Alle Beiträge von TheDarkKyll
-
[Phantasialand] Vergünstigte Karten / Sonderaktionen
Große Überraschung, die Tickets gibt es jetzt ab 27 €. Wehe es gibt in 6 Tagen die Tickets für 36 Euro, dann bin ich wirklich schockiert. 😬
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
Ja ich find das auch bei Universal schlimm, wenn man vom Velocicoaster auf das Hogwarts-Schloss schauen kann. Oder im Disneyland Paris, wenn ich von Big Thunder Mountain Railroad auf dieses widerwärtige Cinderella-Schloss blicken konnte. So eine schlechte Immersion... von der grausigen Immersion vom Tower of Terror brauchen wir gar nicht erst zu reden, da konnte ich von den Hollywood Studios auf nen ganz anderen Park in der Ferne schauen. Geht gar nicht sowas. 🙄😅 Man sollte aber auch vielleicht einfach mal die Kirche im Dorf lassen. Wie man einen 65 Meter hohen Turm zum Beispiel aus anderen Parkbereichen nicht sichtbar machen will, soll mir bitte jemand erklären. Selbst Disney und Universal schaffen es ja eben auch nicht, die Blickachsen zu anderen Themenbereichen komplett zu vermeiden. Und ich behaupte mal, wie man beim Tower of Terror sehen kann, manchmal sind bestimmte Sichtachsen sogar gewollt. 😉
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Eben, die Flächen in Berlin sind einfach für ein ordentliches Mapping zu klein. Für Videomapping braucht man relativ große Flächen, damit es vernünftig funktioniert. Tiempo fe Fuego hat ja auch nur funktioniert, weil die Kulisse Richtung Mexico relativ "plan" und damit ideal fürs Videomapping geeignet ist. Ich kann mir auch nur verdammt schwer irgendwas mit Videomapping in Berlin vorstellen, es gibt keine große zusammenhängende Fläche, die in irgendeiner Weise vernünftiges Videomapping ermöglichen würde. 😅
-
Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/989964/umfrage/dividendenausschuettung-der-deutschen-bahn/ https://jacobin.de/artikel/deutsche-bahn-rendite-deutschlandticket-ampel Klar, die deutsche Bahn gehört zu 100 % dem Bund als Anteilseigner, trotzdem ist die Bahn als Aktiengesellschaft darauf aus, profitorientiert und wirtschaftlich zu arbeiten. Das war bis 1994 allerdings nicht der Fall, dort ging es in erster Linie um die Versorgung mit Personennahverkehr und Fernverkehr der Bürger. Die Ära Mehdorn war mit Abstand die beste Epoche Die Bahn wird ja sogar für ihr marodes Schienennetz belohnt. Muss was bei der Bahn repariert werden, zahlt sie selber, ist was komplett hinüber und muss neu gebaut werden, kommt der Bund, also der Steuerzahler auf. Für die Durchführung der Baustelle übernimmt die Deutsche Bahn sogar netterweise dann die Planungsaufsicht, für ein entsprechend nettes Honorar von 18-20 Prozent der Bausumme in der Regel. Ein Schelm, wer dabei Böses denkt. 😏 Und noch ein besonderer Punkt: Früher war für die Bahn der Personennah- und Fernverkehr Hauptkerngeschäft. Inzwischen erwirtschaftet der Konzern rund 50 Prozent seiner Umsätze im Ausland. Als selbstbewusstes Unternehmen präsentiert sich die Bahn ja immer im heimischen Sektor gerne als der Klimaretter. Am anderen Ende der Welt in Mexico ist die deutsche Bahn aber gleichzeitig für die Abholzung des Regenwaldes als beratendes Unternehmen mitverantwortlich: https://www.wiwo.de/technologie/wirtschaft-von-oben/wirtschaft-von-oben-227-mexiko-und-die-deutsche-bahn-zu-den-maya-staetten-das-umstrittene-zugprojekt-der-deutschen-bahn/29379494.html Und trotzdem ist die Deutsche Bahn mit dem Tochterunternehmen Infrago AG als Netzbetreiber eigenverantwortlich für ihr marodes Bahnnetz. Derzeit sind 62,7 Prozent aller Fernzüge überhaupt pünktlich. Alles unter 6 Minuten Verspätung ist übrigens auch "pünktlich" und fällt gar nicht in die Statistik. Komplett ausgefallene Züge verschwinden übrigens auch aus der Statistik, weil es kann ja nichts pünktlich sein, was gar nicht gefahren ist. Übrigens: 85 Prozent aller Verspätungen im Bahnverkehr kommen durch das marode Schienennetz zustande. Die restlichen 15 Prozent gehen zu 5 Prozent auf externe Einflüsse zurück (Unwetter/Personen auf Gleisen/Polizeieinsätzen) und noch mal zu zehn Prozent auf Betriebsablaufsstörungen der Bahn (z.B. defekte Züge/Personalausfälle und Co.) selbst zurück. Egal wie du es drehst und wendest die Bahn ist zu 95 Prozent selbst Schuld an ihrer eigenen Misere. Die deutsche Bahn darf bei entsprechender Verspätung übrigens gar nicht mehr in die Schweiz weiterfahren. Da werden die Züge entsprechend aus dem Plan rausgenommen und dürfen die Grenze nicht mehr passieren, weil die Schweiz nicht will, dass die Pünktlichkeit der Bahn ihren eigenen Fahrplan beeinträchtigt. https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/zahlen_fakten/puenktlichkeitswerte-6878476 https://www.zeit.de/2024/42/fragen-deutsche-bahn-lage-puenktlichkeit-detlef-neuss-pro-bahn https://www.hna.de/verbraucher/deutschlandtakt-einreise-verbot-unpuenktlichkeit-db-ice-zug-schweiz-zr-93218086.html
-
Neu 202X: Fantasy Baustelle
Naja der Unterschied ist eben, dass wir bereits Markierungen von Vermessungen haben und auch grob gezeichnete Linien. 😅 Klar ist das nicht viel, aber diese Markierungen haben definitiv eine Bedeutung. Was für eine Bedeutung, wird sich am Ende zeigen. Solche Markierungen benötigt man bei verschiedenen Sachen. Lassen wir uns mal überraschen. Das Spekulieren gehört einfach dazu. 🙂 Bei Chiapas z.B. fand ich es damals selbst immer beeindruckend, was die Leute aus den bloßen Fundamenten etc. vom Streckenverlauf herleiten konnten. 👍
-
Neu 202X: Fantasy Baustelle
@flofen Das sind doch keine Franzosen, aber zur Not spendiere ich dir einen Pfannkuchen belegt mit Froschschenkeln, wenn du ihn im Gegenzug komplett aufisst. Außerdem sagen die Wuze doch immer: "Traue niemals einem Froschstein." Ich glaub die sind nicht so die Froschfans als Delikatese 😂 https://x.com/cslkenny/status/1851903050107019391/photo/3 Ich frag mich ja, ob die unterschiedlichen Markierungen der Hölzer entsprechend auch eine Bedeutung haben, oder ob das Zufall mit den doppelfarbigen/einfarbigen Markierungen ist. Von einem Zufall gehe ich nämlich eher weniger aus. die blauen Hölzer liegen alle Vorne, die doppelt markierten Hölzer sind nur auf einer Linie und die rosafarbenen Hölzer liegen im vorderen Bildbereich. Wenn man sich genau die Markierung anschaut, sind nur die Hölzer mit rosafarbener Markierung mit einer Linie untereinander verbunden. Ich tippe drauf, dass die Linie den späteren Verlauf einer Mauer bereits markiert. Das heißt auch, dass der Weg zum See in diesem Bereich wahrscheinlich wegfallen könnte und dass man nur im vorderen Bereich auf dem Bild, wo der Bagger steht, den Rundweg wieder schließen kann. Ich bin mal gespannt, was sich hier genau tun wird. Spannender als die Mexico/Klugheim-Fassade ist der Fantasybereich jetzt schon geworden. 😅
-
Phantastische Mobilität - Bahn, Bus, Shuttle, Autobahn, Parkplätze, Radwege...
Ein IC-Halt in Brühl war sowieso mehr reine Utopie und Wunschtraum als realistische Option. Nur für das Phantasialand macht ein solcher Halt sowieso keinen Sinn und für den Rest ist Brühl nicht bedeutend genug um einen IC-Halt zu rechtfertigen. Und wie Bahnschalker schon sagte, mit der Bahn bist du in 15 Minuten am Bahnhof Brühl von Köln HBF. Ich denke eine Ausweitung des Shuttles vom Bahnhof würde hier auch helfen. Gerade morgens fand ich das Shuttle damals weniger einem Premiumpark würdig, vollgestopft bis auf den letzten Platz, hatte was vom Schulbus früher nach der 6. Stunde, wenn alle nach Hause wollten. 😂 Naja die IC verursachen die Verspätungen, weil sie entsprechend Vorrang haben bei Verspätungen haben und so den Regionalverkehr ausbremsen. Hauptgrund für den schlechten Zustand des Bahnnetzes fand bereits vor 30 Jahren statt, wo man auf die glorreiche Idee kam, aus der ehemaligen Bundesbahn ein Privatunternehmen namens Deutsche Bahn AG zu gründen. Als Wirtschaftsunternehmen liegt aber nicht mehr der Fahrgastkomfort und die Zufriedenheit im Vordergrund, sondern die Kapitalrendite der Anleger. Das ist aber nicht der einzige Punkt, wo wir in Deutschland den Staatsbesitz in private Hände gegeben haben: das Stromnetz ist da auch ein wunderschönes Beispiel vor. Alle Bereiche der kritischen Infrastruktur gehören meiner Meinung nach nur in eine Hand, und das ist in Staatshände. Aber auch da muss der Investitionsstau der letzten 30 Jahre angegangen werden. Bei den Autobahnbrücken wurde auch alles kaputtgespart, während wir z.B. im letzten Jahr fast 37 Milliarden Euro in die Welt für Entwicklungshilfe ausgeben. Das Deutschland inzwischen von der Infrastruktur selbst ein Entwicklungsland wird, ignoriert man seitens der Politik aber gerne. 😉
-
Neu 202X: Fantasy Baustelle
Die Position der Küche vom Quantum für die Konferenzräume kannst du gut an der Dunstabzugshaube hier erkennen, Das sind die Fenster, die oben keine Milchglasoptik haben. Die Fenster mit Milchglasoptik sind 2 zusammenlegbare Konferenzräume. Die einzelnen Räume kannst du gut an den beiden Einzeltüren erkennen bei der Fluchttreppe. In der Mitte kann die Trennwand eingezogen werden bei Bedarf, wenn einzelne Räume von Bedarf sind. Auf der gegenüberliegenden Seite Richtung Berlin hast du noch mal die selben Räume. Also insgesamt 4 Konferenzräume. 😅 Ich denke eine Nutzung der Küche des Quantums, falls eine Gastronomie mit Seeblick entstehen würde, ist eher ausgeschlossen. Dafür ist die Küche vom Quantum nicht ausgelegt um Quantum + die neue mögliche Gastronomie zu versorgen. Wenn eine entsprechend größere Veranstaltung im Quantum ist, würde dann die Gastro spätestens dann zubleiben müssen. Daher lieber eine eigene Küche integrieren, am besten mit Live-Cooking, das zieht heute immer. ich bleib immer noch bei meinem favorisierten Traum vom Pfannkuchenhaus am See. So nen schöner herzhafter Pfannkuchen am See hätte schon was. 😉
-
[Mexico] Talocan
Naja, da muss man aber auch das Phantasialand in Schutz nehmen, der lange Ausfall ist der Problematik beim Ausfall auch geschuldet. Auch wenn der Ausfall der Anlage glimpflich für die Insassen ablief, denke ich, das man den Stress für die komplette Struktur des Fahrgeschäfts nicht unterschätzen sollte. Das erklärt auch, warum die Arme zum Beispiel so lange weg waren. Da musste entsprechend auch alles auf mögliche Haarnadelrisse wahrscheinlich überprüft werden. Wünschenswert war der Ausfall ab Mitte der Sommersaison definitiv nicht. Aber ich denke auch, dass wir jetzt im Wintertraum wieder mit Talocan fahren können. 🙂
-
Neu 202X: Angepasste Berlin Thematisierung
Ich denke damit verdichten sich die Anzeichen, dass die Currywurst am Kaiserplatz jetzt in ein festes Gebäude zieht. Man kann aber auf jeden Fall eins sagen. Die Handwerker haben auf jeden Fall Spaß bei der Arbeit 😂:
-
Neu 202X: Fantasy Baustelle
Solche Pflöcke können auch gesetzt werden um die Positionen von kleineren Fundamenten zu markieren. Das wird ja immer gerne gemacht, wenn irgendwo eine neue Achterbahn zum Beispiel gebaut wird. Für eine große zusammenhängende Bodenplatte ist das Gefälle aktuell zwischen den Punkten zu groß. Ich vermute, dass die oberen Markierungen nur die aktuelle Grenze zeigen, wo noch weggebaggert werden muss und die vorderen Punkte bereits die finale Baggertiefe darstellen. Oder am Ende kommt doch die ganz große Überraschung und der Würmling-Express wird einmal um den kompletten Mondsee verlängert. 😂 Ich kann leider den vorherigen Beitrag nicht mehr editieren. Deswegen das Doppelposting. 😅 Bei den Coasterfriends gibt es gute Übersichtsbilder über die gesamte Baufläche. Hier kann man auch erkennen das die einzelnen Markierungen bereits grob mit einer Linie verbunden sind. Hier der Link: (Klick) Könnten die blauen Markierungen eventuell den Bereich einer Treppe markieren und es bleibt bei einer terrassenförmigen Umänderung des Geländes? Die eingezeichnete Linie könnte den neuen Weg Richtung Mondsee-Rundweg markieren meiner Meinung nach. Ich bin mal gespannt, was sich hier noch tun wird. 🙂
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Thema Bahnanbindung ist sowieso ein Thema für sich. Ich bewundere jeden Menschen, der sich das freiwillig antut über längere Distanzen. 😅 Für Leute z.B. aus der Eifel kommend ist bereits die Anreise mit Bus- und Bahn ein größeres Abenteuer als der eigentliche Parkbesuch. Durch den Wegfall der Eifelstrecke durch das Jahrhunderthochwasser in der Eifel vor 3 Jahren wird bis 2028 hier durch die Instandsetzungsmaßnahmen + anschließender Elektrifizierung kein normaler Betrieb der gesamten Trasse ohne Schienenersatzverkehr (insgesamt 7 Jahre dann seit der Flut) möglich sein. Derzeit würdest du z.B. von Kyllburg (einem Ort in der Eifel) rund 3 1/2 Stunden bis zum Bahnhof Brühl brauchen im Idealfall, ohne Zugverspätung oder sonstigem. Plus anschließende zehnminütige Shuttle-Fahrt. Mit dem Auto bist du bei gemütlicher Fahrweise in anderthalb Stunden beim Phantasialand. Für den Großraum Köln hingegen ist der ÖPNV mit Shuttle schon eine gute Alternativlösung, wenn man kein Auto besitzt. Allerdings, was die Flexibilität angeht, würde ich persönlich jederzeit das Auto der Bahn vorziehen, alleine weil ich dann nicht dieses Martyrium des Bahnreisens erleben muss. Ich war drei Jahre lang während der Ausbildung auf den Personennahverkehr angewiesen, die Odyssee will man nicht nach Feierabend erleben. 😉
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Diese Polemik in deinen Beiträgen ist echt nicht angenehm. Dieses Bagatellisieren gegen ganze Gruppen, nur weil sie eine andere Antriebstechnologie als du nutzen, ist echt bescheiden, um es nett auszudrücken. 😉 Ich habe nirgendwo dargelegt, dass die Diskussion überflüssig ist, sondern argumentiert, warum ich auf den Parkplätzen Mystery und China keine E-Ladesäulen aus meiner Sicht sehe. Und bis zur flächenmäßigen Erweiterung sehe ich persönlich auch keinen Ladebereich auf dem Parkplatz Berlin, dieser ist für den normalen Tagesbesucher gar nicht vorgesehen und fällt eigentlich bei der Parkplatzbetrachtung weg. Hier parken Besucher abends von Fantissima und die Übernachtungsgäste vom Hotel Matamba und Charles Lindbergh. Der Parkplatz dort läuft kapazitätstechnisch sehr am Limit. Einen Ort gibt es aber tatsächlich, wo ich mir Ladepunkte vorstellen könnte mit den aktuellen Begebenheiten. Das wäre im Bereich des Busparkplatzes auf Dauer. Es gibt auch Leasing-Fahrzeuge mit Elektro-Antrieb. Ich bin ehrlich, sobald ich und mein geliebter Diesel durch den TÜV irgendwann mal geschieden werden, wird meine Wahl auch auf einen Elektroantrieb fallen. Auf Dauer fährst du damit sogar günstiger, die ganzen anfallenden Reparaturen gehen dir als "Diesel-Dieter" auf Dauer einfach irgendwann auf den Nerv, alleine dieses Jahr sind es bei mir rund 2000 Euro an Reparaturkosten gewesen. 😉 Man muss auch kein reicher Industriemagnat sein, um ein Elektrofahrzeug im Straßenverkehr zu bewegen. Solche Fahrzeuge kann man immer kostengünstiger auch als Leasingfahrzeug fahren. Ein MG4 startet im Leasing bereits ab 160 Euro monatlich. Da kriege ich so gerade die Reparaturen bei mir bezahlt. 😅
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Du darfst aber nicht von bundesweit auf Brühl schließen @Zhenya. Bundesweit haben die Grünen bei der letzten Bundestagswahl 2021 zu den Hochzeiten der Grünen bundesweit noch 14,7 Prozent aller Stimmen geholt. Bei der Bürgermeisterwahl in Brühl 2020 kamen die Grünen auf 17,47 Prozentpunkte. https://www.bruehl.de/kommunalwahl.aspx https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2021/ergebnisse/bund-99/land-5/wahlkreis-92.html https://de.statista.com/statistik/daten/studie/368835/umfrage/stimmenanteile-der-gruenen-bei-den-bundestagswahlen/ Zieht man den lokalen Wahlkreis mit ein, kommt man bei den Grünen im Raum Euskirchen-Erftkreis II zu einem Ergebnis von 13,1 Prozent bei der Erststimme und 13,7 Prozent bei der Zweitstimme. Man kann bei 17,47 Prozent bei der Kommunalwahl schon davon sprechen, dass Brühl eine erhöhte Wählerschaft an Grünen-Wählern besitzt. Wie weit da sich am Ende der Einbruch der bundesweiten Umfrageergebnisse bei der nächstjährigen Kommunal- und Bundestagswahl wiederspiegeln wird, bleibt abzuwarten. Dort sind die Grünen das erste Mal seit langem übrigens wieder im einstelligen Bereich gelandet laut neuester Forsa-Umfrage-. Ich gehe allerdings auch davon aus, dass ein Bündnis aus SPD und Grünen auf lokaler Ebene wahrscheinlich nicht mehr möglich sein wird. Generell wird die nächste Bundestagswahl interessant.
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Es hat ja nichts mit Ausreden suchen zu tun, wenn man es realistisch betrachtet: Auf den Parkplätzen Mystery und China wird es nüchtern betrachtet keine E-Ladesäulen geben, weil sie dem Phantasialand nicht gehören und der Rubel bei den Parkplatzbesitzern so oder so rollt. Und wenn ein E-Autofahrer sich mal beschwert, kriegt es ja eh das Phantasialand selbst ab. Also die haben wirklich keinen Handlungsbedarf, da irgendwas tun zu müssen. Es wäre zwar schön für E-Autofahrer mit langen Anreisen, aber ich wage es zu bezweifeln, dass dort jemals eine Ladesäule entstehen wird. 😅 Und wenn du meinen Beitrag richtig liest, steht da auch keine Ablehnung gegenüber E-Autos drin, sondern ich nehme Bezug auf die sich immer weiter verbessernde Akkutechnik. Größere Reichweiten bedeuten eben auch ein antiproportionales Verhältnis von benötigter Ladeinfrastruktur pro Strecke. Mehr verkaufte E-Autos bedeuten wiederum mehr benötigte Ladeinfrastruktur. Wir können ja auch eine Wette abschließen: Vor dem neuen Bebauungsplan und der Erweiterung des Phantasialands wird kein E-Auto-Ladeplatz realisiert werden, weil der Platz dafür zu kostbar ist. Sollte ich falsch liegen, spendier ich dir ne Kiste Andechs deiner Wahl. Liege ich richtig, geht die Kiste aber "auf deinen Nacken". 😉
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Ja die Diskussion rund ums E-Auto gabs schon mal, @Weissnich hatte da mal eine Kalkulation aufgestellt. Ich denke E-Ladesäulen werden in direkter Parknähe derzeit nur ein Wunschtraum bleiben, bis die Erweiterung durch ist. Und selbst dann wird es seitens der parkfremden Parkflächen (Parkplatz Mystery und China) sowieso keine Investition in Ladesäulen geben werden. Also wenn müsste das Phantasialand hier die Lademöglichkeiten selbst auf den Erweiterungsflächen realisieren. Ob sich dieses Investment allerdings überhaupt rentiert, wage ich stark zu bezweifeln. 75 Prozent Auslastung sind pure Utopie. Die Reichweiten der Elektroautos werden immer besser, Reichweiten von 500 Kilometer sind keine Seltenheit mehr. Der durchschnittliche Tagesbesucher im Phantasialand liegt im Einzugsgebiet von anderthalb bis zwei Stunden Autofahrt. Selbst mit einer Milchmädchenrechnung einer permanenten Autobahnfahrt bei Tempo 130 reicht ein kurzer Halt auf dem Rückweg um die gesamte Strecke zu schaffen. In der Realität mit Landstraße, Stadtverkehr und Co. kommt man auch ohne zu laden wieder an der heimischen Wallbox an. Und der Fortschritt bei den neueren Akkutechnologien wird diesen Trend von immer weniger Ladestops noch weiter verstärken. 😉
-
[Phantasialand] Vergünstigte Karten / Sonderaktionen
Die Wintertraum-Aktion geht jetzt in die 2. Runde. Wer Tickets für den Januar braucht, sollte bis zum 05.11. zuschlagen. Danach wirds wahrscheinlich wieder teurer. (27 € bzw. 36 €) 😅
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Nein, das Land NRW ist schon lange nicht mehr der Sündenbock, weil es die Flächen nicht verkaufen will. Der Tausch der Waldflächen mit dem Ententeichdreieck ist glaube ich auch schon vollzogen worden. Also die Fläche gehört bereits dem Phantasialand meines Wissensstands, korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege. Auch im derzeitigen Regionalplanentwurf ist die Fläche Entendreieck bereits aus der Fläche des Staatswaldes rausgenommen. 😉 https://www.radioerft.de/artikel/bruehl-land-gibt-flaeche-fuer-erweiterung-des-phantasialandes-1163388.html Seit Anfang 2022 ist es Aufgabe der Stadt Brühl den Bebauungsplan aufzustellen. Da die derzeitige rot-grüne Regierung aber nicht dieser Aufgabe nachkommt und eine Änderung des Bebauungsplans während der jetzigen Amtszeit ablehnt, wird es denke ich interessant, was mit der nächsten Lokalwahl 2025 dort passieren wird. 🙂
-
Die Sache mit der Erweiterung...
Nicht zwingend. Selbst wenn die Stadt anfangen würde, die Änderung des Bebauungsplans zu blockieren, gibt es bereits genug Präzedenzfälle, wo Gerichte bereits entschieden haben, dass der Regionalplan in diesem Fall Vorrang hat und der Bebauungsplan entsprechend einer juristisch bindenden Frist umgeändert werden musste. Die Änderung des Regionalplans mit keinen Einwänden wird zur Folge haben, dass der Regionalplan in Kraft treten kann bzw. wird. Ab dann ist es nur noch eine Frage der Zeit. Wird der Bebauungsplan nicht geändert, bzw. wird seitens der Politik der Ausbau des Phantasialands blockiert, kann das Phantasialand hiergegen klagen und hat sehr hohe Erfolgsaussichten. Ich denke, das ist auch den Politikern in Brühl bewusst. 😉
-
Neu 202X: Fantasy Baustelle
Also River Quest in seinem Ursprungszustand, so wie es 2002 gebaut worden ist, hat man immer damals angesehen, dass es in der Not entstanden ist. Die thematische Ausrichtung Richtung China habe ich selber noch nie wahrgenommen, außer der roten Farbe ist an River Quest auch nicht wirklich was an chinesischen Einflüssen vorhanden, und die war im Ursprungszustand da auch nicht rot, wo der Eingang ist sondern so ein beiges Betongrau eher. River Quest macht meiner Meinung auch erst wirklich was her, seitdem man begonnen hat, es Richtung Klugheim einzugliedern. Vorher sah das Ding wirklich bescheiden aus und hatte nicht umsonst den Spitznamen "Parkhausrafting" in der Community. Heute mit dem eingehausten Vorbereich des Lifts, der Musikuntermalung nach oben und der Gestaltung des Strudels bishin zur 2. Abfahrt hat sich das Level von River Quest ja zum Glück gehoben. Ich denke aber auch, dass die weitere Umgestaltung der Seite Richtung China und eine weitere Aufwertung des Erdgeschosses noch kommen wird. Aktuell hat man ja quasi die Klugheimseite bei River Quest perfekt integriert samt Bahnhof, der obere Strudel und die Abfahrt sind bereits sehr gut gestaltet. Fehlt eigentlich nur noch das Erdgeschoss. Ich denke, das wird aber erst mit dem Umzug des Eingangs passieren, welchen man als indirekt bestätigt sehen kann. Das Artwork von Der Baustelle dürfte den meisten ja bekannt sein, was den Eingang auf der Klugheimseite beim Tor Richtung China zeigt. 🙂
-
Neu 202X: Fantasy Baustelle
Also die Toilettenproblematik versteh ich nicht so ganz. Fußläufig in direkter Nähe sind die Toiletten in Wuze Town, in die andere Richtung ist es auch nicht weit bis zu den neuen Toiletten Berlin. Im Phantasialand kann man sich wirklich nicht wegen Toilettenknappheit beschweren. Praktisch wäre der Übergang zwar, aber was in Berlin mit dem Tunnel/Unterführung Richtung Rookburgh wunderbar funktioniert, nämlich der fließende Übergang von Berlin hin ins industrielle Thema von Rookburgh stelle ich mir auch mit einem ähnlichen Tunnel/Übergang von Fantasy von der Seite aus verdammt schwierig vor. Wie man vom kindlich fantasievollen Wuze-Thema hin zur Steampunkwelt von Rookburgh da einen vernünftigen authentischen Übergang hinzaubern kann, löst bei mir da eher Skepsis aus, ob das wirklich funktionieren kann, ohne dass Rookburgh dadurch an Immersivität einbüßt. Der Themenbereich lebt auch durch diesen Faktor der Themenwelt im Themenbereich Berlin. Sobald man den großen Torbogen mit Rookburgh in Berlin passiert, startet man auch in diesen Bereich rein. Von Fantasy aus kommend, kann ich es mir wirklich schwer vorstellen, einen genau so guten und genialen Effekt hinzukriegen. 🤔
-
Neu 202X: Fantasy Baustelle
Oder man will bewusst, dass die Leute Rookburgh nur durch den Übergang von Berlin betreten, weil es die Immersion steigert. Bei dem Übergang zu Fantasy landest du quasi direkt mitten in Rookburgh, bei Berlin hast du noch den kurzen Gang dazwischen, der eine gewisse Atmosphäre aufbaut, bevor du dann im eigentlichen Bereich landest. 😎
-
Kuriositäten im Park
Naja gut, an den Aspekt habe ich jetzt nicht wirklich dabei gedacht. Ich fand es damals trotzdem irgendwie immer so einen leichten Stilbruch, dass da einer der Mitarbeiter mit einer kabelgebundenen Fernbedienung neben dem Teil rumlief. Das hätte man auch irgendwie eleganter hinbekommen können, indem man den Fahrer irgendwie auf den Fahrzeugen untergebracht hätte. Ist schwierig zu erklären, aber ich denke man weiß was ich meine. Aber gut, über Drakarium legt man gerne den Mantel des Schweigens, die Show war generell wirklich irgendwie ein einziger Fiebertraum. Fällt bei mir mit in die Rubrik: "Dinge, die ich im Phantasialand nicht vermisse" und gesellt sich zu Kameraden wie Race for Atlantis. 😅
-
Neu 202X: Fantasy Baustelle
Das stimmt natürlich, dass man die Bäume bei Bedarf auch umsiedeln kann. Die Platanen auf dem Kaiserplatz sind ja in Brühl gerettet worden, die standen auf einer Baufläche damals, wo ein neues Gebäude für die Telekom gebaut wurde. Kann man in hier dem Artikel von 2010 von Parkscout gut nachlesen. https://www.parkscout.de/magazin/bauarbeiten-im-phantasialand-maerz-2010a Die beste Zeit zum Umpflanzen der Bäume ist zwischen November und Februar, weil da der Baum sowieso im Wintermodus ist. Vielleicht wartet man hier eventuell wirklich die Abszission dort ab und bewegt die Bäume dann in ein provisorisches Zwischenlager. Hat man ja am Kaiserplatz mit den Platanen während der Baumaßnahmen auch gemacht. Apropos, haben wir hier jemanden der sich mit Baumarten auskennt? Was für Bäume sind das da eigentlich? Persönlich würde ich ja auf eine Kastanie tippen, ist aber wahrscheinlich falsch. Ein Laubbaum aber auf jeden Fall... 😂
-
Kuriositäten im Park
Ja, das ist der Drakariumwagen von Wang, erkennt man gut an den asiatischen gelben Dachziegeln an der Seite. Wurde wohl noch nicht an den "Prinz Schöller Park" übergeben. Die Teile sollen ja wahnsinnig teuer gewesen sein in der Anschaffung damals, ich fand es lustig dass man im Jahre 2010 noch auf ne kabelgebundene Steuerung gesetzt hat bei den Vehikeln. Mich würde bis heute mal interessieren, welche Firma die Teile damals gebaut hat. 😅