Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

PhantaFriends.de - Deine Community

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

pwk20

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von Leonard Leo in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Die "unwesentliche" Differenz darfst du mir gerne überweisen, meine Bankdaten kannst du per PN erfragen. Vielen Dank.
  2. Upvote
    So, ich hab mich mal wieder angemeldet, hatte hier gaaaanz früher mal einen Account, aber den scheint's wohl gar nicht mehr zu geben.
    Aber bei diesen wirklich haarsträubenden Wissensäußerungen zum Thema LSM-Launch musste ich mal antworten und ein bisschen Klarheit einbringen
    Also erstmal zum früher diskutierten Thema Tests: Natürlich wird vorher simuliert, wie sich das ganze verhält. Aber bis auf's letzte geht das nunmal nicht, da spielen ja viele Faktoren ein, wieviel "Kraft" benötigt wird, um den Zug zu beschleunigen (Windsituation, Anzahl/Gewicht Fahrgäste, Temperatur der Lager und und und). Insofern kann man vorher nur eine gewisse Größenordnung festlegen, auf die das alles dann ausgelegt wird. ABER: Das sind alles regelnde Systeme. Die passen sich automatisch den Gegebenheiten an und das in Echtzeit. Es gibt gar keine festgelegte Kraft, diese wird auch nicht festgelegt, wenn der Launch beginnt. Stellt euch mal vor, der Launch beginnt und plötzlich kommt eine starke Windböe von vorne - und den Luftwiderstand sollte man nicht unterschätzen - dann hätten wir, wenn das festgelegt ist, ständig Rollbacks.
    Dann mal zum Thema Laufrichtungsumkehr: Technisch gesehen ist das immer möglich. Die Statoren (übrigens NICHT StRator) haben erstmal keine festgelegte Laufrichtung. Es gibt gewisse Wechselstrommotoren, bei denen das so ist, das liegt aber an Hilfswicklungen und dem Wechselfeld. Da hier mit Drehstrom gearbeitet wird, ist das nicht der Fall. So einfach wie zwei Phasen vertauschen ist's aber auch nicht: Die Beschleunigung an sich wird über Frequenzumrichter realisiert. Man braucht im Endeffekt nur dem Frequenzumrichter ein umgekehrtes Drehfeld vorzugeben, der erledigt das (Übrigens braucht man zum Phasentausch auch keine großen Transistoren, das macht man bequem über Schütze). Letztlich ist das nur eine Sache der Programmierung. Die Aussage, die Sensoren zu negieren ist aber auch nicht richtig - für einen LSM-Launch braucht man eine sehr genaue Aussage über die aktuelle Position und Geschwindigkeit des Zuges. Wie das genau realisiert ist weiß ich nicht - aber auf jeden Fall ist das vollkontinuierlich, wahrscheinlich sogar analog, kann man nicht einfach umkehren. ABER: Das ergibt bei Taron doch überhaupt gar keinen Sinn: Die Einfahrt in den zweiten Launch ist doch relativ langsam, über diese S-kurve und die Linkskurve - und halt auch echt flach. Da rückwärts reinschießen geht nur mit niedriger Geschwindigkeit und macht wahrscheinlich null Spaß.
    Dann: Bremsen mit den LSM-Statoren. Nein, Bremsen funktioniert nicht durch umgekehrtes Beschleunigen. Übrigens so zu begründen, dass man auch Rückwärts beschleunigen kann ist sinnfrei, denn: Bei einem Rollback wäre die "umgekehrte Beschleunigung" sowieso in Richtung des ersten Hügels, da der Zug ja schon rückwärts rollt - also nichts anderes als bei jedem anderen Launch auch. Außerdem hat Taron noch extra Bremsschwerter, wozu ist mir allerdings noch nicht klar, das geht nämlich auch wunderbar ohne. Stellen wir uns mal vor, es gibt einen Stromausfall während des Launchvorganges. Der Zug erreicht nicht die benötigte Geschwindigkeit, um den ersten Hügel zu passieren, er rollt zurück. Wenn man jetzt umgekehrt beschleunigen will, stellt man fest, dass ja gar kein Strom mehr da ist - also auch keine Bremskraft. Muss aber auch gar nicht: Für's Bremsen schließt man die Statoren einfach kurz. Während des Launchvorganges sind immer nur die Statoren mit Spannung versorgt, die sich unmittelbar unter den Läufern befinden, andernfalls wäre der Wirkungsgrad des ganzen viel zu gering. Und über Schütze schließt man die anderen einfach kurz. Die agieren dann als Induktionsspulen und erzeugen letztendendes einen ähnlichen Effekt wie Wirbelstrombremsen.
    Übrigens ist es keine Neuentwicklung, dass die Statoren nicht mittig an der Strecke sitzen - das ist bei vielen anderen Herstellern genau so. Bei Mack (bsp blue fire) sitzen sie z.B. weiter links.
  3. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von Stergi in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Ein LSM ist prinzipiell nichts anderes als ein aufgeschnittener, langezogener Drehstrommotor. Und deshalb kann man ohne großen Aufwand die "Drehrichtung" ändern. 
     
    Wie sinnvoll das das hier ist, sei mal dahingestellt. 
  4. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von Elector in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Ein LSM ist prinzipiell nichts anderes als ein aufgeschnittener, langezogener Drehstrommotor. Und deshalb kann man ohne großen Aufwand die "Drehrichtung" ändern. 
     
    Wie sinnvoll das das hier ist, sei mal dahingestellt. 
  5. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von Nachtfalke in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Ein LSM ist prinzipiell nichts anderes als ein aufgeschnittener, langezogener Drehstrommotor. Und deshalb kann man ohne großen Aufwand die "Drehrichtung" ändern. 
     
    Wie sinnvoll das das hier ist, sei mal dahingestellt. 
  6. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von Sascha6000 in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Mach dir nichts draus, freie Meinugsäußerung ist hier nicht unbedingt erwünscht.
    Schon gar nicht, wenn sie nicht der Meinung der Admins entspricht, durfte ich auch schon erfahren...
  7. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von TOTNHFan in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Mach dir nichts draus, freie Meinugsäußerung ist hier nicht unbedingt erwünscht.
    Schon gar nicht, wenn sie nicht der Meinung der Admins entspricht, durfte ich auch schon erfahren...
  8. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von Badu in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Mach dir nichts draus, freie Meinugsäußerung ist hier nicht unbedingt erwünscht.
    Schon gar nicht, wenn sie nicht der Meinung der Admins entspricht, durfte ich auch schon erfahren...
  9. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von Wippermann in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Mach dir nichts draus, freie Meinugsäußerung ist hier nicht unbedingt erwünscht.
    Schon gar nicht, wenn sie nicht der Meinung der Admins entspricht, durfte ich auch schon erfahren...
  10. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von Parkfan in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Mach dir nichts draus, freie Meinugsäußerung ist hier nicht unbedingt erwünscht.
    Schon gar nicht, wenn sie nicht der Meinung der Admins entspricht, durfte ich auch schon erfahren...
  11. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von Tanis in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Mach dir nichts draus, freie Meinugsäußerung ist hier nicht unbedingt erwünscht.
    Schon gar nicht, wenn sie nicht der Meinung der Admins entspricht, durfte ich auch schon erfahren...
  12. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von Shade in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Das ist ein ganz normaler Transformator, der die Spannung aus dem Mittelspannungsnetz (i.d.R. 10.000V) auf die benötigte Niederspannung (i.d.R. 400V) "herunterspannt".
    Je nach Anforderung können auch andere Spannungen (z.B. 690V, reduziert dann den erforderlichen Strom) verwendung finden.
    Aufgrund der Baugröße würde ich mal von einer Leistung von 1.000 - 1.600 kVA ausgehen, ist aber schwer zu sagen, ohne das Typenschild zu sehen.
    Kurios ist, dass schon fertige MS-Kabel mit Endverschlüssen auf dem Trafo liegen...
  13. Upvote
    pwk20 hat auf Vapor in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    @Tanis ich will hier jetzt wirklich nicht den Deutschlehrer spielen, rummotzen oder dich gar persönlich angreifen. Ich bin mir auch bewusst, dass wir uns hier im Internet bewegen und man dort seine Gedanken schnell runter schreibt wodurch hier und da mal Rechtschreibfehler auftauchen, davon kann selbst ich mich nicht freisprechen. Aber bei dir ist es ganz extrem, sodass ich deine Antworten bzw. einzelne Abschnitte davon mehrmals lesen muss um sie zu verstehen. Lass dir doch einfach beim nächsten mal ein Minütchen mehr Zeit, dann muss ich die Texte auch nicht 3 mal lesen :-) Wie gesagt, ich will dich damit weder angreifen, noch in irgendeiner Form schlecht reden, es ist lediglich ein kleiner Hinweis meinerseits ;-)
    Zurück zum eigentlichen Thema: ich kenne mich mit 'Strom' kein Stück aus, aber könnte es sein, dass dieser Trafo für den kompletten Bereich dient und von dort aus (durch weitere Trafos) die gewünschte Spannung zu den gewünschten Stellen geführt wird? 
    Und zum Modell von Tobi: Wieso, Weshalb, Warum ist mir relativ schnuppe. Auch wenn er ein Onride erstellen würde, dann würde ich es mir definitiv nicht anschauen um mir selbst die Vorfreude auf diese Bahn aufrecht zu erhalten :-) 
  14. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von Jokie in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Das ist ein ganz normaler Transformator, der die Spannung aus dem Mittelspannungsnetz (i.d.R. 10.000V) auf die benötigte Niederspannung (i.d.R. 400V) "herunterspannt".
    Je nach Anforderung können auch andere Spannungen (z.B. 690V, reduziert dann den erforderlichen Strom) verwendung finden.
    Aufgrund der Baugröße würde ich mal von einer Leistung von 1.000 - 1.600 kVA ausgehen, ist aber schwer zu sagen, ohne das Typenschild zu sehen.
    Kurios ist, dass schon fertige MS-Kabel mit Endverschlüssen auf dem Trafo liegen...
  15. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von Purefun in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Das ist ein ganz normaler Transformator, der die Spannung aus dem Mittelspannungsnetz (i.d.R. 10.000V) auf die benötigte Niederspannung (i.d.R. 400V) "herunterspannt".
    Je nach Anforderung können auch andere Spannungen (z.B. 690V, reduziert dann den erforderlichen Strom) verwendung finden.
    Aufgrund der Baugröße würde ich mal von einer Leistung von 1.000 - 1.600 kVA ausgehen, ist aber schwer zu sagen, ohne das Typenschild zu sehen.
    Kurios ist, dass schon fertige MS-Kabel mit Endverschlüssen auf dem Trafo liegen...
  16. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von GloWi in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Das ist ein ganz normaler Transformator, der die Spannung aus dem Mittelspannungsnetz (i.d.R. 10.000V) auf die benötigte Niederspannung (i.d.R. 400V) "herunterspannt".
    Je nach Anforderung können auch andere Spannungen (z.B. 690V, reduziert dann den erforderlichen Strom) verwendung finden.
    Aufgrund der Baugröße würde ich mal von einer Leistung von 1.000 - 1.600 kVA ausgehen, ist aber schwer zu sagen, ohne das Typenschild zu sehen.
    Kurios ist, dass schon fertige MS-Kabel mit Endverschlüssen auf dem Trafo liegen...
  17. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von Coasterfan in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Ich bin ja nach wie vor mehr für Island, sowohl vom Namen (nordische Mythologie mit Orten wie Albenheim, Niflheim, Thrymheim etc) als auch von der Optik. Habe als Beispiel mal 2 Fotos aus einen Island-Urlaub vor einigen Jahren angehängt...

     

  18. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von nico98 in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Ich bin ja nach wie vor mehr für Island, sowohl vom Namen (nordische Mythologie mit Orten wie Albenheim, Niflheim, Thrymheim etc) als auch von der Optik. Habe als Beispiel mal 2 Fotos aus einen Island-Urlaub vor einigen Jahren angehängt...

     

  19. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von Wippermann in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Ich bin ja nach wie vor mehr für Island, sowohl vom Namen (nordische Mythologie mit Orten wie Albenheim, Niflheim, Thrymheim etc) als auch von der Optik. Habe als Beispiel mal 2 Fotos aus einen Island-Urlaub vor einigen Jahren angehängt...

     

  20. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von CarlosBarca in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Ich bin ja nach wie vor mehr für Island, sowohl vom Namen (nordische Mythologie mit Orten wie Albenheim, Niflheim, Thrymheim etc) als auch von der Optik. Habe als Beispiel mal 2 Fotos aus einen Island-Urlaub vor einigen Jahren angehängt...

     

  21. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von Shade in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Ich bin ja nach wie vor mehr für Island, sowohl vom Namen (nordische Mythologie mit Orten wie Albenheim, Niflheim, Thrymheim etc) als auch von der Optik. Habe als Beispiel mal 2 Fotos aus einen Island-Urlaub vor einigen Jahren angehängt...

     

  22. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von Bonsai97 in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Wo bleibt eigentlich die Onride-Simulation?
  23. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von MusicMan in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Wo bleibt eigentlich die Onride-Simulation?
  24. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von Phlorian in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Wo bleibt eigentlich die Onride-Simulation?
  25. Upvote
    pwk20 hat eine Reaktion von Vanillerille in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]   
    Wo bleibt eigentlich die Onride-Simulation?

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.