drin, aber die vorherigen Jahre und Jahrzehnte, und wenn die Wasserdüsen nicht gerade leer waren, hat meist alles funktioniert. Und die 3D-Optik des Films ist auch nicht besser oder schlechter als z. B. im Moviepark. Ich finde, dass 3D- oder „4D“-Kinos schon bei ihrem Aufkommen in den Neunzigern nicht so der Brüller waren. Für Kinder ist das sehr unterhaltsam, insofern haben diese Kinos natürlich ihre Daseinsberechtigung. Ich für meinen Teil finde es aber nicht so spannend, ob das Schauspielhaus immer denselben Film spielt oder nicht, effektmäßig ist so etwas am Ende eh immer das gleiche.
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Mit dem Platzverschwendungseinwand ging es ja - zumindest in meinem Beitrag - um zentrale Bereiche im Parkinnern, nicht um Randlagen (wie z. B. bei Quantum und den Hotels). Und in dieser Hinsicht wäre Fantissima im Schauspielhaus in der Tat verschwendeter Platz mitten im Herzen des Parks. Nicht ganz zufällig hat man beispielsweise den abgerissenen Saloon nie im Parkinnern ersetzt. Der war als für normale Parkbesucher ständig geschlossener Ort inmitten des täglichen Parkgewusels ein Fremdkörper geworden.
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Neben dem bereits diskutierten Problem, dass dann die Fantissima-Besucher immer quer durch den Park laufen müssten, wäre das zudem Platzverschwendung für den eigentlichen Parkbetrieb, der für Attraktionen zwingend auf Innenflächen angewiesen ist. Parkbetriebsunabhängige Attraktionsangebote sind aus infrastrukturellen Aspekten in Randlage oder außerhalb besser aufgehoben.
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Eben. Denn seit stolzen acht Jahren hat der Park auch keine größere Baustelle mehr gestartet. Eine so große Zeitspanne hat es zuvor in der Geschichte des Parks noch nie gegeben. Der Rückschluss auf eventuelle Erweiterungsvorbereitungen ist natürlich spekulativ. Die immense Dimension der Klugheim- und Rookburgh-Projekte und/oder auch Corona könnten diese Lücke natürlich auch bedingen.