Alle Beiträge von TheDarkKyll
-
Neu 202X: Angepasste Berlin Thematisierung
Irgendwie seltsam, dass man in Richtung Obstwiese Dachschrägen bereits verbaut hat. Eventuell werden es vielleicht wirklich nur Fassaden auf dem Dach, um Berlin abzugrenzen. So richtig Sinn macht der Aufwand aktuell, den man in Berlin betreibt, allerdings noch nicht wirklich. 😅
-
[Berlin] Das verrückte Hotel Tartüff
Das kann ich mir nicht vorstellen. Die Fläche würde zusammenhängend überhaupt keine Größe für eine solche Attraktion bieten, zumal ich eine Zuschlagung zu Rookburgh für absolut unwahrscheinlich halte. Jeglicher Zugang zur Fläche wird durch die Zuwegung/dem Versorgungsweg auf der Rückseite Richtung Maus au Chocolat unterbunden. Auf der anderen Seite beim Gang Richtung Rookburgh hast du die Lillis Café im Weg, um die Fläche irgendwie Rookburgh zuweisen zu können. Dazu kommen die Hallen hinterm Hotel Tartüff, wobei ich jetzt nicht genau weiß, was für ein Fachbereich in den Hallen da genau drin ist. 🤔 Klar, das 4D-Kino ist wirklich altbacken und hätte eine Renovierung samt neuem Film wirklich mehr als nötig. Aber ein "Danse Macabre" sehe ich da auf keiner Art und Weise in Zukunft. Dagegen spricht schon, dass die Gebäude in ihrer jetzigen Form erhalten bleiben müssten von der Front. Würdest du jetzt den Teil mit Schauspielhaus bis hinten zu Lillis Cafe abreißen, würde die gesamte Berliner Straße ihren Flair verlieren. Zumal das Schauspielhaus neben dem Wintergartengebäude die beiden schönsten Kulissen dort bilden.
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
Was momentan bei der Theorie mit dem Fantissima-Theater noch einfließen sollte, ist wie bereits vorher erwähnt wurde, die Feuerwehrzufahrt in der grünen Wand, siehe Bild unten rechts. Die würde entsprechend mit berücksichtigt werden müssen bei einem Theater. Und wenn man die Fläche abzieht, könnte es eventuell schon etwas "knapp" für ein mögliches Fantissima-Theater werden. Was mich an der grünen Wand immer etwas gewundert hat, ist der exakt vertikal verlaufende Übergang zu den Felsen bei Klugheim . Da mich aber mal interessiert hat, wie groß die genaue Fläche ist, bin ich mal auf Tim-Online gegangen. Hier sieht man die Gesamtfläche inklusive Feuerwehrzufahrt und der dahinterliegenden Dreiecksfläche hinter der Felsgestaltung von Taron, insgesamt wären wir also bei ungefähr aufgerundet bei 840 m². Diese Bebauungsform der gesamten Fläche halte ich aber auch für die unwahrscheinlichste Fläche, weil hier auch direkt an die Felsseite Richtung verlängertem Anstellbereich gegangen werden würde. Möglichkeit 2: Eine Abgrenzung der Fläche hin zur Feuerwehrzufahrt, das macht für mich aber bautechnisch auch nicht so richtig Sinn, weil man hier über 180 m² verschenkt und eine unnötige Gasse hätte. Kommen wir nun zu Möglichkeit 3, mein persönlicher Favorit in dem Fall. Mit dieser Möglichkeit würde die Gestaltung der Felswand nicht mehr in die Quere kommen und könnte weiterhin bestehen bleiben. Der Verlust der Fläche wäre mit 50 Quadratmetern sehr moderat. Das entspricht einer kleinen Singlewohnung. Grundbedingung für diesen Schnitt ist allerdings, dass die Feuerwehrzufahrt entsprechend mindestens 3 Meter in der Breite und einer Mindesthöhe von 3,50 Metern entspricht. Realistischer ist, dass die jetzige Feuerwehrzufahrt unverändert erhalten bleibt in Breite und Höhe. Man müsste also einen entsprechenden Tunnel bei dieser Lösung einplanen. Zum Vergleich: Das Quantum hat eine Raumgröße von 29x26 Metern. Ist aber auch ein quadratisch-praktisch-guter Multifunktionsbau. Mit Bankettbestuhlung sind dort laut Webseitenempfehlung maximal 400 Personen unterzubringen. Der Raum des Quantums hat eine Fläche von 750 Quadratmeter. Alle genauen Daten kann man hier gut nachlesen: https://www.phantasialand.de/de/business-to-pleasure/locations/eventlocation-quantum/ Ich überlege gerade, ob ich mal einen groben relativ maßstabsgetreuen Entwurf eines möglichen Fantissima-Theaters in Planet Coaster probieren soll, allerdings denke ich wird das heute zeittechnisch nichts mehr. 😅
-
[Phantasialand] Vergünstigte Karten / Sonderaktionen
Die Wintertraum-Vorverkauf-Ticket-Aktion ist wieder verlängert worden. Lustiger FunFact: Irgendwer im Marketing vom Phantasialand hat scheinbar beim Prozentrechnen im Unterricht ein ordentliches Nickerchen abgehalten. 34 Euro Ersparnis im Vergleich zum Normalpreis von 64 Euro sind mehr als bis zu 50 Prozent Ersparnis... 😂
-
Neu 202X: Angepasste Berlin Thematisierung
Ich halte einen Umzug des Feuerwerks auf das Dach des Arkadengangs für Nonsens. Dafür investiert man jetzt nicht in Dämmmaterialien innen im Arkadengang und fängt an eine tragfähige Konstruktion auf dem Hallendach zu montieren, nur um dann ein mal im Jahr von dort aus das Feuerwerk zünden zu können. Zumal die Brandschutztheorie sowieso keinen Sinn macht. Stahlbetonelemente sind feuerfest. Die Decken des Arkadengangs sind aus fertigen Stahlbetonelementen. Da kann sowieso nichts Feuer fangen. 🙂 https://www.pabstundpartner.de/portfolio-items/phantasialand-bruehl-2/
-
Phantasialandreferenzen bei anderen Firmen
Ich bin mir bei dem Titel des Threads nicht so ganz sicher, wie ich ihn nennen sollte. Falls jemand eine bessere Idee hat, kann er die gerne bitte einbringen. 😅 Da ich öfter mal durch Zufälle auf Firmen stoße, die irgendwelche der bisherigen Bauprojekte umgesetzt haben, würde ich hier gerne mal eine Art Sammlung erstellen mit den entsprechenden Links, die man im Internet so finden kann. Ich fang mal mit den Firmen an, die mir vom Kaiserplatz Berlin bekannt sind: https://holzbau-plan.de/projekte Holzbau Plan hat die Dachstühle der Türme und die Dächer am Kaiserplatz errichtet. https://www.pabstundpartner.de/portfolio-items/phantasialand-bruehl-2/ Diese Firma lieferte die Statik für die Tribüne + Arkadengang am Kaiserplatz Falls wer Links hat zu verschiedenen Baufirmen, Architekten, Planungsbüros und ähnlichem einfach hier posten. 🙂
-
Neu 202X: Angepasste Berlin Thematisierung
Eine weitere Verlängerung über den Weg scheint durchaus möglich zu sein. Wenn man sich das Bild mal genauer anschaut, kann man glaube ich Anschlussplatten an den jeweiligen Höhen der Enden der vom Dach kommenden Stahlträger sehen. Allerdings würde ich dafür jetzt meine Hand auch nicht ins Feuer legen, dafür ist die Auflösung zu gering und es könnte am Ende auch ein Schattenwurf sein. Da muss man mal die nächsten Bilder abwarten. 🙂 Interessant finde ich die neue Häuserfront in Berlin. Mich verwundert es etwas, dass man die Fassaden aus Holz baut statt wie gewohnt aus Spritzbeton oder Fertigbauelementen. Dann sind die Türen beim Mexicogang wohl wirklich nur für den Stauraum im Haus angedacht. 😅
-
1990 - 2021: [Fantasy] Hollywood Tour
Ich denke auch, dass das Gerücht mit dem Wasserschaden der Hollywood Tour als glaubhaft anzusehen ist. Bei einem solchen Schaden muss ja nicht nur das Becken an der Stelle repariert werden, sondern das gesamte Wasserbecken überprüft werden. Ich denke einfach, dass diese Kosten den Rahmen an Instandsetzungskosten einfach gesprengt hat und man daher der Hollywoodtour im wahrsten Sinne des Wortes den Stecker gezogen hat. Die Reparatur der Fassaden bei Fantissima wird da denke ich Vorrang gehabt haben. 😉
-
Neu 202X: Fantasy Baustelle
Fantasy Springs von außen ist wirklich beeindruckend. Der Peter Pan - Darkride, da scheiden sich aber dann doch die Geister. Für viele ist der Darkride ein Monitorfest, das weltweit seines gleichen sucht. Während der Anfang des Darkrides noch die perfekte Symbiose aus echten Kulissen und Screens darstellt, geht es ab Tinkerbell quasi im Mittelteil in eine einzige Screen-Themenfahrt über. Dabei finde ich, dass der Darkride stellenweise sogar zeigt, wie man gut die Symbiose aus Screen und echter Kulisse schafft. Die Szene bei Minute 8 und 40 Sekunden, die Trommel ist da perfekt im Übergang mit dem Screen. Am Anfang, wo einer der verlorenen Jungs mit dem Steuerrad das Boot "in echt" hochdreht. Das sind verdammt gute Ansätze. Nur hat man es im Mittelteil leider verhauen meiner Meinung nach, indem man diese geniale Mischung aus Screen-Geschehen und Kulisseninteraktion zu sehr auf das reine Screen-Geschehen gelegt hat. Was ich dem Darkride aber hoch anrechne ist die Einbindung des Wilhelm-Schreis bei 9:24 Minuten. 😏 Dann lieber den erstklassigen Rapunzel-Darkride. 🤩
-
Der Politik-Thread, auf den bei politischen Themen in anderen Threads verlinkt werden darf
Bei den von dir angeführten 20 Prozent unter 1300,00 Euro netto fällt alles rein, nur keine Vollzeitstelle zum Mindestlohn von 12,41 (Stand 2024). Von daher ist dieses Argument leider wenig aussagekräftig. Du müsstest wenn schon hingehen und aufschlüsseln, wie viel Prozent wie viel Stunden arbeiten gehen im Durchschnitt für diese 1300 Euro Netto, dann würde man einen genauen Vergleich auch ziehen können. 😉 Selbst im härtesten möglichen Fall mit Steuerklasse 1, Kirchenzugehörigkeit, keinen Steuerfreibeträgen und einem Krankenkassenzusatzbeitrag von 1,7 Prozent kommst du bei einer Vollzeitstelle 1550,62 Euro als Nettoeinkommen heraus. Das Bruttoeinkommen beträgt 2151,00 Euro. 700,62 Euro kassiert in dem Fall der Staat von deinem Gehalt ein. Ein Drittel deines Gehaltes gehst du für Sozialstaat arbeiten. Bei den restlichen 2 Dritteln deines Gehaltes kassiert der Staat ebenfalls munter weiter. Deine Miete versteuert der Vermieter. Mehrwertsteuer, GEZ-Gebühren, Tabaksteuer, CO²-Steuer (indirekt), Stromsteuer, Alkoholsteuer, KFZ-Steuer, Versicherungen und last but not least nicht zu vergessen mit jedem Liter Benzin zahlst du über 50 Prozent an den Staat an Abgaben. International gesehen liegt Deutschland weltweit mit der Höhe der Abgabenlast auf Platz 2. Das einzige Land, wo noch mehr Abgaben gesamt bezahlt werden müssen ist übrigens Belgien. Also ja, der Staat ist vor allem bei Geringverdienern zu gierig, während die Steuersätze in höheren Bereichen fast schon human ansteigen. Gerade der Spitzensteuersatz wurde seit den 1980er Jahren aber hingegen wohlwollend immer weiter herabgesenkt. Dass man vor allem bei Gutverdienern mal die Steuern erhöhen sollte, um niedere Einkommensschichten zu entlasten, ist ein anderes Thema. Generell ist die Abgabenlast in Deutschland zu hoch. Trotz dieser enorm hohen jährlichen Steuereinnahmen wandert das Geld überall hin, nur nicht dahin wo es mal nötig wäre. Infrastruktur, Schulbildung, Wohnungsbau. 🙃
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
Die Frage mit der Umleitung der Taron Queue über den dann quasi ehemaligen Ausstieg bei Chiapas finde ich spannend. Ich Frage mich aber eher, ob ihr da nicht die Kapazität des erweiterten Wartebereichs unterschätzt. Was da an Besuchern auf die Zickzack-Warteschlange reinpasst, wird glaube ich eher schwieriger mit der neuen eventuellen Erweiterung da bei Chiapas aufzufangen. Ich hab noch mal über die Fantissima-Idee nachgedacht. Weiß jemand wie groß genau die jetzige Fantissima-Location ist, also ohne Küche aber plus Backstage-Area der Bühne?
-
Neu 202X: Fantasy Baustelle
Zudem lief das Petit Paris später ab 2000 um den Dreh dann Christallion nie so richtig. Zwar mündete der Ausgang der Hollywoodtour früher ins Petit Paris, aber das Konzept so quasi die Kunden fürs Petit Paris bzw. die dort befindlichen Gastronomie- und Shopangebote abzufangen, war nie wirklich ertragreich. Da man aber die schöne Location bereits hatte, hat man dort Fantissima reingesetzt. Showbühne und Küchen waren ja alles schon vorhanden. 🙂
-
Der Politik-Thread, auf den bei politischen Themen in anderen Threads verlinkt werden darf
Die DDR war ein sozialistisch geprägter Staat, das kann man geschichtlich leider nicht abstreiten. Sozialismus wird zwar oftmals in einen Topf geworfen mit Kommunismus, allerdings handelt es sich beim Sozialismus um eine Vorstufe des Kommunismus. In der DDR war die offizielle Staatsideologie Marxismus-Leninismus. Die betroffenen Länder haben aber auch geschichtlich gezeigt, was die Problematik zwischen Konzept des Kommunismus und Übertragung in die echte Welt für Probleme mit sich geführt haben. Die Gleichheit der Gesamtheit hat in den betroffenen Ländern eben nicht funktioniert, weil eine kleine Gruppe sich über dem Volke gestellt hat. Der Kommunismus ist vom Grundkonzept wie ich oben bereits erwähnt haben eine tolle Theorie, viele der Ideen von Karl Marx finde ich interessant. Mehr als eine Theorie wird der Kommunismus aber in der Menschheit nie werden. Dafür ist der Egoismus des einzelnen Individuums zu stark ausgeprägt als das eine solche Form der Gesellschaft in der Realität funktionieren kann. Man sieht es in der jetzigen Zeit immer noch wunderbar in China, wozu kommunistisch geführte Länder fähig sind: https://www.bpb.de/themen/asien/china/541075/chinas-umgang-mit-den-uiguren/ Ich hab mir mal die Mühe gemacht in das Video von Patrizia Nanz von Jung & Naiv reinzuschauen. (Hier der Link) Es sind interessante Gedankenansätze vorhanden. Die Gesellschaft soll von unten nach oben aufgebaut werden. Neudeutsch spricht man ja inzwischen von Bottom-Up-Föderalismus, also Ideen, die auf der kommunalen Ebene entstanden sind, auf die darüberliegenden politischen Ebenen zu transferieren. Das Problem bei Patrizia Nanz sehe ich einfach in der realistischen Umsetzung. Im Kopf funktionieren solche Utopien immer wunderbar, praxistauglich umsetzbar sind diese Utopien nicht. Man hat es beim Kommunismus wunderbar gesehen, auch der Kommunismus ist in der Utopie als solche eine wunderbare Regierungsform. Praxistauglich war seine Umsetzung allerdings in keinem der Länder. man sollte nicht immer die Schuld bei den Arbeitgebern suchen. Ich finde hier eher seitens der Politik unser Steuermodell grundlegend einen Fehler. Da muss man weiter oben ansetzen und ab bestimmten Einkommensverhältnissen stärker steuerlich ansetzen. Und ja die soziale Hängematte ist was das Bürgergeld angeht, einfach zu bequem. Ich sehe da aber auch die Schuld seitens der Bundesarbeitsagenturen, ich habe jemanden in meinem Bekanntenkreis, mit dem ich früher zusammen die Ausbildung gemacht habe. Der ist jetzt nach einem Jahr Arbeitslosengeld ins Bürgergeld gerutscht. Wirkliche Sanktionen muss er trotz nicht vorhandener Eigeninitiative bei der Jobsuche nicht fürchten.
-
Neu 202X: Angepasste Berlin Thematisierung
Ich glaube, das täuscht mit der Dicke der H-Träger. Hab mal extra ein Bild rausgesucht, wo ein Mensch ebenfalls relativ nah an den verbauten H-Trägern danebenstand. Die Hauptträger sind denke ich genau so massiv wie die am Arkadengang. Ich find deine Idee gut. Vor allem wäre das Fantissima-Theater in dem Fall von allen drei Hotels durch den Arkadengang (Ling Bao) bzw. dem Übergang Rookburgh/Berlin schnellstmöglich erreichbar. Einziger Nachteil wäre die Parkplatzsituation in dem Fall, dass man vom Parkplatz Berlin durch den Arkadengang bis zu Fantissima laufen müsste. Ich denke für eine Übergangszeit wäre das aber durchaus annehmbar, bis man die Obstwiese bebauen könnte. 🙂
-
Neu 202X: Angepasste Berlin Thematisierung
Also bei meinem Beitrag handelt es sich um einen Spaß. So habe ich den Beitrag von @rafaelrübrigens auch wahrgenommen. Bei dem Beitrag von @JayJayWriter weiß ich allerdings nicht, ob der ernst gemeint ist. 😅
-
Neu 202X: Angepasste Berlin Thematisierung
Komm schon, nachher glauben das wirklich noch welche, dass da ein Ultra Tower hinkommt. 🤪 Mich verwundert tatsächlich die Bebauung etwas. https://www.pabstundpartner.de/portfolio-items/phantasialand-bruehl-2/ Wenn man sich hier die Bilder vom Rohbau des Kaiserplatzes anschaut, hätte ich jetzt darüber keine besonders hohe Traglast erwartet. Ich bin mal gespannt, was da nach kommt. Wenn es am Ende nicht ein Flying Theater wird mit der Außenoptik und dem Anmut eines Berliner Schlosses wird, bin ich mehr als nur enttäuscht. 🙃
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
Kehren wir mal zum ursprünglichen Thema zurück. Den Exkurs zwischen Disneyland vs. Phantasialand kann man ja gegebenfalls in einem eigenen Thread fortführen bei Bedarf. 😉 Quelle für die nachfolgenden Einzelbilder ist das Video von @Peddaaa, vielen Dank fürs online stellen. 🙂 Dieses Stück Weg hat seit Erstellung des Arkadengangs eigentlich noch nie richtig Sinn gemacht. Zumindest für mich nicht. Auf der rechten Seite kann man in den Mitarbeiterbereich von der Arena runterblicken. Linkerhand ist der verlängerte Anstellbereich von Taron. Die jetzigen Baumaßnahmen am Arkadengang enden genau auf der Höhe der Bögen rechts. Ich halte eine Überbauung/Einfassung des hier gezeigten Weges für immer wahrscheinlicher. Auf dem Bild erkennt man sehr gut von unten wie abrupt die Bebauung des Arkadengangs oben endet. Dieser harte Bruch an dieser Stelle macht aktuell keinen Sinn. Es sei denn als nächstes Bauprojekt wird der Arkadengang oben zusammen mit dem erweiterten Anstellbereich von Taron bebaut. Auch die derzeitigen Baumaßnahmen in Berlin und Fantasy scheinen Hinweis auf etwas größeres als nur eine Verschönerung der Bereiche zu geben. 🙂
-
Neu 202X: Fantasy Baustelle
Da sind nicht nur Fenster, sondern da ist auch die Feuertreppe außen am Gebäude dran. Die Sichtachse auf diesen Bereich würde sich aber durch einen entsprechend hohen Vorbau vermeiden lassen. Ich habe damals schon nicht verstanden, warum man das Quantum in Richtung Parkseite so gelassen hat. Wahrscheinlich aus Kostengründen. 😅
-
Der Politik-Thread, auf den bei politischen Themen in anderen Threads verlinkt werden darf
Die Welt gilt generell als konservatives Nachrichtenmedium, das zum Axel Springer-Verlag gehört. Der Vergleich mit der Bild-Zeitung hinkt allerdings etwas, auch wenn sie dem selben übergeordneten Verlag angehören. Die Bildzeitung ist ein wirklich ganz anderes Kaliber, was den Sensationsjournalismus angeht. Da dann Welt und Bild auf eine Ebene zu stellen, ist ein etwas unsachgemäßer Vergleich. Ich betrachte die Welt aber auch nicht als hochwertigsten Qualitätsjournalismus, trotzdem ist es eine seriöse Quelle von Artikeln. Da kommt es aber auch drauf an, was man selbst als seriös bei einer Quellenangabe definiert, ich definiere Seriosität bei einer Quelle auf Blick in Richtung Wahrheitsgehalt der Artikel, Quellen mit Fake-News oder News aus Nachrichtenportalen die dem links- oder rechtsextremen Spektrum angehören verlinke ich aus Prinzip nicht. Und bei dem Artikel bei Welt.de handelt es sich sowieso um eine Meinung des Autors, von daher ist bei einer Bewertung der journalistischen Standards sowieso kein Blumentopf zu gewinnen, es ist eine Meinung. Das kann man anders sehen, weil man eine andere Meinung hat. Trotzdem ist und bleibt es eine Meinung. 😉 Zum Thema unseriöse Quellen verlinke ich mal ausnahmsweise eine, um den Unterschied klar zu machen: https://www.nius.de/news/kritik-welle-an-trusted-flagger-respect-zeit-journalist-ist-offenkundig-verfassungswidrig/5a3b8c54-f684-47b2-8878-b86c8cd6f1ed Die Grundideen für eine solche Gesellschaft mit entsprechenden wirtschaftlichen Zielsetzungen gab es teilweise bereits alles schon mal. Am Ende kommt dann eine Planwirtschaft als Ergebnis mit Zielsetzung raus. Der Grundgedanke des Kommunismus ist im Prinzip ein wirklich grundsolider Gedanke, funktioniert aber leider nicht in der Praxis. Das hat man in den Ostländern in der Vergangenheit gut sehen können, bestes Beispiel für das Scheitern solcher Konstrukte in der Realität dafür in "direkter" Nähe war die DDR zu dem Thema. Ich finde eher inzwischen die Frage, die auch sehr oft gestellt wird, sehr gerechtfertigt: Lohnt sich Arbeiten im Niedriglohnsektor überhaupt noch? Warum soll jemand für den Mindestlohn eine 40 Stunden-Woche sich abrackern, wenn er im Gegenzug teils finanziell schlechter gestellt ist als jemand, der von Bürgergeld lebt? Vor allem mit Lohnsteuerklasse 1 als Geringverdiener mit Mindestlohn bist du deutlich schlechter gestellt als jemand, der nicht arbeiten geht. Da frage ich mich wirklich, kann das überhaupt die Möglichkeit sein? Wenn Leute, die vom Staat leben, finanziell besser gestellt sind als die, die nicht arbeiten gehen, muss man sich zurecht fragen, ob die Leistungen des Bürgergelds nicht zu hoch sind. Und eine "Arsch hoch"-Prämie von 1000 Euro, wie sie die aktuelle Bundesregierung anstrebt, als Anreiz für Langzeitarbeitslose eventuell doch mal wieder für mindestens ein Jahr arbeiten zu gehen, ist finde ich für jeden Arbeitnehmer ein richtig fester Schlag in die Fresse. Anders kann man es nicht formulieren.
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
Ich würde es eher aus der Zeit gefallen nennen. Aber auch der Bereich war bei meinem Besuch gepflegt und wirkte nicht heruntergekommen oder sonstiges. Alles war in einem guten Zustand. Da sind ältere Bereiche im Phantasialand ein anderes Thema. Die sind öfter zugewachsen und wirken teils wie Lost Places. Das meint man, wenn man beim Phantasialand von den Schmuddelecken spricht. 😉
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
Warst du denn selber schon mal vor Ort in Amerika @Imersiveflow? Ich finde es immer etwas schwierig, nur von Videos ob Parks im direkten Vergleich besser sind, bewerten zu wollen. Zudem muss man bei amerikanischen Blogs schauen. Die sind halt selten im Phantasialand. Dagegen leben die gefühlt teilweise in Disneyworld, Animal Kingdom und Epcot. Für uns aus europäischer Sicht sind die Parks dort quasi von der Gegenseite sichtbar. Die wenigsten von uns werden einen Trip bereits in die USA gemacht haben. Die Meinung vertreten, weil irgendein Youtuber in einem Video diesen Standpunkt vertritt, finde ich auch was fragwürdig. Und bei einem einzelnen Besuch fallen dir bei Disney nicht die Schmuddelecken auf. Wobei ich ehrlich bin, bei meinem Besuch 2018 habe ich keine solcher Ecken vor Ort gesehen, obwohl ich gezielt drauf geachtet habe. Weder im Magic Kingdom, Epcot oder Animal Kingdom. Und ich habe noch nie Bilder von solchen Ecken irgendwo im Netz gesehen. Ob diese Ecken in den Parks da überhaupt existieren, weiß ich nicht. Beim Phantasialand hingegen schon. Da verlegt man sogar das immersivste Rohr zwischen zwei Hallenbereichen. 😉
-
[Rookburgh] F.L.Y.
Zur ersten Vermutung: Für ein Video, das vom Park gemacht worden wäre, ist die Qualität einfach zu schlecht. Vergleich es einfach mal mit dem Taron-Video, da ist deutlich mehr auf Bildmitte und Co. geachtet worden. Für ein Video dass mit einem Mitarbeiter gemacht wird, spricht auch einfach dagegen, das seitens des Phantasialands eigentlich mal Onride-Videos vehement verfolgt und gelöscht wurden. Und alle Videos, die ich bisher gesehen habe, waren mit Gästebetrieb auf den Wegen. Solange so Videos mit einer Go-Pro samt Brustgurt gefilmt werden, sehe ich kein Risiko darin. Allerdings fördern solche Videos schnell auch Nachahmer. 🤔
-
[Rookburgh] F.L.Y.
@PHL-Marcus das habe ich bereits in meinem Beitrag erwähnt hinsichtlich dem Besuch von Themepark Review. 😉 Das andere Video ist aber erst einen Monat alt während dem normalen Gästebetrieb und zeigt mal wieder ein Onride während der Fahrt. Wenn man dann noch die Dunkelziffer mit einrechnet, von Videos, welche dort aufgenommen worden sind, aber nirgends hochgeladen worden sind. Es hinterlässt einfach kein gutes Gefühl derzeit. Ich frag mich ja ob da die von einigen hier empfundene gewisse Abgehobenheit des dort eingesetzten Teams, welche mehrere Leute hier bereits geäußert haben, dazu führt, dass die Kontrollen so lasch geworden sind. Einen kausalen Zusammenhang zwischen der Art, wie das Team dort agiert und der Häufung "durchrutschender GoPros/Kameras und Smartphones würde ich da schon irgendwie als naheliegend betrachten. Mein Eindruck der diesjährigen beiden bisherigen Besuche ist auch, dass man es mit dem Security-Gate nicht mehr so ganz genau mehr nimmt wie früher. Ich find es schade, der Bereich Rookburgh lebt davon, dass nirgendwo Netze angebracht werden müssen. Dazu gehört aber auch das Einhalten der Sicherheitsregeln seitens des Phantasialands als Betreiber. Und wenn man da jetzt immer mehr anfängt, nachzulassen. Bei mir hinterlässt es halt ein mulmiges Gefühl. Mich würde da vor allem die Rechtslage am Ende interessieren, falls mal wirklich was passieren würde. Weil das Phantasialand laut TÜV-Bestimmungen dazu verpflichtet ist, diese Kontrollen durchzuführen, ist es dann auch in der Haftung, falls ein Gegenstand der übersehen wird, einen Besucher verletzt? Ich mein klar im Endeffekt ist primär der Besucher schuld der die Anlage zuwider der Nutzungsbestimmungen genutzt hat. Aber, wenn jetzt jemand mit Smartphone durch die Schleuse kommt und es wird nicht bemerkt, trotz des Metalldetektors, würde ich fast schon davon ausgehen, dass man seitens des Phantasialands eine Teilschuld vermutlich riskieren würde. Also am Ende könnte eventuell sogar einer der Bediener rechtlich für erlittene Schäden gerade stehen müssen, also das Personal welches an diesem Tag an den Metalldetektoren gearbeitet hat. Wir wollen natürlich alle hoffen, dass es soweit nicht kommen wird. 🤔
-
[Rookburgh] F.L.Y.
Das kann ich dir ehrlich gesagt nicht sagen, ich schaue die Videos von Themepark-Review generell nur ohne Ton. Und auf Facebook ist mir nur dieser Schnipsel begegnet. 😂
-
Der Politik-Thread, auf den bei politischen Themen in anderen Threads verlinkt werden darf
Da wären wir dann beim Punkt, dass Politik bürgernah werden muss. So weit entfernt vom Bürger wie zum jetzigen Zeitpunkt finde ich, war die Politik noch nie in den letzten 20 Jahren. Und die Tendenz ändert sich nicht, im Gegenteil. Es werden immer mehr Maßnahmen beschlossen, wo man eigentlich meiner Meinung nach auf Volksentscheide setzen sollte. Es vergeht inzwischen kein Tag, wo ich persönlich nicht irgendwas lese, was mir bei der Entwicklung Deutschlands Sorge bereitet. Heute zum Beispiel bin ich auf diese tolle Nachricht von unserer Bundesregierung gestoßen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/sicherheitspaket-der-bundesregierung-2304924 Mensch, wenn man das so liest, könnte man als Laie wirklich denken, dass das doch toll ist, was unsere Bundesregierung da momentan beschließt. Ein Punkt dieser Stellungnahme sollte aber doch stutzig machen: Der Punkt klingt zunächst harmlos, kommt aber verdammt heftig. Dem Bundeskriminalamt (kurz BKA) wird somit in Zukunft das Recht zugesichert, sämtliche Bilder die online in Social Media existieren per Gesichtserkennung zu durchforsten. Ich verweise hier mal auf einen Artikel des Chaos Computer Clubs: https://www.ccc.de/de/updates/2024/biometrischer-uberwachungsexzess-der-bundesregierung Jedes Bild, was man postet, kann so in Zukunft genutzt werden um digital einen Fußabdruck zu erzeugen. Bilder enthalten meist auch entsprechende Informationen, wo sie aufgenommen worden sind. Der Erstellung von digitalen Bewegungsmustern wird somit Tür und Angel geöffnet. Ich finde die Entwicklung wirklich mehr als erschreckend, Grundrechte werden immer weiter eingeschnitten statt der eigentlichen Ursachen dieser Probleme Herr der Lage zu werden.