Alle Beiträge von TheDarkKyll
-
Der Politik-Thread, auf den bei politischen Themen in anderen Threads verlinkt werden darf
Die DDR war ein sozialistisch geprägter Staat, das kann man geschichtlich leider nicht abstreiten. Sozialismus wird zwar oftmals in einen Topf geworfen mit Kommunismus, allerdings handelt es sich beim Sozialismus um eine Vorstufe des Kommunismus. In der DDR war die offizielle Staatsideologie Marxismus-Leninismus. Die betroffenen Länder haben aber auch geschichtlich gezeigt, was die Problematik zwischen Konzept des Kommunismus und Übertragung in die echte Welt für Probleme mit sich geführt haben. Die Gleichheit der Gesamtheit hat in den betroffenen Ländern eben nicht funktioniert, weil eine kleine Gruppe sich über dem Volke gestellt hat. Der Kommunismus ist vom Grundkonzept wie ich oben bereits erwähnt haben eine tolle Theorie, viele der Ideen von Karl Marx finde ich interessant. Mehr als eine Theorie wird der Kommunismus aber in der Menschheit nie werden. Dafür ist der Egoismus des einzelnen Individuums zu stark ausgeprägt als das eine solche Form der Gesellschaft in der Realität funktionieren kann. Man sieht es in der jetzigen Zeit immer noch wunderbar in China, wozu kommunistisch geführte Länder fähig sind: https://www.bpb.de/themen/asien/china/541075/chinas-umgang-mit-den-uiguren/ Ich hab mir mal die Mühe gemacht in das Video von Patrizia Nanz von Jung & Naiv reinzuschauen. (Hier der Link) Es sind interessante Gedankenansätze vorhanden. Die Gesellschaft soll von unten nach oben aufgebaut werden. Neudeutsch spricht man ja inzwischen von Bottom-Up-Föderalismus, also Ideen, die auf der kommunalen Ebene entstanden sind, auf die darüberliegenden politischen Ebenen zu transferieren. Das Problem bei Patrizia Nanz sehe ich einfach in der realistischen Umsetzung. Im Kopf funktionieren solche Utopien immer wunderbar, praxistauglich umsetzbar sind diese Utopien nicht. Man hat es beim Kommunismus wunderbar gesehen, auch der Kommunismus ist in der Utopie als solche eine wunderbare Regierungsform. Praxistauglich war seine Umsetzung allerdings in keinem der Länder. man sollte nicht immer die Schuld bei den Arbeitgebern suchen. Ich finde hier eher seitens der Politik unser Steuermodell grundlegend einen Fehler. Da muss man weiter oben ansetzen und ab bestimmten Einkommensverhältnissen stärker steuerlich ansetzen. Und ja die soziale Hängematte ist was das Bürgergeld angeht, einfach zu bequem. Ich sehe da aber auch die Schuld seitens der Bundesarbeitsagenturen, ich habe jemanden in meinem Bekanntenkreis, mit dem ich früher zusammen die Ausbildung gemacht habe. Der ist jetzt nach einem Jahr Arbeitslosengeld ins Bürgergeld gerutscht. Wirkliche Sanktionen muss er trotz nicht vorhandener Eigeninitiative bei der Jobsuche nicht fürchten.
-
Neu 202X: Angepasste Berlin Thematisierung
Ich glaube, das täuscht mit der Dicke der H-Träger. Hab mal extra ein Bild rausgesucht, wo ein Mensch ebenfalls relativ nah an den verbauten H-Trägern danebenstand. Die Hauptträger sind denke ich genau so massiv wie die am Arkadengang. Ich find deine Idee gut. Vor allem wäre das Fantissima-Theater in dem Fall von allen drei Hotels durch den Arkadengang (Ling Bao) bzw. dem Übergang Rookburgh/Berlin schnellstmöglich erreichbar. Einziger Nachteil wäre die Parkplatzsituation in dem Fall, dass man vom Parkplatz Berlin durch den Arkadengang bis zu Fantissima laufen müsste. Ich denke für eine Übergangszeit wäre das aber durchaus annehmbar, bis man die Obstwiese bebauen könnte. 🙂
-
Neu 202X: Angepasste Berlin Thematisierung
Also bei meinem Beitrag handelt es sich um einen Spaß. So habe ich den Beitrag von @rafaelrübrigens auch wahrgenommen. Bei dem Beitrag von @JayJayWriter weiß ich allerdings nicht, ob der ernst gemeint ist. 😅
-
Neu 202X: Angepasste Berlin Thematisierung
Komm schon, nachher glauben das wirklich noch welche, dass da ein Ultra Tower hinkommt. 🤪 Mich verwundert tatsächlich die Bebauung etwas. https://www.pabstundpartner.de/portfolio-items/phantasialand-bruehl-2/ Wenn man sich hier die Bilder vom Rohbau des Kaiserplatzes anschaut, hätte ich jetzt darüber keine besonders hohe Traglast erwartet. Ich bin mal gespannt, was da nach kommt. Wenn es am Ende nicht ein Flying Theater wird mit der Außenoptik und dem Anmut eines Berliner Schlosses wird, bin ich mehr als nur enttäuscht. 🙃
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
Kehren wir mal zum ursprünglichen Thema zurück. Den Exkurs zwischen Disneyland vs. Phantasialand kann man ja gegebenfalls in einem eigenen Thread fortführen bei Bedarf. 😉 Quelle für die nachfolgenden Einzelbilder ist das Video von @Peddaaa, vielen Dank fürs online stellen. 🙂 Dieses Stück Weg hat seit Erstellung des Arkadengangs eigentlich noch nie richtig Sinn gemacht. Zumindest für mich nicht. Auf der rechten Seite kann man in den Mitarbeiterbereich von der Arena runterblicken. Linkerhand ist der verlängerte Anstellbereich von Taron. Die jetzigen Baumaßnahmen am Arkadengang enden genau auf der Höhe der Bögen rechts. Ich halte eine Überbauung/Einfassung des hier gezeigten Weges für immer wahrscheinlicher. Auf dem Bild erkennt man sehr gut von unten wie abrupt die Bebauung des Arkadengangs oben endet. Dieser harte Bruch an dieser Stelle macht aktuell keinen Sinn. Es sei denn als nächstes Bauprojekt wird der Arkadengang oben zusammen mit dem erweiterten Anstellbereich von Taron bebaut. Auch die derzeitigen Baumaßnahmen in Berlin und Fantasy scheinen Hinweis auf etwas größeres als nur eine Verschönerung der Bereiche zu geben. 🙂
-
Neu 202X: Fantasy Baustelle
Da sind nicht nur Fenster, sondern da ist auch die Feuertreppe außen am Gebäude dran. Die Sichtachse auf diesen Bereich würde sich aber durch einen entsprechend hohen Vorbau vermeiden lassen. Ich habe damals schon nicht verstanden, warum man das Quantum in Richtung Parkseite so gelassen hat. Wahrscheinlich aus Kostengründen. 😅
-
Der Politik-Thread, auf den bei politischen Themen in anderen Threads verlinkt werden darf
Die Welt gilt generell als konservatives Nachrichtenmedium, das zum Axel Springer-Verlag gehört. Der Vergleich mit der Bild-Zeitung hinkt allerdings etwas, auch wenn sie dem selben übergeordneten Verlag angehören. Die Bildzeitung ist ein wirklich ganz anderes Kaliber, was den Sensationsjournalismus angeht. Da dann Welt und Bild auf eine Ebene zu stellen, ist ein etwas unsachgemäßer Vergleich. Ich betrachte die Welt aber auch nicht als hochwertigsten Qualitätsjournalismus, trotzdem ist es eine seriöse Quelle von Artikeln. Da kommt es aber auch drauf an, was man selbst als seriös bei einer Quellenangabe definiert, ich definiere Seriosität bei einer Quelle auf Blick in Richtung Wahrheitsgehalt der Artikel, Quellen mit Fake-News oder News aus Nachrichtenportalen die dem links- oder rechtsextremen Spektrum angehören verlinke ich aus Prinzip nicht. Und bei dem Artikel bei Welt.de handelt es sich sowieso um eine Meinung des Autors, von daher ist bei einer Bewertung der journalistischen Standards sowieso kein Blumentopf zu gewinnen, es ist eine Meinung. Das kann man anders sehen, weil man eine andere Meinung hat. Trotzdem ist und bleibt es eine Meinung. 😉 Zum Thema unseriöse Quellen verlinke ich mal ausnahmsweise eine, um den Unterschied klar zu machen: https://www.nius.de/news/kritik-welle-an-trusted-flagger-respect-zeit-journalist-ist-offenkundig-verfassungswidrig/5a3b8c54-f684-47b2-8878-b86c8cd6f1ed Die Grundideen für eine solche Gesellschaft mit entsprechenden wirtschaftlichen Zielsetzungen gab es teilweise bereits alles schon mal. Am Ende kommt dann eine Planwirtschaft als Ergebnis mit Zielsetzung raus. Der Grundgedanke des Kommunismus ist im Prinzip ein wirklich grundsolider Gedanke, funktioniert aber leider nicht in der Praxis. Das hat man in den Ostländern in der Vergangenheit gut sehen können, bestes Beispiel für das Scheitern solcher Konstrukte in der Realität dafür in "direkter" Nähe war die DDR zu dem Thema. Ich finde eher inzwischen die Frage, die auch sehr oft gestellt wird, sehr gerechtfertigt: Lohnt sich Arbeiten im Niedriglohnsektor überhaupt noch? Warum soll jemand für den Mindestlohn eine 40 Stunden-Woche sich abrackern, wenn er im Gegenzug teils finanziell schlechter gestellt ist als jemand, der von Bürgergeld lebt? Vor allem mit Lohnsteuerklasse 1 als Geringverdiener mit Mindestlohn bist du deutlich schlechter gestellt als jemand, der nicht arbeiten geht. Da frage ich mich wirklich, kann das überhaupt die Möglichkeit sein? Wenn Leute, die vom Staat leben, finanziell besser gestellt sind als die, die nicht arbeiten gehen, muss man sich zurecht fragen, ob die Leistungen des Bürgergelds nicht zu hoch sind. Und eine "Arsch hoch"-Prämie von 1000 Euro, wie sie die aktuelle Bundesregierung anstrebt, als Anreiz für Langzeitarbeitslose eventuell doch mal wieder für mindestens ein Jahr arbeiten zu gehen, ist finde ich für jeden Arbeitnehmer ein richtig fester Schlag in die Fresse. Anders kann man es nicht formulieren.
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
Ich würde es eher aus der Zeit gefallen nennen. Aber auch der Bereich war bei meinem Besuch gepflegt und wirkte nicht heruntergekommen oder sonstiges. Alles war in einem guten Zustand. Da sind ältere Bereiche im Phantasialand ein anderes Thema. Die sind öfter zugewachsen und wirken teils wie Lost Places. Das meint man, wenn man beim Phantasialand von den Schmuddelecken spricht. 😉
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
Warst du denn selber schon mal vor Ort in Amerika @Imersiveflow? Ich finde es immer etwas schwierig, nur von Videos ob Parks im direkten Vergleich besser sind, bewerten zu wollen. Zudem muss man bei amerikanischen Blogs schauen. Die sind halt selten im Phantasialand. Dagegen leben die gefühlt teilweise in Disneyworld, Animal Kingdom und Epcot. Für uns aus europäischer Sicht sind die Parks dort quasi von der Gegenseite sichtbar. Die wenigsten von uns werden einen Trip bereits in die USA gemacht haben. Die Meinung vertreten, weil irgendein Youtuber in einem Video diesen Standpunkt vertritt, finde ich auch was fragwürdig. Und bei einem einzelnen Besuch fallen dir bei Disney nicht die Schmuddelecken auf. Wobei ich ehrlich bin, bei meinem Besuch 2018 habe ich keine solcher Ecken vor Ort gesehen, obwohl ich gezielt drauf geachtet habe. Weder im Magic Kingdom, Epcot oder Animal Kingdom. Und ich habe noch nie Bilder von solchen Ecken irgendwo im Netz gesehen. Ob diese Ecken in den Parks da überhaupt existieren, weiß ich nicht. Beim Phantasialand hingegen schon. Da verlegt man sogar das immersivste Rohr zwischen zwei Hallenbereichen. 😉
-
[Rookburgh] F.L.Y.
Zur ersten Vermutung: Für ein Video, das vom Park gemacht worden wäre, ist die Qualität einfach zu schlecht. Vergleich es einfach mal mit dem Taron-Video, da ist deutlich mehr auf Bildmitte und Co. geachtet worden. Für ein Video dass mit einem Mitarbeiter gemacht wird, spricht auch einfach dagegen, das seitens des Phantasialands eigentlich mal Onride-Videos vehement verfolgt und gelöscht wurden. Und alle Videos, die ich bisher gesehen habe, waren mit Gästebetrieb auf den Wegen. Solange so Videos mit einer Go-Pro samt Brustgurt gefilmt werden, sehe ich kein Risiko darin. Allerdings fördern solche Videos schnell auch Nachahmer. 🤔
-
[Rookburgh] F.L.Y.
@PHL-Marcus das habe ich bereits in meinem Beitrag erwähnt hinsichtlich dem Besuch von Themepark Review. 😉 Das andere Video ist aber erst einen Monat alt während dem normalen Gästebetrieb und zeigt mal wieder ein Onride während der Fahrt. Wenn man dann noch die Dunkelziffer mit einrechnet, von Videos, welche dort aufgenommen worden sind, aber nirgends hochgeladen worden sind. Es hinterlässt einfach kein gutes Gefühl derzeit. Ich frag mich ja ob da die von einigen hier empfundene gewisse Abgehobenheit des dort eingesetzten Teams, welche mehrere Leute hier bereits geäußert haben, dazu führt, dass die Kontrollen so lasch geworden sind. Einen kausalen Zusammenhang zwischen der Art, wie das Team dort agiert und der Häufung "durchrutschender GoPros/Kameras und Smartphones würde ich da schon irgendwie als naheliegend betrachten. Mein Eindruck der diesjährigen beiden bisherigen Besuche ist auch, dass man es mit dem Security-Gate nicht mehr so ganz genau mehr nimmt wie früher. Ich find es schade, der Bereich Rookburgh lebt davon, dass nirgendwo Netze angebracht werden müssen. Dazu gehört aber auch das Einhalten der Sicherheitsregeln seitens des Phantasialands als Betreiber. Und wenn man da jetzt immer mehr anfängt, nachzulassen. Bei mir hinterlässt es halt ein mulmiges Gefühl. Mich würde da vor allem die Rechtslage am Ende interessieren, falls mal wirklich was passieren würde. Weil das Phantasialand laut TÜV-Bestimmungen dazu verpflichtet ist, diese Kontrollen durchzuführen, ist es dann auch in der Haftung, falls ein Gegenstand der übersehen wird, einen Besucher verletzt? Ich mein klar im Endeffekt ist primär der Besucher schuld der die Anlage zuwider der Nutzungsbestimmungen genutzt hat. Aber, wenn jetzt jemand mit Smartphone durch die Schleuse kommt und es wird nicht bemerkt, trotz des Metalldetektors, würde ich fast schon davon ausgehen, dass man seitens des Phantasialands eine Teilschuld vermutlich riskieren würde. Also am Ende könnte eventuell sogar einer der Bediener rechtlich für erlittene Schäden gerade stehen müssen, also das Personal welches an diesem Tag an den Metalldetektoren gearbeitet hat. Wir wollen natürlich alle hoffen, dass es soweit nicht kommen wird. 🤔
-
[Rookburgh] F.L.Y.
Das kann ich dir ehrlich gesagt nicht sagen, ich schaue die Videos von Themepark-Review generell nur ohne Ton. Und auf Facebook ist mir nur dieser Schnipsel begegnet. 😂
-
Der Politik-Thread, auf den bei politischen Themen in anderen Threads verlinkt werden darf
Da wären wir dann beim Punkt, dass Politik bürgernah werden muss. So weit entfernt vom Bürger wie zum jetzigen Zeitpunkt finde ich, war die Politik noch nie in den letzten 20 Jahren. Und die Tendenz ändert sich nicht, im Gegenteil. Es werden immer mehr Maßnahmen beschlossen, wo man eigentlich meiner Meinung nach auf Volksentscheide setzen sollte. Es vergeht inzwischen kein Tag, wo ich persönlich nicht irgendwas lese, was mir bei der Entwicklung Deutschlands Sorge bereitet. Heute zum Beispiel bin ich auf diese tolle Nachricht von unserer Bundesregierung gestoßen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/sicherheitspaket-der-bundesregierung-2304924 Mensch, wenn man das so liest, könnte man als Laie wirklich denken, dass das doch toll ist, was unsere Bundesregierung da momentan beschließt. Ein Punkt dieser Stellungnahme sollte aber doch stutzig machen: Der Punkt klingt zunächst harmlos, kommt aber verdammt heftig. Dem Bundeskriminalamt (kurz BKA) wird somit in Zukunft das Recht zugesichert, sämtliche Bilder die online in Social Media existieren per Gesichtserkennung zu durchforsten. Ich verweise hier mal auf einen Artikel des Chaos Computer Clubs: https://www.ccc.de/de/updates/2024/biometrischer-uberwachungsexzess-der-bundesregierung Jedes Bild, was man postet, kann so in Zukunft genutzt werden um digital einen Fußabdruck zu erzeugen. Bilder enthalten meist auch entsprechende Informationen, wo sie aufgenommen worden sind. Der Erstellung von digitalen Bewegungsmustern wird somit Tür und Angel geöffnet. Ich finde die Entwicklung wirklich mehr als erschreckend, Grundrechte werden immer weiter eingeschnitten statt der eigentlichen Ursachen dieser Probleme Herr der Lage zu werden.
-
[Rookburgh] F.L.Y.
Link zum Facebook-Beitrag Ich will die Diskussion zwar nicht zwingend wieder entfachen, aber auch Theme Park Review hat es geschafft, eine Kamera bis in den Stationsbereich zu bekommen. Hier muss man aber auch eventuell beachten, ob es da nicht vielleicht doch vorher irgendwie eine Absprache gab, handelt es sich doch um den größten amerikanischen Kanal über das Thema. Und ob während der Fahrt gefilmt wurde, kann man auch nicht sagen. Das Video hier z.B. ist einen Monat alt. Ich finde die ganze Entwicklung bei F.L.Y. langsam wirklich bedenklich. 🤔
-
Der Politik-Thread, auf den bei politischen Themen in anderen Threads verlinkt werden darf
Bis auf den Beitrag stimme ich deinem Beitrag zu. Aber gerade das Smartphone ist meiner Meinung nach ein digitaler Trend, den ich in vielen Bereichen nicht gut finden kann. Ich persönlich bin aus sozialen Medien auch weitestgehend raus inzwischen. Habe zwar bei fast allem ein Konto, aber die Nutzungsdauer bei den Social Media habe ich bewusst fast auf Null die letzten Jahre heruntergefahren. Der sogenannte FOMO-Effekt beschreibt ja besonders diese Problematik, weil Social Media kontinuierlich einen Vergleich mit dem Leben anderer fördern. Nutzer sehen ständig Posts von Freunden oder Influencern, die spannende Erlebnisse, Reisen oder Partys teilen. Diese Darstellung von perfekten Momenten kann zu einem Gefühl der Unzulänglichkeit führen und den Druck erhöhen, ebenfalls außergewöhnliche Erlebnisse haben zu müssen. Außerdem herrscht das imaginäre Bedürfnis, immer online zu sein und aktiv am Ball zu bleiben, um nichts zu verpassen. Der psychische Stress in dem Bereich und die Auswirkungen werden gerne unterschätzt. Gerade das Thema Influencer-Marketing und der Einfluss auf die heranwachsende Generation ist in dem Bereich wirklich mit Sorge zu betrachten. Inzwischen geht es ja weit über Product-Placement hinaus, Schönheits-Operationen bei Minderjährigen werden auf so Plattformen wie TikTok ja auch zur Genüge angeboten und sogar als "necessary" angepriesen. Ich sehe Social Media bei weiblichen Minderjährigen, was die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls angeht, wirklich kritisch. Ohne Beautyfilter und Co. zeigt sich doch niemand mehr online. Männliche Heranwachsende haben dieses Problem in anderer Richtung, da wird dann eher in den Bereich Fitness-Influencer-Marketing getriggert und versucht Tonnen von irgendwelchen sinnfreien Präparaten zu verkaufen.
-
Der Politik-Thread, auf den bei politischen Themen in anderen Threads verlinkt werden darf
Die Frage ist, was gilt bereits als Hass? Ich verweise da gerade mit Humor mal auf eine South Park - Folge, die den schönen Titel trägt "Die lustige Geschichte über ein Verbrechen aus Hass" aus dem Jahre 2000 wohl gemerkt. Die behandelt die Problematik dieses Themas bereits sehr gut. Und eine Einschneidung der Meinungsfreiheit kann einfach nicht die Lösung für das derzeitige eingleisige Demokratieverständnis werden. Wenn ich jetzt sagen würde, ich finde jemanden scheiße, ist das bereits je nach Auslegungssache Hasssprache. Für mich persönlich, würde ich es jemandem aus meinem Bekanntenkreis sagen, wäre es halt einfach meine Meinung, man kann andere Menschen "scheiße" finden. Wenn ich sage, ich finde Alexander Gauland zum Beispiel scheiße, würde ich dafür von solchen Organisationen auf Facebook keine Meldung kassieren, würde ich allerdings sagen, dass ich Robert Habeck als Wirtschaftsminister scheiße finde, muss ich mir inzwischen drei mal überlegen, wie ich es entsprechend formuliere, damit ich am Ende keine Anzeige kassiere. Und da finde ich sind wir langsam wirklich an einem Punkt angekommen, wo man fragen muss, mit was für unterschiedlichem Maß gemessen wird. Hier übrigens der Link zur South Park-Folge: https://www.southpark.de/folgen/1fr0nc/south-park-die-lustige-geschichte-ueber-ein-verbrechen-aus-hass-staffel-4-ep-2
-
Der Politik-Thread, auf den bei politischen Themen in anderen Threads verlinkt werden darf
Naja das Problem an der ganzen Sache ist, dass solchen Vereinen dann Tür und Angel zum Machtmissbrauch geöffnet wird. Letztes Jahr hat dieser Verein zum Beispiel eine Strafanzeige bei der Polizei erstattet, weil ein User Ricarda Lang als dick bezeichnet hat. Das ist fern von Hass- oder Fakenews, sondern einfach nur ein Tatsache meiner Meinung nach, die Frau ist dick. Wenn schon bei solchen Aussagen da angefangen wird, durchzugreifen, steht es echt hart um die Meinungsfreiheit. Auch das Genehmigungsverfahren dieser Trusted Flagger-Vereine ist nach wie vor undurchsichtig. Wo genau werden die notwendigen Kompetenzen bei solchen Vereinen ermittelt? Die Stiftung Respect bewirbt auf ihrer Internetseite nur folgendes: 72.828 eingegangene Meldungen - 20.532 erfolgte Anzeigen. Anzeigen kann man bekanntlich viel, mich würde dann eher interessieren wie im Gegenzug dann auch die Verurteilungsraten sind. Wenn von den über 20.000 Anzeigen beispielsweise 10.000 wegen Geringfügigkeit, falscher Verdächtigung oder freien Meinungsäußerung wieder eingestellt werden, würde man über 50 % Falschrate rechnen. Respect selbst schweigt zu den Verurteilungsraten und argumentiert, dass es zu aufwändig wäre, da Statistiken zu führen. Um es mit den Worten von Hermann von Fallersleben zusammenzufassen: "Der größte Lump in unserem Land, ist und bleibt der Denunziant" Bei der Tagesschau wundert mich eh nichts mehr, wenn du in deinem Freundeskreis nicht mit CDU oder SPD sympathisierst, hast du in den öffentlich-rechtlichen Medien sowieso keine Aufstiegschancen. Das ist kein wirkliches Geheimnis. Dem ursprünglichen Auftrag, einer getrennten und unabhängigen Berichterstattung vom Staat kann man da nicht mehr wirklich sprechen, wenn zwei Parteien einen solchen Einfluss in den Gremien haben. https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/rot-und-schwarz-regieren-zdf-4317289.html
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
Es kommt drauf an, auf was man Wert legt. Ich finde persönlich das Gestaltungslevel vom Phantasialand wirklich auf einem sehr hohen Level, allerdings ist Disney nicht umsonst der Branchenprimus in dem Bereich. Attraktionen wie Expedition Everest, Themenwelten wie Galaxys Edge oder Avatar sind ebenfalls vom Niveau auf einem extremst hohen Level und das auch größentechnisch auf deutlich breiteren Arealen. In Brühl muss man nur mal Publikumsmagnete wie Colorado Adventure betrachten und da scheitert das Phantasialand schnell im Vergleich. Wo in den anderen Bereichen wirklich das Niveau teils über Disney liegt (Rookburgh/Chiapas/Klugheim/Deep in Africa) sind es dann halt die Altlasten, die beim Vergleich des Gesamtparks doch eher bei mir das Zünglein in Richtung Disney gewichten. Allerdings: Bei Disney könnte ich mir nie actiongeladene Achterbahnen wie Taron. Das passt da einfach nicht. Was das Attraktionsangebot angeht, fand ich zum Beispiel das Disneyland Resort in Paris von den Achterbahnen her wirklich etwas besser als mittelmäßig, wenn man die Gestaltung der Bahnen abzieht. In dem Bereich kann man wirklich nicht mit dem Phantasialand konkurrieren. Dafür sind alle Bahnen durchweg thematisiert.
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Ich denke auch, dass @Coasterfrenzy sich mit der Himmelsrichtung vertan hat. Das entsprechende Haus, was dem Phantasialand zwar gehört, aber nicht abgerissen wird, ist das, welches auf dem "Dreieck" zwischen Rookburgh und Wuze Town steht. Das Haus wurde wohl schon Jahre vor Rookburgh ans Phantasialand verkauft. Dort wohnt meines Wissensstands eine ältere Dame, wo man aufgrund des Alters im Einvernehmen mit allen Beteiligten ein "Wohnrecht auf Lebenszeit" ausgemacht hat. Da vermuten ja viele eine entsprechende Attraktion für Rookburgh. 🙂 Lassen wir uns mal überraschen. Was die Erweiterungsfläche angeht: Ich glaube nicht, dass das Phantasialand nach Jahren des kompakten Bauens verschwenderisch mit der neuen Fläche umgehen wird. Man wird vermutlich hier und da etwas mehr die Bereiche bei den geplanten Sachen auflockern, in dem nicht jeder Zentimeter bebaut werden wird. Aber dass man riesige Flächen verschwendet, nein, das kann ich mir nicht vorstellen. 😅
-
Der Politik-Thread, auf den bei politischen Themen in anderen Threads verlinkt werden darf
Ich bin heute auf mehrere Artikel gestoßen, welcher für mich berechtigten Grund und Anlass zur Besorgnis gibt im Bezug auf die Meinungsfreiheit in Deutschland: https://www.nzz.ch/international/trusted-flagger-durchsuchen-das-internet-nach-unliebsamen-meinungen-ld.1851863 https://www.welt.de/kultur/plus253879132/Meldestelle-der-Bundesnetzagentur-Die-nette-neue-Zensurbehoerde.html https://www.ifun.de/eu-digitalgesetze-meldestelle-respect-wird-erster-trusted-flagger-in-deutschland-240718/ https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/kubicki-wirft-bundesnetzagentur-zensur-vor-spd-und-gruene-widersprechen/100077731.html https://www.rtl.de/cms/kritik-an-trusted-flaggers-diskussion-ueber-geplante-zensur-von-hass-und-hetze-im-internet-5094283.html Ich habe jetzt nur Quellen hier verlinkt, die auch vom journalistischen Standard her seriös sind und von der politischen Ausrichtung als marktliberal betrachtet werden können. Wenn aber solche Medien bereits darauf aufmerksam machen, dass jetzt bereits eine Privatstiftung dazu berechtigt ist, im Internet Beiträge löschen lassen zu können, ist die Souveränität der Meinungsfreiheit in Deutschland aktuell stark gefährdet. Auch mit Hinweis, dass seitens der Bundesnetzagentur diese Meldestellen zugelassen werden, sollte zum Nachdenken anregen. Aktuell ist diese Aufsichtsbehörde im Bereich des Chefpostens vom Politiker Klaus Müller (Mitglied der Grünen) besetzt. Bei entsprechenden Beschlüssen, wer solche "Trusted Flaggers" werden können, hängt es also immer von der Besetzung des derzeitigen Chefpostens ab, wer diese "Trusted Flaggers" werden können. Die Folgen für die Meinungsfreiheit seitens der politischen Opposition sehe ich hierdurch extremst gefährdet. Wenn z.B. ein journalistischer Artikel in sozialen Medien über einen CDU-Politiker diesen Stellen gemeldet wird, so können diese Stiftungen im Schnellverfahren diesen Beitrag löschen lassen. Da sie vom Staat als "Trusted Flagger" berufen worden sind, erfolgt hier keinerlei weitere Prüfung seitens der sozialen Medien mehr und die entsprechenden Beiträge werden konsequent gelöscht werden können. Der Umfang dieser neuen "Trusted Flagger" und ihrer Wirkungsweise ist hierbei stark geprägt, wie regierungsnah sie sind. Unbequeme Meinungen gegenüber der aktuellen Politik können so schnellstmöglich entfernt werden. Ich sehe hier wirklich eine riesige und akute zukünftige Bedrohung der Meinungsfreiheit. Ich spreche hier nicht von Hass- und Hetze im Netz, dass solche schnellstmöglich entfernt werden muss, sollte jedem logisch denkenden Menschen klar sein. Allerdings bietet dieses neue Werkzeug Stiftungen so weitreichende Befugnisse, dass sie für soziale Medien als Vertreter der Staatsmacht agieren. 🤔
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Ich könnt mir wunderbar ein entsprechendes "Holzfällerfest" auf der Erweiterungsfläche vorstellen, sobald die entsprechende Genehmigung zwecks Bebauung für ein entsprechendes Vorhaben vorliegt. 😂 Da kann man ja zwecks Versöhnung auch direkt die ganzen Bürgerinitiativen auf einen Umtrunk einladen und bekanntere Firmen wie Stihl zur Produktvorführung der neuesten Modelle einladen. 🙂
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Das Problem ist, wenn das Phantasialand ein solches Verfahren eröffnet hätte, hätten wir es glaub ich schon mitbekommen. Durch irgendwelche Mundpropaganda wäre es schon in Richtung Medien gelandet und entsprechend der Aufreißer für die Titelseite. Das wäre für so Zeitungen wie den KStA oder den Kölner Express ein journalistisch gefundenes Fressen: "Phantasialand klagt gegen Stadt - Fallen bald die ersten Bäume?" So ähnlich könnte ich mir die Ausgabe auf der Titelseite vom Kölner Stadtanzeiger vorstellen. Ich tippe eher darauf, dass man mit dem nächstjährigen vermutlichen Regierungswechsel auf kommunaler Ebene fest rechnet und einen Bebauungsplan dann auch kriegen kann. Mich würde da jetzt interessieren, auf welcher Ebene wurden diese Urteile gefällt? Landesebene oder auf Bundesebene? Hätte man eventuell hier sogar einen Präzedenzfall auf Bundesebene, wäre eine Klage gegen die Stadt in der Theorie aussichtsreich. 🙂
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Race for Atlantis trauere ich keine Träne nach, Galaxy hingegen schon. Wie man eine einst so geniale Attraktion so downgraden konnte wie mit diesem Film, es wird sich mir nie erschließen. Man wollte halt alles mit dem Thema 90er Futurismus aus dem Park raushaben. Das Problem ist, selbst bei Temple of the Night Hawk hat man bereits die Billigversion bei der Umgestaltung genommen, weil man zu der Zeit noch mit der 30 Hektar-Erweiterung geplant hatte. Bautechnisch finde ich die Ecke Wuze Town / Space Center ab dem Rondell aufwärts sowieso die schäbigste Ecke des gesamten Parks. In der gesamten Ecke Wuze Town / Temple of the Night Hawk investiert man aber auch im Vergleich zum Rest des Parks kein Geld mehr. Beim Temple leuchtet es denke ich jedem ein, dass seine Tage sobald gezählt sind, wenn Fantissima eine neue Location kriegt. Bei der Wuze-Town-Halle verstehe ich es aber ehrlich gesagt nicht. Ob das mit dem Haus zwischen Rookburgh und der Wuze Town-Halle eventuell zusammen hängt? Wartet man eventuell da ab, bis man das Haus abreissen kann um dann die Halle entsprechend vergrößern zu können? Anders kann ich mir z.B. nicht erklären, warum bei all den tollen Aufwertungen der letzten Jahre das Innere von Wuze-Town nicht angegangen wird. 🤔
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Und genau darin sehe ich den Vorteil eines Erlebnisbads mit Entspannungsbereichen wie Rulantica. Abends die müden Knochen entspannen im Wellness- und Entspannungsbereich, während die Kinder auf den Rutschen toben. (die kriegst du ja meistens eh nicht müde.) Ich denke beim Ausbau zu einer Kurztripdestination ist der Aquapark einfach ein unerlässliches wichtiges Bauelement, was man nicht vergessen dürfte. Vor allem bei Mehrtagesbesuchern. Rulantica hat ja auch bis 22 Uhr in der Regel auf. Wenn du im Park 2 Tage verbringst, kannst du den 2. Tag auch ab 15:00 Uhr zum Beispiel den Park verlassen und das Erlebnisbad nutzen. Ich denke darauf möchte man auch hinaus, das Leute die jetzt sagen, dass der zweite Tag sich nicht komplett ausfüllen lässt, mit so einem Programm noch geködert werden und ihre Verweildauer vielleicht sogar um einen weiteren Tag verlängern. 🙂
-
Neu 202X: Fantasy Baustelle
Hallo? Das ist ja wohl mit Abstand die schönste Toilettenanlage im ganzen Park. 😍 Da kann nicht mal die "Hinterhof"-Toilettenanlage vom Temple mithalten. Und die ist schon immersiv wie sonst was. Wobei ich da nicht mal weiß, wie die überhaupt noch aussieht von innen, kann mich nur an dieses alte 80er Jahre Toilettenschild erinnern... 😅 Aber eine neue Toilettenanlage in Verbindung mit einer neuen Gastronomie wäre durchaus eine sinnige Ergänzung, gerade beim konsequenten Aufwerten der Bestandstoiletten finde ich die Idee an der Stelle am See gar nicht mal so schlecht. 🙂