Alle Beiträge von TheDarkKyll
-
Movie Park Halloween Horrorfest 2024 - 5 Oktober
Vielen Dank für deinen Bericht @TaverneFan 🙂 Zu den Gründen, warum man so wenig Berichte liest, kann ich jetzt nur von meiner Sicht auf die Dinge berichten: Einen Tagesbericht zu schreiben, machen die wenigsten Leute. Man muss es halt nüchtern betrachten, einen Tagesbericht über einen Freizeitparkbesuch zu schreiben, ist immer mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden. Ich denke einfach, dass die wenigsten dazu bereit sind, diesen Zeitaufwand auf sich zu nehmen. Auch ich schreibe nie Berichte, das liegt bei mir aber daran, dass ich mir inzwischen angewohnt habe, bei meinen Besuchen, egal welcher Park, einfach bewusst aufs Smartphone zu verzichten. Klar, ich könnte mir angewöhnen, Bilder von Bereichen zu machen, aber ich frag mich wofür? Entsprechende Bilder finde ich tonnenweise im Netz, von Leuten die da richtig ein Auge für haben. Wenn ich Fotos in Parks mache, sind es Familienfotos oder Bilder mit Freunden. Die poste ich halt nicht in einem Forum. 🙂 Zu deinem Bericht: Ich habe dieses Jahr bewusst den Movie Park in der Halloweenplanung von meiner jährlichen ToDo Liste weggestrichen. Die Preisentwicklung, die der Movie Park in den letzten Jahren dort an den Tag gelegt hat, ist bei mir einfach an dem Punkt angelangt gewesen, wo ich selber sage, dass ich diese Preise nicht mehr als Kunde tragen und zahlen möchte. Für mich sind die aufgerufenen Preise da langsam dreist und unverschämt. Hell House und A Quiet Place für 15 Euro haben da einfach bei mir eine Grenze überschritten. Für alle Horrorhäuser zusammen liegt man unter der Woche bei 77 Euro - das sind fast 80 Euro. Da ist der Eintrittspreis plus Parken nicht mal mit eingerechnet. Für das Showangebot musst du inzwischen auch noch 3 Euronen extraberappen. 😉 PS: alle Mazes zu schaffen ist Utopie, zwar mit entsprechender Planung durchaus machbar, aber mir geht es um die Relation/ den Gesamtpreis) Generell betrachte ich die Preisentwicklungen an Halloween mit den Zusatzpreisen für Horrormazes in den letzten Jahren mit etwas Stirnrunzeln. Fing man anfangs mit 5 Euro extra für einzelne Mazes in den Parks an, sind wir inzwischen bei pervertierten Preisen von 15 Euro für Horrorhäuser angelangt. Da stimmt für mich persönlich einfach nicht mehr der Kosten/Nutzen-Faktor, vor allem wenn man mit entsprechenden Gruppengrößen durch die Horrorhäuser geschickt wird. Das hat mir letztes Jahr im Movie Park überhaupt nicht mehr gefallen. Da frage ich mich: Wofür zahlt man extra Time-Slot-Preise, wenn man danach in genau derselben Gruppenstruktur durch die Horrormazes gescheucht wird wie vor Corona? Für nen extra Timeslot erwarte ich auch eine angepasste Gruppengröße und entsprechende Qualität. Die war letztes Jahr einfach nicht gegeben. Das alles zusammen kombiniert mit dem teils wirklich komischem Besucherpublikum vom Movie Park an Halloween, da muss ich sagen: Nein Danke. 🙃 Zum Vergleich: Ich fahre dieses Jahr ins Fort Fun an Halloween unter anderem. Da stimmt noch das Verhältnis zwischen Preis der Horrormaze, Parkeintritt und Gesamtangebot. Da lande ich mit allen 4 Mazes, Parkeintritt und Parken bei 59 Euro, habe dabei ein zusammenhängendes Storykonzept, was alle Mazes sogar miteinander verbindet und die Atmosphäre war bereits letztes Jahr tausend Mal angenehmer als diese Massenabfertigung in Bottrop. Und die Erschrecker bringen deutlich mehr Leistung als im Movie Park, das war zumindest die Empfindung, die ich mit meiner Besuchsgruppe teilen konnte, mit der ich auch im Moviepark war. 🙂
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
@LeoLa hat es ja gut zusammengefasst. Das ist auch das, was ich weiter oben mit dieser Inkonsequenz meine. Das Phantasialand tut sich seitens eines Parkmaskottchens halt auch verdammt schwer. Man hat das Gefühl, dass da für jedes Projekt irgendwie storytechnisch neu gewürfelt wird, einen durchgehenden roten Faden, der die Themenbereiche miteinander verbindet, fehlt halt komplett. Stattdessen werden für jedes Projekt einzelne IPs geschaffen. Avoras Kletterspaß ist dafür ein tolles Beispiel. Da wird dann in den Kult des Wuzevolkes mal eben ein Urvogel integriert, den Vogel gab es zwar noch nie, aber irgendwie kriegt man das schon reingedrückt. In Afrika wird dann "Mopti" als neuer Charakter eingeführt. Wer Mopti ist, interessiert eh keine Sau. Phenie? Vielleicht ist Mopti ja auch ein europäischer Wilderer, der mit Affen handelt und sie in "Moptis Monkey Depot" zur Fracht nach Übersee vorbereitet? Oder was hat es damit auf sich? Dem Normalbesucher sind so Kleinigkeiten egal, mich als Stammbesucher interessiert das dann aber schon eher. 😅 Für das Hotel Matamba hat man sich z.B. von den Drachen als Maskottchen verabschiedet. Da setzt man auf ein Mischwesen aus verschiedensten afrikanischen Tieren, genannt wird es dann Moyo. Nur Kroka konnte sich dieses Mischwesen scheinbar nicht einverleiben. Der hat sich wohl gewehrt... 🤔😂 Beim Adventure Trail in Deep in Africa hätte man auch wunderbar was mit Kroka machen können. Auch eine vertane Chance. Hack und Buddl gibt es ja auch noch, die hatten damals halt ne Show. (Achtung Satire): Ich kann mir da so richtig vorstellen, wie bei der Planung der Bauzaunplanen das Gespräch verlaufen ist. "Du Ingrid, wir brauchen noch Bauzaunplanen für die neue Baustelle in Mexico. Sollen wir da irgendwas mit den Drachen machen, dass die da was am buddeln sind? Wäre doch super! "- Ne da müsste ich dann die Viecher mit Schaufeln zeichnen. Wir haben doch Hack und Buddl von Wuze Town mit den Schaufeln, lass die doch einfach nehmen. Da brauchen wir nichts neues zeichnen. Dem Besucher fällt es eh nicht auf." "- Mensch Ingrid, du hast immer die besten Ideen! 😍" Nicht falsch verstehen, die neuen Bereiche sind wirklich schön geworden für Kinder, aber das sind alles so dicke vertane Chancen. Mir tut das aus unternehmerischer Sicht schon fast etwas weh. Wenn man in den Bereichen, die gerade für Kinder sind, es schon nicht schafft, die parkeigenen Drachen zu vermarkten, schafft man halt keinen sonderlich guten Impuls später für den Souvenirshop. Wenn ein Kind allerdings in der Attraktion unterbewusst, und seien es auch einfach nur Bilder an den Wänden, diese Maskottchen sieht, will es auch viel eher was haben und wird später im Haus der sechs Drachen "quengeln". Mir fehlt da wie gesagt einfach diese Verzahnung für Kinder, um die Sachen gut verkaufen zu können im Shop später. 🤔
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
Der User André B von den Coasterfriends hat ein neues Bild hochgeladen. (Quelle)
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Den Mondsee zuschütten wird schwierig werden. Laut Bebauungsplan ist eine Überbauung des Sees unzulässig. Hätte man dort Baurecht, wären dort schon seit Jahren vermutlich Indoor-Attraktionen erstellt worden. 🙂 Und wenn irgendwer was in den See schüttet, kann man davon ausgehen, dass die Anwohner es fotografieren und filmen werden. Ich erinnere da an den Bau von Wakobato, da hatte ein Bauunternehmer damals zur Abstützung der Uferböschungen, da diese drohten wegzubrechen, Bauschutt vom Märchenwald an die Uferböschungen in den See abgeladen. War eine ziemlich dumme Idee im Nachhinein. 😅
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Das Problem an den Drachen sehe ich halt an der Inkonsequenz seitens des Parks. Wenn man mal schaut, wie man ab 2009 bereits versucht hat, die Drachen als parkeigene IP in den Park zu integrieren, finde ich den Aufwand der heute zum Thema Drachen außer als Merch-Produkte damit zu verkaufen als schwindend gering. Die Drachen hatten halt auch mal deutlich mehr Wirkungsfläche im Park, das vergisst man auch immer gerne. Ich erinnere da an Drakarium früher auf dem Kaiserplatz. Die Show war allerdings meiner Meinung nach damals wirklich grottenschlecht, bis auf die schön gestalteten Kampfwagen der Drachen. Gut, dass es die heute nicht mehr gibt. Das war showtechnisch wirklich einer der Tiefpunkte des Phantasialands, wenn man es heute so betrachtet. 🤔 Das Problem, was ich an einem 6-Drachen-Darkride sehe ist halt eher: Wo soll er stehen? Jeder Drache hat im Prinzip sein eigenes angedachtes Reich im Phantasialand. Storytechnisch würde man das schon irgendwie gedeichselt kriegen, würde ein solcher Ride in China beispielsweise entstehen. Lösung wäre in dem Fall, dass man eventuell die "Helferkarte" ausspielt, also eine Situation, wo ein Drache in Not gerät und die anderen Drachen ihm helfen müssen als Kurzform. Lösbar wäre es. Aber ich sehe da realistisch betrachtet ein etwas größeres Problem, was ich mit den Drachen habe. Sowohl Klugheim als auch Rookburgh sind als eigenständige Themenwelten in dem jeweiligen Themenbereich entstanden. Man hätte bereits in diesen Bereichen eine Einwebung der Drachen in die Thematik der Themenwelten vornehmen können, aber auch hier hat man bewusst auf die Drachen verzichtet. Weder Schneck noch Drago haben irgendeine Verwendung für die jeweiligen Themenwelten. An eine 180 Grad-Kehrtwende zum "Drachenkult" und einer eigenen Attraktion im Phantasialand glaube ich daher wenn ich ehrlich bin wirklich nicht. 😅
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Tatsächlich hatte ich vergessen, dass man bei Chiapas in der Partyhöhle auf der linken Seite eine Quetzal-Statue untergebracht hat seit Beginn. Aber das war es auch schon mit der Unterbringung in Fahrgeschäften und Attraktionen. Wenn man noch stark auslegungsfreudig ist, kann man noch bei Talocan die Fiederschlange auf dem Dach vom Cocorico mit dazu rechnen, dabei handelt es sich ja um die Versteinerung der Fiederschlange Quetzals, von dem der Name des Maskottchens herkommt. Was das Thema Eigenentwicklung von IPs angeht, muss man vor dem Europapark in dem Fall wirklich den Hut ziehen. Bis auf die nicht ganz so gelungene Beauty-OP von Ed und Edda hat man hier wirklich Maskottchen mit Wiedererkennungswert geschaffen. Mehrere Kurzfilme für das 4D-Kino im Park, dazu dann der im nächsten Jahr anstehende Kinofilm vertrieben von Warner Brothers, siehe hier (Link) Da denkt man sich dann schon seinen Teil, wenn man mit Captain Lucky immer noch in See stechen muss. Der Film selbst hat inzwischen ein Vierteljahrhundert auf dem Buckel. Also ich würde Captain Lucky seinen wohl verdienten Ruhestand langsam gönnen. 😴
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Ich finde die Drachen auch zu wenig präsent im Park. Man hätte ja eigentlich mit der VR-Achterbahn im Temple die optimale Chance gehabt, die Drachen mehr einzubinden. Das war dann aber am Ende auch eine Preisfrage. Bei den Fledermäusen konnte man halt auf die fertigen 3D Modelle von "Happy Family" zurückgreifen und die nochmal wiederverwerten. In wie weit der VR-Film selbst von den Kulissen und Handlungsort "Recycling" vom Film "Happy Family" ist, kann ich nicht sagen. Hätte man stattdessen einen eigenen VR-Film in Auftrag gegeben mit den Drachen als Hauptrolle, welche durch die verschiedenen Länder eine Art "Staffellauf" absolviert hätten, wären die Drachen deutlich besser in den Park integriert worden. Auch beim restlichen Park scheut man sich, die Drachen irgendwie zu integrieren. Bis auf das Haus der 6 Drachen als Shoppingangebot fällt mir spontan jetzt nicht viel ein, wo die Drachen eingebunden sind. Ehrlich gesagt, fällt mir gar keine Ecke außer den Fotopunkten gerade ein. 😅 Die Drachen an sich erfüllen schon ihren Zweck als Fotopunkt für Gäste. Immer wenn die Drachen irgendwo sind, lassen sich die Leute mit ihnen fotografieren. Die Idee mit themenbereichseigenen Maskottchen finde ich an sich gut, das Problem ist meiner Meinung nach aber die Festlegung auf ein einziges Fabelwesen. Mit Berlin verbinde ich zum Beispiel eher das Mäusejagen mit Oskar Koslowski. Bevor jetzt irgendjemand was falsches denkt: Nein, ich will jetzt keinen Kuschel-Koslowski! 😂 Aber hier hätte man auch die wunderbare Chance gehabt, eine besondere Maus zu etablieren, die den Aufstand in der Tortenfabrik angeführt hätte und welcher der Themenbereich Berlin gewidmet wäre als Maskottchen, nennen wir sie einfach mal "Mia Mäusezahn". Gestaltet wie eine typische Kuschelmaus mit Hamsterbäckchen halt, das steigert direkt den Kuschelfaktor für Kinder. Und da sehe ich das Problem, bis auf Kroka hat kein Maskottchen "Kuschelfaktor" für Kinder.
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
Ich tippe bei dem Holzgebäude eher darauf, dass es später auf den runden neuen Metallbogen gesetzt werden könnte (dafür muss natürlich noch eine Trägerplatte drauf kommen) und nur für Vorbereitungsmaßnahmen am Dach auf der aktuellen Position verweilt. Quasi wie so eine Art "Mini"-Glockenturm. Sobald die Konstruktion fertig ist, wird sie dann mit einem Kran da draufgehoben. Dafür spricht, dass man die Mitte des Daches, also genau den Mittelpunkt vom Gewicht, offen gelassen hat. Dann brauchst du nämlich später nur einen Kranschlupp dran machen und kannst das Teil draufsetzen. Auf der Ebene muss es nur noch befestigt werden. Das Verfahren erspart dann Arbeit auf Gerüsten. So kommst du direkt an das Dach mit ner einfachen Leiter ran. 🙂 Und an den Mittelpunkt der Öffnung kann man dann ein Füllstück z.B. mit einem Wetterhahn oder einer "Dekokugel" als Abschluss platzieren. Die Idee mit dem Gästeservice kann ich mir irgendwie schlecht vorstellen. Mir fehlt da an so einer frequentierten Stelle etwas die Diskretion für den Kunden. Noch dazu passen die bisherigen Gestaltungsarbeiten nicht so wirklich zu einem Gästeservice. 🤔
-
Neu 202X: Angepasste Berlin Thematisierung
Richtig, und ein entsprechendes Verfahren muss mit Öffentlichkeitsbeteiligung stattfinden. Trotzdem hat es mich gewundert, dass man in der Vergangenheit bereits mehrfach die Fläche hinter dem Arkadengang genutzt hat während Bauphasen als Lagerort. Ist die Fläche eigentlich im Besitz des Parks? 🤔
- Neu 20XX: Silberminenhalle
-
Neu 202X: Angepasste Berlin Thematisierung
Ich hatte ja bereits vor Monaten, wo die Dämmung im Arkadengang auf der Innenseite angebracht worden ist, vermutet, dass hier der Gang mit Fenstern /Flügeltüren verschlossen wird. Allerdings will sich mir noch nicht so wirklich der Sinn für diesen Gang erschließen. Nur für den Besucherkomfort bei kalten Temperaturen im Winter wird man diesen Aufwand glaube ich nicht fahren. Für Veranstaltungen im Quantum als "Raucherbereich" kann ich es mir auch schwerlich vorstellen. Eine Attraktion halte ich eigentlich für ausgeschlossen. Eine wirklich sinnvolle Antwort, warum man diesen Aufwand dort im Arkadengang fährt, kann ich mir aktuell allerdings auch nicht erschließen. Lassen wir uns mal überraschen. 🙂 Gut, wir reden hier auch nur spekulativ über einen solchen Schritt. Möglich ist in Brühl immer alles. I Ich denke solange es nur für eine Übergangszeit ist, ist es akzeptabel und hinnehmbar. Wir reden ja nicht von einer Lösung, die für die Ewigkeit angedacht ist. Nach Vollendung der Baustelle kann man dann die Rampe auch zurückbauen oder in eine Häuserfassade an der Stelle umwandeln. Und an vollen Tagen ist es im Phantasialand sowieso nirgends wirklich schön auf den Wegen. 😅 Übrigens gab es so eine temporäre Lösung schon mal. Ich erinnere da gerne ans Jahr 2013 und den Weg Richtung Silver City damals mit der berüchtigten Erdwall-Treppe. Quelle: https://www.dein-dlrp.de/forum/beitraege/andere_freizeitparks/phantasialand/
-
Neu 202X: Angepasste Berlin Thematisierung
Wenn wir von derselben Türe reden bei den Toiletten, dann muss ich dich da enttäuschen, dahinter befindet sich einfach nur das "Lager" mit allem Toilettenbedarf. Klopapierrollen, Reinigungsmittel und Putzeimer halt. 😅 Weiß aber auch nicht ganz genau welche Toilette du jetzt meinst. Kann auch sein, dass wir da aneinander vorbei reden. An eine Verkleinerung des Brunnens glaube ich trotzdem nicht, der Kaiserplatz ist teils sehr symmetrisch angeordnet. Gerade die Brunnenbecken. Das würde direkt unterbewusst sehr Stark ins Auge fallen, wenn da die Wasserflächen asymmetrisch sind. Der Mensch mag Symmetrie. 🙂
-
Neu 202X: Angepasste Berlin Thematisierung
Anfang der "00er-Jahre" sah der Masterplan eine vollkommen andere Erweiterung vor, man hatte anders kalkuliert mit der 30 Hektar-Erweiterung. Einen Masterplan, der von der Fläche her nur das jetzige Phantasialand berücksichtigt, hat es in den ersten Jahren gar nicht gegeben. Hier in dem Video (siehe Link) werden die beiden damals vorgeschlagenen Erweiterungsalternativen gut angezeigt. Wo du da jetzt bei den ganzen Umbaumaßnahmen und Aufwertungen einen Masterplan von Anfang der 2000er erkennst, erschließt sich mir nicht wirklich. Der jetzige Fahrplan ist mehr aus der Not entstanden, dass die Erweiterung leider ewig auf sich warten lässt. Eine wirklich gute Chronologie, was wie und wann bezüglich der Erweiterung passiert ist, kannst du übrigens hier bei der Initiative 50.000 Bäume nachlesen. Da sind die Phantasialand-Gegner doch wirklich mal für was nützlich gewesen. 😅 https://www.50tausendbaeume.de/files/pdf/Chronik_der_geplanten_Phantasialand-Erweiterung_16-06-22.pdf
-
Neu 202X: Angepasste Berlin Thematisierung
Man kann ja relativ gut sehen, dass auf der Berlinseite eben an der besagten Stelle kein Höhenunterschied von anderthalb Meter existiert. Mit dem Stahlrahmen dort kann man denke ich von einem seitlichen Zugang auf die Plattform rechnen, wodurch man dann die Türe benutzen werden kann. Die Idee mit dem Lager fand ich eigentlich auch relativ sinnig, aber dafür sind die entstandenen Holzfassaden einfach zu schmal. Ich denke die Vermutung, dass es nen dauerhafter Platz für die Currywurst-Bude mit Terrassenerweiterung von Berlin oberhalb plus ein weiterer Zugang in den "Mexico-Gang" werden wird, scheint sich aktuell zu bestätigen. Nur wofür man diesen extra Zugang von Mexico nach Berlin braucht, erschließt sich mir nicht so wirklich. Es sei denn, das Stück Arkadengang zwischen den Baumaßnahmen am Kaiserplatz und beim Arkadengang werden für eine bestimmte Zeit geschlossen. Dann würde auch der zusätzliche Treppenaufgang im unteren Bereich Mexico Sinn ergeben, da ansonsten der Arkadengang im oberen Bereich zu einer Sackgasse zeitweise werden würde. Für diese Vermutung würde sprechen, dass der zusätzliche Übergang zwischen Berlin und Mexico barrierefrei angelegt ist. Würde man das oben erwähnte Zwischenstück schließen, gäbe es ansonsten keine Alternativroute für Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. An der anderen Seite bei den Toiletten unter der Terrasse beim Restaurant unter den Linden gibt es nämlich nur Treppen, daneben der Übergang, der in den Turm mündet, ist auch mit Treppen gelöst. Beim Übergang zwischen Afrika und Berlin an der anderen Seite am Pferdekarussell ist der Übergang auch nur mit Treppen gelöst. Wenn man das Stück des Arkadengangs zwischen Berlin und Mexico auch nur kurzzeitig dicht machen würde wegen eventueller Baumaßnahmen, würde man somit eine Ersatzroute für Rollstuhlfahrer benötigen, ansonsten ist alles außer Rookburgh, Berlin und Fantasy für Rollstuhlfahrer nicht mehr nutzbar. Diese würden über die beiden Tore in den Mexico-Gang und der davor angelegten Plattform rollstuhlgerecht hineinkommen können. Anschließend könnten sie über Afrika nach China gelangen. Von dort aus könnten diese dann auch das Showangebot in Mexico nutzen können. Somit wäre einer Nutzung sämtlicher Bereiche weiterhin gewährleistet. Und das würde auch etwas den Aufwand eventuell erklären, den man dafür betreibt. 🙂
-
Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
Ah okay. Ich hab da selber bei meinem Besuch nicht drauf geachtet und kann da schwer auch den vorherigen Status vergleichen, was da verbaut gewesen ist. Aber ja, Veranstaltungstechnik ist teuer. Bei einem Abriss und Neubau der Arena könnte man die zwar auch mitnehmen, aber was würde man dadurch gewinnen? Für mich auch absolut unwahrscheinlich. Das Einzige, was ich mir bei der Arena de Fiesta vorstellen kann, ist eine äußerliche Umgestaltung/Auffrischung der Arena, zumindest auf der Richtung Arkadengang zugewandten Seite. Diese Hinterhof/Backstage-Atmosphäre in dem Bereich, die man vom Arkadengang auch gut sehen kann, wirkt so untypisch fürs Phantasialand. 😅
- Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche
-
Wintertraum 2024/25
Theoretische und tatsächliche Kapazitäten sind auch zwei verschiedene Faktoren. F.L.Y. kann im Idealfall eine Kapazität von 1400 Personen pro Stunde wegfahren. Dafür muss aber jede Sitzreihe permanent mit 2 Personen besetzt werden, alle Züge eingesetzt werden, die Bügelkontrolle muss wie geschmiert laufen und es dürfen keine Verzögerungen beim Einstieg passieren. Dann erreicht man die 1400 Personen pro Stunde in der Realität. Selbiges gilt übrigens auch für Taron.Also die Anlagen haben wirklich diese Kapazität, die Werte sind so auch umsetzbar bei den oben genannten Idealbedingungen. Im Realbetrieb können die Werte natürlich immer darunter liegen, das reicht schon wenn pro Zug ein Sitzplatz leer bleibt. 😉 @MortenV River Quest kannst du im Winter schon mal abziehen. Ich glaube aber auch, das will keiner. 😂
-
Phantasialand-Webseite
Ich hätte damals auch nicht die Möglichkeit gehabt, da bin ich ehrlich. Wir hatten zwar damals schon einen Computer, aber noch keinen Internetanschluss. Weniger als 15 Prozent hatten damals überhaupt einen Internetanschluss. Ein Internetanschluss war damals auch noch was Besonderes, die entsprechende Technik dahinter sehr langsam, was den Einsatz von ressourcensparenden Webseiten wie der des Phantasialands erklärt. Damit bin ich ja weiter oben bereits eingegangen, warum man damals GIF-Dateien statt Bitmaps verwendet hat. Internet war einfach noch ein Luxusgut und nicht wie heute eine Selbstverständlichkeit. Quelle: Wikipedia.org (Link) Ich denke das muss man auch alles bei einer Betrachtung von den Internetseiten im Verlauf der Historie mit betrachten und auch erläutern. Jemand der 2005 geboren ist und heute 19 ist, wird da ohne den Background eher denken, wie "billig" die Seite vom Phantasialand damals gewirkt hatte, was sie damals nicht war. Heute vorhandene Baukastensysteme wie WordPress gab es damals noch nicht, Webseiten wurden komplett von Hand geschrieben. WordPress gab es zum Beispiel erst ab dem Jahr 2004. 😅 Man erreichte damals noch ganz andere Massen mit TV Spots als mit Internetwerbung heute. Zumal eine Internetseite von heute ewig gedauert hätte zum Öffnen. Zum Vergleich, DSL gab es erst ab dem Jahr 1999, die Internetanschlüsse für Privathaushalte damals waren alle beschränkt auf Geschwindigkeiten von ISDN-Modems. Die Höchstbandbreiten für Internetdownloads lagen noch unter 1 MBit die Sekunde. Um das Ganze mal in Vergleich zu setzen: Für einen HD - Videostream heute empfiehlt sich eine Mindestbandbreite von 20 MBit/Sekunde. Aber zum Jahr 1998 zurück: In diesem Jahr wurde das Mystery Castle eröffnet, auf der Webseite wurde darüber aber erst ab 1999 berichtet. Das zeigt, was für ein Nischenmedium fürs Marketing das Internet noch war. Heute wäre eine Firma ohne Digital Marketing im Tourismusbereich schnell insolvent. Deswegen gehe ich ja auch chronologisch vor und erlaube mir auch den Exkurs zur Entwicklung des Internets, weil man dann auch eher versteht, warum Webseiten damals so einfach von der Technik her aufgebaut waren. Wenn man sich den Werbetrailer fürs Fernsehen von damals anschaut, sieht man auch, worauf der Fokus damals noch gesetzt wurde beim Marketing:
-
Neu 2024: Angepasste Mexiko / Chiapas Thematisierung
In der europäischen Baukultur des Mittelalters wurden bei Fachwerkhäusern auch nicht so häufig Türme eingesetzt wie du vermutest. Die Gebäude, die bis heute erhalten sind, waren auch damals schon entsprechend wertvoll und haben aufgrund ihres Immobilienwerts die Zeit überdauert. Normale Häuser hatten solch besondere Bauten wie Erker oder Türme nicht. 🙂 Man muss dabei betrachten, dass die mittelalterlichen Bautechniken, gerade in Deutschland stark davon geprägt waren, zusätzlichen Platz "in der Luft" über Straßen zu gewinnen. So kam es, dass Straßen zum Beispiel immer mit Erkern und Vorbauten ab dem 1. Obergeschoss überbaut worden sind, da Steuern lediglich auf die bebaute Fläche im Erdgeschoss entrichtet werden mussten. Ein Beispiel hierfür ist das "Spitzhäuschen" in Bernkastel-Kues. Hier kann man diese "Steuertricks" wunderbar sehen. Runde Erker an Hausecken konnten so zusätzlichen Wohnraum schaffen, waren aber damals entsprechend teuer und nur der wohlhabendsten Schicht vorbehalten. Auch in Lateinamerika bzw. Mexico gab es übrigens Turmbauten im Mittelalter, vor allem da wo man Türme am ehesten vermutet, bei den Castellos (Burgen). Allerdings muss man hier auch die kulturelle Entwicklung Mexicos betrachten. Während im 16. Jahrhundert (ab 1519) die spanische Invasion erfolgte, wurde erst im Jahre 1821 die Unabhängigkeit Mexicos erreicht. Davor war das Land vom spanischen Diktat unterdrückt. Bedeutende Wohlhabende zwischen dieser Zeitepoche auf Seiten der mexikanischen Bevölkerung nicht. Vor allem aber wurde der Gebäudestil von der spanischen Invasion vor allem durch die spanischen Einflüsse stark verändert. Daher spricht man bei dem Gebäudestil von den Bildern die @Frisbeehier verlinkt und die auch im mexikanischen Themenbereich versucht zu imitieren vom sogenannten Kolonialstil Mexicos, der durch die Einflüsse der vorherrschenden Baustile in eben Spanien stark geprägt wurde, vor allem vom Barockstil. In der Zeit gab es in Spanien durchaus runde Türme. Zum eigentlichen Thema, bei der runden Stahlkonstruktion können wir denke ich ein abschließendes rundes Holzdach erwarten. Mehr als ein abschließendes Dach kann hier nicht wirklich entstehen, wenn man die mögliche Traglast betrachtet. Einen hoher Turmaufbau auf der bisherigen Konstruktion kann man fast ausschließen, es sei denn es wäre ein sehr flacher Turm mit direkt abschließendem Flachdach auf Höhe der dahinter befindlichen Dachgiebel. Mehr wird da wirklich nicht die Tragfähigkeit ermöglichen können. Dafür ist die Abstützung in der Mitte zu schmal ausgeführt worden. 😉
-
Sonstige Veränderungen im Park
Da ist auch bis auf das Malervlies am Boden bisher keine sichtbare Veränderung passiert. Man hat jetzt abgesperrt und das Vlies soweit ausgelegt: Damit dürfte dann dieser wirklich fragwürdige Zustand da dann wohl in den nächsten Tagen behoben sein. Nicht falsch verstehen, aber das waren jetzt Monate, die man gebraucht hat um hier die Decke dann streichen zu lassen. Für einen Park wie das Phantasialand schon wirklich peinlich, dass man für das bisschen abschleifen und anstreichen so eine Zeit braucht, bis es da mal fertig wird. 😴
-
Phantasialand-Webseite
Ja mit der Seite funktioniert das Ganze, da es aber noch keinen chronologische Aneinanderreihung der bisherigen Website-Versionen gab, dachte ich es würde eventuell den ein oder anderen interessieren. Viele Leute kennen auch nicht zwingend die Wayback-Machine. Das Ganze ist ja auch eher zum gucken, ob da Interesse besteht. Deswegen warte ich auch da auch die Reaktionen ab. 😉
-
Phantasialand-Webseite
Okay, der Titel klingt zunächst etwas verwirrend, aber ich dachte mir, das gehört auch zur Nostalgie des Phantasialands. Ab heute werde ich euch in regelmäßigen Abständen mit auf eine Zeitreise des Internets nehmen und euch zeigen, wie sich die Seite des Phantasialands über die Jahrzehnte entwickelt hat. Die erste Internetseite hatte das Phantasialand noch vor der Jahrtausendwende, um genau zu sein erblickte der digitale Auftritt des Phantasialands im Dezember 1998 das Licht der Welt. Wie komme ich auf diese Jahreszahl und den Monat genau? Im Internet hinterlässt alles Fußspuren, auch Internetseiten sind davon nicht ausgenommen. Relativ früh hat eine Nonprofit-Organisation den Stellenwert des Internets für die Geschichte erkannt und im Jahr 1996 damit begonnen, von allen Seiten weltweit digitale Spiegelbilder zu sammeln. So auch vom Phantasialand. So auch am 12. Dezember 1998. Das erste Lebenszeichen der Phantasialand-Internetseite wurde geboren. Aufgrund der Zeitspanne von über 26 Jahren lässt sich leider nicht mehr alles einer Webseite herstellen. So wie sich das Internet weiterentwickelt hat, so hat sich auch die Technik der Nonprofit-Seite mit den Jahren geändert. Inzwischen werden Seiten mitsamt deren gesamten Inhalt gespiegelt. Vor 26 Jahren war man allerdings noch nicht so weit. Daher sind die Grafiken des Internetauftritts heute nicht mehr herzustellen. Lediglich der Dateityp zeigt, dass das Internet im Jahre 1998 noch ein Spielplatz für kreative Freigeister war. Bei den nicht mehr vorhandenen Grafiken handelt es sich um GIF-Dateien, heute eher bekannt für lustige Memes. Damals wurden GIFs allerdings dafür genutzt, das sie eine verlustfreie Kompression von Bildern bedeuteten. Nachteil dieser Technik war die Beschränkung auf 256 Farben (siehe hier) Die beiden nicht mehr existenten Dateien trugen den Dateinamen Logo2.GIF (obere nicht mehr verfügbare Grafik). Hier wird das Logo des Phantasialands von damals platziert gewesen sein, welches wir aus der nächsten Grafik entnehmen können. Wo wir auch bei der zweiten Grafik wären. Sie trägt den Linktitel "Einstieg", und leitet auf den eigentliche Internetseite per Hyperlink weiter. Ja, so sah das Internet damals aus, würde man sie heute noch öffnen können. Viele von euch waren damals noch nicht geboren und werden vielleicht schockiert sein. 😁 Im nächsten Update werde ich tiefer in die verschiedenen Unterseiten einsteigen, falls dies erwünscht ist. Ich würde aber erst mal gerne eure Reaktionen abwarten zu diesem kleinen "Nebenprojekt" 🙂
-
[Rookburgh] F.L.Y.
Ich hab mal heute meine technisches Fachwissen genutzt und mal nach besagtem Video nachgeschaut. Das Video lässt sich mit komplett herstellen und auch komplett anschauen . Da das Phantasialand eine Veröffentlichung aber nicht wünscht, werde ich hier keine öffentlichen Anleitungen geben und posten. Falls jemand Fragen hat, wie man digitale Abbilder von Internetseiten wieder herstellen kann, dem beantworte ich solch technische Fragen aber gerne. 😉
-
Der Politik-Thread, auf den bei politischen Themen in anderen Threads verlinkt werden darf
Ja gut, ich wusste es tatsächlich nicht. Nur bei unserer hypersensiblen Gesellschaft, wie bei der Rassismus-Debatte zum Thema Deep in Africa (siehe hier) würde es mich nicht wundern, wenn da auch mal irgendeiner dieser Leute da einen medialen Shitstorm in Zukunft aufbauschen würde. Die Nazis haben leider vieles aufgegriffen und für ihre Zwecke ausgenutzt, alleine der Missbrauch der nordischen Mythologie in der damaligen Zeit. Heute sind viele der Symbole der Germanen, Kelten und Co. immer noch negativ behaftet wegen der damaligen geschichtlichen Zeitspanne. 😑