Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

PhantaFriends.de - Deine Community

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

TheDarkKyll

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von TheDarkKyll

  1. Ich glaub, das wird einfach nur ein Lagerraum sein, welchen man mit einer Leiter erreichen kann später. Wenn er nicht benutzt wird, bleibt die Türe dann einfach geschlossen. So kann man aber jederzeit die Fläche da oben als Lagerraum nutzen. Da wird ja auch der Abzug der Dunstabzugshaube wahrscheinlich hochlaufen. 🙂 Wobei ich mich auch immer frage, warum beim Lenterbachweg diese Gitterfenster immer noch vorhanden sind. Die waren ja bereits damals vor dem Neubau des Kaiserplatzes an derselbigen Stelle vorhanden. Kann es sein, dass die nicht zugebaut werden dürfen rechtlich? Naja gut, im Wintertraum wird der meiste Umsatz in der Gastronomie am Kaiserplatz umgesetzt, dass da der Fokus wirklich darauf liegt, dass die neue Gastronomie dort schnellstmöglich aufmacht, ist verständlich. Daher auch der Hauptfokus auf den Kaiserplatz. Zur Not verzichtet man halt auf ein paar Details, wichtiger ist, dass dort Umsatz generiert wird. 😏 Die neuen Gebäude sehen auf jeden Fall gut aus und reihen sich qualitativ in die Bestandsmasse des neuen Kaiserplatzes perfekt ein. Kleiner Kritikpunkt meiner Meinung nach: An die alten Gebäude in Berlin wird aber leider keins der Gebäude am Kaiserplatz heranreichen. Diese Detailverliebtheit, welchen man an der Berliner Straße sehen kann, vermisst man dann doch beim Kaiserplatz. Ich denke auch tatsächlich, dass die Gebäude, so wie sie jetzt sind am Kaiserplatz größtenteils fertig sind. Lediglich bei der neuen Gastronomie wird man im Dachbereich noch das Fenster einbauen, aber ansonsten sehe ich da auch keinen weiteren Handlungsbedarf. 🤔 Kannst du auf dem letzten Bild gut sehen, dass da mehr als eine Fritteuse drin ist:
  2. Ich bleib dabei, das wird ein Pfannkuchenhaus wie "Polles Keuken" am See. 😂 Aber ich denke auch, dass ein Restaurant aktuell schon realistisch erscheint. Eine weitere Vergrößerung des Baulochs kann ich mir nicht vorstellen, man fängt ja bereits mit den Fundamentarbeiten bereits an, wie man sehen kann. Am Ende schockt uns das Phantasialand aber vielleicht doch noch und es wird das Fundament für einen Ultra-Tower mit Seeblick. 🤪😍
  3. Ich find bei den Aufbauten beim Arkadengang muss man auf die finalen Details erst mal warten. Ich vermute mal, sobald die "Fake"-Fenster noch vorne drangesetzt werden wirkt, das ganze schon anders. Aktuell stören die Metallträger ja nicht, weil sie durch die Traversen von der Beleuchtung gut überdeckt werden. Allerdings denke ich, dass es nach dem Wintertraum auch da dann weitergehen wird und noch irgendwas abgeändert wird, damit die Metallträger verschwinden. 🙂
  4. TheDarkKyll hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Oh ja, ne Holzachterbahn wäre was wirklich feines, wären die Dinger nicht nur so laut. Aber ganz ehrlich, einen naturbelassenen Bereich gibt es doch bereits im Park mit dem Mondsee. Da Fläche auch weiterhin kostbar sein wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass es große Naturzonen auf der Erweiterungsfläche geben wird. 😉 Was den Naturschutz angeht, man sollte aber auch immer schauen, hier wird entsprechender Ausgleich geschaffen in entsprechend guter Qualität, die Erweiterungsfläche ist kein Naherholungsgebiet. Das ist einfach nur das Stück Fläche zwischen Autobahn, Landstraße und Zubringerstraße zum Phantasialand. Im Ernst mal, die Wege die da reinführen sind reine Sackgassen. Gehst du nach links: Sackgasse, gehst du nach rechts: Sackgasse. Also für einen abendlichen Spaziergang jetzt nicht die idealste Fläche. Außer man will Bahnen laufen. 😂 😅 Offtopic: Ich finde das "grüne" Gewissen immer sehr prekär. Beim Tagebau Garzweiler 2 hat es auch nichts ausgemacht, ein ganzes Dorf für den Tagebau zu räumen und umzusiedeln Jetzt soll das Dorf wieder belebt werden, weil es doch nicht weggebaggert wird. Aber hey, der Tagebau schafft ja irgendwann ein schönes kleines Binnenmeer in Deutschland, da ist das dann vollkommen okay. 😂
  5. 😅 Man darf sich heute nicht mal mehr auf Nachrichten verlassen. Kann jetzt leider nicht mehr sagen, wo ich es gelesen habe. Ich hatte es allerdings auch nicht weiter überprüft, da ich mich mit US-Präsidenten vor der Ära von Bill Clinton von der Reihenfolge auch gar nicht auskenne. Ich wusste lediglich, dass Cleveland einer der US-Präsidenten war. Danke für die Richtigstellung. 👍 Ich bin jetzt mal gespannt, wie es in den nächsten Tagen in Deutschland weitergehen wird. Nachdem Scholz ja versucht hat, sich bei Friedrich Merz anzubiedern um in der Zeit bis Januar eine Minderheitenregierung mithilfe der CDU hinzukriegen, hat er ja relativ rasch eine Absage von Friedrich Merz bekommen mit der Aufforderung die Vertrauensfrage nächste Woche zu stellen.
  6. Video gibt es scheinbar nicht mehr. 😅
  7. Aktuell tut sich ja so einiges im politischen Bereich: https://www.tagesschau.de/ausland/uswahl/donald-trump-wahlsieg-100.html Donald Trump hat gegen Kamala Harris bei den diesjährigen US-Wahlen gewonnen. Er ist damit der erste Präsident, der seine zweite Amtszeit mit einer Pause dazwischen antritt. Die deutsche Politik rumort auch extrem, vor allem heute: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/merz-vertrauensfrage-100.html https://www.spiegel.de/politik/deutschland/olaf-scholz-stellt-die-vertrauensfrage-so-ist-der-weg-zur-neuwahl-in-deutschland-a-10544e20-a1ef-4372-8bd7-1efe35b56cb8 Interessant finde ich, dass unser derzeitiger Kanzler, welcher an Demenz erkrankt ist, (siehe Cum-Ex-Skandal) noch bis zum 15. Januar warten will, um die Vertrauensfrage zu stellen. Die große Koalition ist zerbrochen, eine Mehrheitsregierung ist folglich nicht mehr möglich. Was dieses Hinauszögern der Vertrauensfrage soll, bleibt rätselhaft. 🤔
  8. Naja also was großes sehe ich jetzt durch den Kran aber auch nicht. Das ist ein relativ kleiner Baustellenkran. Spielplatz halte ich eigentlich auch für ausgeschlossen. Bei dem Kran würde ich schon eher mit einem Gebäude rechnen auf der Fläche. 🙂
  9. Also liebes Phantasialand, was Bauzäune angeht, solltet ihr wirklich mal in andere Parks schauen. Auch provisorische Zäune müssen nicht so aussehen. 😅 Wobei, ich hab mir schon immer weihnachtlichen Natodraht bei Baustellen gewünscht. Jetzt noch ne King Kong Animatronic dahinter.... 😍
  10. Das ist auch so der bittere Beigeschmack, den das Spiel bei mir hinterlassen hat. Ich war ehrlich etwas überrascht, als ich die Themes gestern durchgeschaut habe. Ich hatte doch irgendwie gehofft, dass man bei den ganzen Frontier Insights nur sich auf die Neuerungen an Themes fokussiert hatte. Da war man doch etwas entsetzt, wie viele der tollen Objekte aus dem ersten Teil hier in Planet Coaster 2 gestrichen worden sind. Am meisten hat mich aber echt einfach die Menüführung gestört. Dieses stumpfe mehrmalige Klicken im Vergleich zum Vorgänger. Für mich macht Planet Coaster 2 genau denselben Beigeschmack wie so viele Vollpreis-Spiele der letzten Jahre. Es wurde einfach etwas unfertiges zum Vollpreis auf den Markt geworfen. Frontier brauchte scheinbar nach dem letzten schlechten Jahr einen schnellen Erfolg und so wurde dieses Spiel in kürzester Zeit durchgepeitscht. Das Ergebnis stellt leider wirklich nicht zufriedenstellend. Größter Kritikpunkt meinerseits ist aber immer noch die nicht ergriffene Chance eines vernünftigen Multiplayers. Ein Planet Coaster mit vernünftigem Multiplayer wäre schon was feines gewesen. Klar, zeitgleich an derselben Achterbahnstrecke bauen ist Blödsinn. Aber zeitgleich auf der Map zum Beispiel agieren zu können, dass Spieler A den Coaster weiterbaut und Spieler B bereits die Warteschlange gestaltet, wäre für mich einfach ein würdiges Planet Coaster 2 geworden. Ich mein das Ergebnis ist auch schon etwas enttäuschend, wenn man sich auch mal den direkten Vergleich zwischen Planet Coaster 1 und Planet Coaster 2 anschaut:
  11. Ich hab es gestern Abend rund 1,5 Stunden ausgetestet und muss als PC-Spieler leider sagen: Der große Wurf ist Planet Coaster 2 für mich leider nicht. Man merkt dem ganzen Spiel einfach an, dass es statt wie Planet Coaster 1 für den Konsolenmarkt konzipiert worden ist, was die Steuerung angeht. Verdirbt mir als PC-Spieler direkt die Lust am ganzen Spiel. Wurde Planet Coaster auf Konsole nachträglich portiert, hat man hier genau das Gegenteil gemacht und die Konsolenversion auf den PC portiert. Man merkt es der Steuerung an jeder Ecke einfach an. 😐 Zugegeben: Die Verbesserungen sind nett, vor allem, dass Darkrides jetzt auch endlich dunkel sind. Die Switch Tracks sind eine sehr schöne Ergänzung. Aber man merkt dem Spiel an vielen Ecken eben auch an, dass 1-2 Monate mehr Entwicklungszeit gut getan hätten. Der Wasserpark-Kram ist schön, in der Praxis werde ich ihn kaum nutzen. Viel interessanter ist das "Pimp my Ride"-Feature an Zügen und Fahrgeschäften. Der individuellen Kreativität sind damit keine Grenzen gesetzt. Das neue Pathing-System ist auch gut. Den Elektrizitätskram finde ich eine nette Ergänzung, hätte ich aber ehrlich nicht gebraucht. Wäre die Steuerung nicht so bescheiden, würde es fast schon Spaß machen. Da ist aber der Knackpunkt. Die Steuerung versemmelt es einfach. Bei der Szenerie fehlen auch Sachen, die ich mal als "Basic-Essentials" für den Gebäudebau beschreiben würde: Glasscheiben - ja richtig gehört, es gibt keine Glasscheiben bei Planet Coaster 2. Das tolle Restaurant-System aus Planet Zoo hat man leider auch nicht integriert. Wegen der Steuerung habe ich es heute Nacht bei Steam übrigens nach den anderthalb Stunden zurückgegeben. Für den Vollpreis ist es mir das Spiel derzeit ehrlich nicht wert. Das Downgrade bei der Steuerung ist wirklich ein fettes Manko und hat mich extremst enttäuscht. Wie kann man ein Spiel, was im ersten Teil für PCs entwickelt wurde, so dermaßen durch Konsolenpriorisierung versauen? Ich werde jetzt erst mal ein paar Monate warten, bis man vielleicht irgendwas patchen wird. Aktuell fühlt sich Planet Coaster 2 für mich einfach an wie das Addon von Rollercoaster Tycoon 3 - "Soaked" - nur als Vollpreisspiel. Und die Problematik bei der Steuerung, mal sehen, ob sie den Mist beheben können... 😵
  12. TheDarkKyll hat auf TOTNHFan's Thema geantwortet in Movie Park [DEU]
    Der Park hat ja immer noch eine Schließzeit ab dem 06. Januar, in der man wieder mal an der Strecke gewisse Abschnitte retracken kann. Das als Ausschlusskriterium mit der Winteröffnung zu nehmen, sind ja schließlich immer noch 3 Monate Zeit bis zur Saisoneröffnung im April dann 😉 Und wenn alle Stricke reißen, kann man auch einfach den Namen umbenennen: "fifty shades of Grey - the coaster." Passen würde des sanfte Hauen der Bahn ja. 🤪
  13. Hier mal ein erstes Video, was mit Planet Coaster 2 in fähigen Händen so möglich ist, ab Minute 35 wird es interessant mit dem POV. 😏
  14. Große Überraschung, die Tickets gibt es jetzt ab 27 €. Wehe es gibt in 6 Tagen die Tickets für 36 Euro, dann bin ich wirklich schockiert. 😬
  15. Ja ich find das auch bei Universal schlimm, wenn man vom Velocicoaster auf das Hogwarts-Schloss schauen kann. Oder im Disneyland Paris, wenn ich von Big Thunder Mountain Railroad auf dieses widerwärtige Cinderella-Schloss blicken konnte. So eine schlechte Immersion... von der grausigen Immersion vom Tower of Terror brauchen wir gar nicht erst zu reden, da konnte ich von den Hollywood Studios auf nen ganz anderen Park in der Ferne schauen. Geht gar nicht sowas. 🙄😅 Man sollte aber auch vielleicht einfach mal die Kirche im Dorf lassen. Wie man einen 65 Meter hohen Turm zum Beispiel aus anderen Parkbereichen nicht sichtbar machen will, soll mir bitte jemand erklären. Selbst Disney und Universal schaffen es ja eben auch nicht, die Blickachsen zu anderen Themenbereichen komplett zu vermeiden. Und ich behaupte mal, wie man beim Tower of Terror sehen kann, manchmal sind bestimmte Sichtachsen sogar gewollt. 😉
  16. Eben, die Flächen in Berlin sind einfach für ein ordentliches Mapping zu klein. Für Videomapping braucht man relativ große Flächen, damit es vernünftig funktioniert. Tiempo fe Fuego hat ja auch nur funktioniert, weil die Kulisse Richtung Mexico relativ "plan" und damit ideal fürs Videomapping geeignet ist. Ich kann mir auch nur verdammt schwer irgendwas mit Videomapping in Berlin vorstellen, es gibt keine große zusammenhängende Fläche, die in irgendeiner Weise vernünftiges Videomapping ermöglichen würde. 😅
  17. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/989964/umfrage/dividendenausschuettung-der-deutschen-bahn/ https://jacobin.de/artikel/deutsche-bahn-rendite-deutschlandticket-ampel Klar, die deutsche Bahn gehört zu 100 % dem Bund als Anteilseigner, trotzdem ist die Bahn als Aktiengesellschaft darauf aus, profitorientiert und wirtschaftlich zu arbeiten. Das war bis 1994 allerdings nicht der Fall, dort ging es in erster Linie um die Versorgung mit Personennahverkehr und Fernverkehr der Bürger. Die Ära Mehdorn war mit Abstand die beste Epoche Die Bahn wird ja sogar für ihr marodes Schienennetz belohnt. Muss was bei der Bahn repariert werden, zahlt sie selber, ist was komplett hinüber und muss neu gebaut werden, kommt der Bund, also der Steuerzahler auf. Für die Durchführung der Baustelle übernimmt die Deutsche Bahn sogar netterweise dann die Planungsaufsicht, für ein entsprechend nettes Honorar von 18-20 Prozent der Bausumme in der Regel. Ein Schelm, wer dabei Böses denkt. 😏 Und noch ein besonderer Punkt: Früher war für die Bahn der Personennah- und Fernverkehr Hauptkerngeschäft. Inzwischen erwirtschaftet der Konzern rund 50 Prozent seiner Umsätze im Ausland. Als selbstbewusstes Unternehmen präsentiert sich die Bahn ja immer im heimischen Sektor gerne als der Klimaretter. Am anderen Ende der Welt in Mexico ist die deutsche Bahn aber gleichzeitig für die Abholzung des Regenwaldes als beratendes Unternehmen mitverantwortlich: https://www.wiwo.de/technologie/wirtschaft-von-oben/wirtschaft-von-oben-227-mexiko-und-die-deutsche-bahn-zu-den-maya-staetten-das-umstrittene-zugprojekt-der-deutschen-bahn/29379494.html Und trotzdem ist die Deutsche Bahn mit dem Tochterunternehmen Infrago AG als Netzbetreiber eigenverantwortlich für ihr marodes Bahnnetz. Derzeit sind 62,7 Prozent aller Fernzüge überhaupt pünktlich. Alles unter 6 Minuten Verspätung ist übrigens auch "pünktlich" und fällt gar nicht in die Statistik. Komplett ausgefallene Züge verschwinden übrigens auch aus der Statistik, weil es kann ja nichts pünktlich sein, was gar nicht gefahren ist. Übrigens: 85 Prozent aller Verspätungen im Bahnverkehr kommen durch das marode Schienennetz zustande. Die restlichen 15 Prozent gehen zu 5 Prozent auf externe Einflüsse zurück (Unwetter/Personen auf Gleisen/Polizeieinsätzen) und noch mal zu zehn Prozent auf Betriebsablaufsstörungen der Bahn (z.B. defekte Züge/Personalausfälle und Co.) selbst zurück. Egal wie du es drehst und wendest die Bahn ist zu 95 Prozent selbst Schuld an ihrer eigenen Misere. Die deutsche Bahn darf bei entsprechender Verspätung übrigens gar nicht mehr in die Schweiz weiterfahren. Da werden die Züge entsprechend aus dem Plan rausgenommen und dürfen die Grenze nicht mehr passieren, weil die Schweiz nicht will, dass die Pünktlichkeit der Bahn ihren eigenen Fahrplan beeinträchtigt. https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/zahlen_fakten/puenktlichkeitswerte-6878476 https://www.zeit.de/2024/42/fragen-deutsche-bahn-lage-puenktlichkeit-detlef-neuss-pro-bahn https://www.hna.de/verbraucher/deutschlandtakt-einreise-verbot-unpuenktlichkeit-db-ice-zug-schweiz-zr-93218086.html
  18. Naja der Unterschied ist eben, dass wir bereits Markierungen von Vermessungen haben und auch grob gezeichnete Linien. 😅 Klar ist das nicht viel, aber diese Markierungen haben definitiv eine Bedeutung. Was für eine Bedeutung, wird sich am Ende zeigen. Solche Markierungen benötigt man bei verschiedenen Sachen. Lassen wir uns mal überraschen. Das Spekulieren gehört einfach dazu. 🙂 Bei Chiapas z.B. fand ich es damals selbst immer beeindruckend, was die Leute aus den bloßen Fundamenten etc. vom Streckenverlauf herleiten konnten. 👍
  19. @flofen Das sind doch keine Franzosen, aber zur Not spendiere ich dir einen Pfannkuchen belegt mit Froschschenkeln, wenn du ihn im Gegenzug komplett aufisst. Außerdem sagen die Wuze doch immer: "Traue niemals einem Froschstein." Ich glaub die sind nicht so die Froschfans als Delikatese 😂 https://x.com/cslkenny/status/1851903050107019391/photo/3 Ich frag mich ja, ob die unterschiedlichen Markierungen der Hölzer entsprechend auch eine Bedeutung haben, oder ob das Zufall mit den doppelfarbigen/einfarbigen Markierungen ist. Von einem Zufall gehe ich nämlich eher weniger aus. die blauen Hölzer liegen alle Vorne, die doppelt markierten Hölzer sind nur auf einer Linie und die rosafarbenen Hölzer liegen im vorderen Bildbereich. Wenn man sich genau die Markierung anschaut, sind nur die Hölzer mit rosafarbener Markierung mit einer Linie untereinander verbunden. Ich tippe drauf, dass die Linie den späteren Verlauf einer Mauer bereits markiert. Das heißt auch, dass der Weg zum See in diesem Bereich wahrscheinlich wegfallen könnte und dass man nur im vorderen Bereich auf dem Bild, wo der Bagger steht, den Rundweg wieder schließen kann. Ich bin mal gespannt, was sich hier genau tun wird. Spannender als die Mexico/Klugheim-Fassade ist der Fantasybereich jetzt schon geworden. 😅
  20. Ein IC-Halt in Brühl war sowieso mehr reine Utopie und Wunschtraum als realistische Option. Nur für das Phantasialand macht ein solcher Halt sowieso keinen Sinn und für den Rest ist Brühl nicht bedeutend genug um einen IC-Halt zu rechtfertigen. Und wie Bahnschalker schon sagte, mit der Bahn bist du in 15 Minuten am Bahnhof Brühl von Köln HBF. Ich denke eine Ausweitung des Shuttles vom Bahnhof würde hier auch helfen. Gerade morgens fand ich das Shuttle damals weniger einem Premiumpark würdig, vollgestopft bis auf den letzten Platz, hatte was vom Schulbus früher nach der 6. Stunde, wenn alle nach Hause wollten. 😂 Naja die IC verursachen die Verspätungen, weil sie entsprechend Vorrang haben bei Verspätungen haben und so den Regionalverkehr ausbremsen. Hauptgrund für den schlechten Zustand des Bahnnetzes fand bereits vor 30 Jahren statt, wo man auf die glorreiche Idee kam, aus der ehemaligen Bundesbahn ein Privatunternehmen namens Deutsche Bahn AG zu gründen. Als Wirtschaftsunternehmen liegt aber nicht mehr der Fahrgastkomfort und die Zufriedenheit im Vordergrund, sondern die Kapitalrendite der Anleger. Das ist aber nicht der einzige Punkt, wo wir in Deutschland den Staatsbesitz in private Hände gegeben haben: das Stromnetz ist da auch ein wunderschönes Beispiel vor. Alle Bereiche der kritischen Infrastruktur gehören meiner Meinung nach nur in eine Hand, und das ist in Staatshände. Aber auch da muss der Investitionsstau der letzten 30 Jahre angegangen werden. Bei den Autobahnbrücken wurde auch alles kaputtgespart, während wir z.B. im letzten Jahr fast 37 Milliarden Euro in die Welt für Entwicklungshilfe ausgeben. Das Deutschland inzwischen von der Infrastruktur selbst ein Entwicklungsland wird, ignoriert man seitens der Politik aber gerne. 😉
  21. Die Position der Küche vom Quantum für die Konferenzräume kannst du gut an der Dunstabzugshaube hier erkennen, Das sind die Fenster, die oben keine Milchglasoptik haben. Die Fenster mit Milchglasoptik sind 2 zusammenlegbare Konferenzräume. Die einzelnen Räume kannst du gut an den beiden Einzeltüren erkennen bei der Fluchttreppe. In der Mitte kann die Trennwand eingezogen werden bei Bedarf, wenn einzelne Räume von Bedarf sind. Auf der gegenüberliegenden Seite Richtung Berlin hast du noch mal die selben Räume. Also insgesamt 4 Konferenzräume. 😅 Ich denke eine Nutzung der Küche des Quantums, falls eine Gastronomie mit Seeblick entstehen würde, ist eher ausgeschlossen. Dafür ist die Küche vom Quantum nicht ausgelegt um Quantum + die neue mögliche Gastronomie zu versorgen. Wenn eine entsprechend größere Veranstaltung im Quantum ist, würde dann die Gastro spätestens dann zubleiben müssen. Daher lieber eine eigene Küche integrieren, am besten mit Live-Cooking, das zieht heute immer. ich bleib immer noch bei meinem favorisierten Traum vom Pfannkuchenhaus am See. So nen schöner herzhafter Pfannkuchen am See hätte schon was. 😉
  22. TheDarkKyll hat auf PHLfan01's Thema geantwortet in Mexiko
    Naja, da muss man aber auch das Phantasialand in Schutz nehmen, der lange Ausfall ist der Problematik beim Ausfall auch geschuldet. Auch wenn der Ausfall der Anlage glimpflich für die Insassen ablief, denke ich, das man den Stress für die komplette Struktur des Fahrgeschäfts nicht unterschätzen sollte. Das erklärt auch, warum die Arme zum Beispiel so lange weg waren. Da musste entsprechend auch alles auf mögliche Haarnadelrisse wahrscheinlich überprüft werden. Wünschenswert war der Ausfall ab Mitte der Sommersaison definitiv nicht. Aber ich denke auch, dass wir jetzt im Wintertraum wieder mit Talocan fahren können. 🙂
  23. Ich denke damit verdichten sich die Anzeichen, dass die Currywurst am Kaiserplatz jetzt in ein festes Gebäude zieht. Man kann aber auf jeden Fall eins sagen. Die Handwerker haben auf jeden Fall Spaß bei der Arbeit 😂:
  24. Solche Pflöcke können auch gesetzt werden um die Positionen von kleineren Fundamenten zu markieren. Das wird ja immer gerne gemacht, wenn irgendwo eine neue Achterbahn zum Beispiel gebaut wird. Für eine große zusammenhängende Bodenplatte ist das Gefälle aktuell zwischen den Punkten zu groß. Ich vermute, dass die oberen Markierungen nur die aktuelle Grenze zeigen, wo noch weggebaggert werden muss und die vorderen Punkte bereits die finale Baggertiefe darstellen. Oder am Ende kommt doch die ganz große Überraschung und der Würmling-Express wird einmal um den kompletten Mondsee verlängert. 😂 Ich kann leider den vorherigen Beitrag nicht mehr editieren. Deswegen das Doppelposting. 😅 Bei den Coasterfriends gibt es gute Übersichtsbilder über die gesamte Baufläche. Hier kann man auch erkennen das die einzelnen Markierungen bereits grob mit einer Linie verbunden sind. Hier der Link: (Klick) Könnten die blauen Markierungen eventuell den Bereich einer Treppe markieren und es bleibt bei einer terrassenförmigen Umänderung des Geländes? Die eingezeichnete Linie könnte den neuen Weg Richtung Mondsee-Rundweg markieren meiner Meinung nach. Ich bin mal gespannt, was sich hier noch tun wird. 🙂
  25. Thema Bahnanbindung ist sowieso ein Thema für sich. Ich bewundere jeden Menschen, der sich das freiwillig antut über längere Distanzen. 😅 Für Leute z.B. aus der Eifel kommend ist bereits die Anreise mit Bus- und Bahn ein größeres Abenteuer als der eigentliche Parkbesuch. Durch den Wegfall der Eifelstrecke durch das Jahrhunderthochwasser in der Eifel vor 3 Jahren wird bis 2028 hier durch die Instandsetzungsmaßnahmen + anschließender Elektrifizierung kein normaler Betrieb der gesamten Trasse ohne Schienenersatzverkehr (insgesamt 7 Jahre dann seit der Flut) möglich sein. Derzeit würdest du z.B. von Kyllburg (einem Ort in der Eifel) rund 3 1/2 Stunden bis zum Bahnhof Brühl brauchen im Idealfall, ohne Zugverspätung oder sonstigem. Plus anschließende zehnminütige Shuttle-Fahrt. Mit dem Auto bist du bei gemütlicher Fahrweise in anderthalb Stunden beim Phantasialand. Für den Großraum Köln hingegen ist der ÖPNV mit Shuttle schon eine gute Alternativlösung, wenn man kein Auto besitzt. Allerdings, was die Flexibilität angeht, würde ich persönlich jederzeit das Auto der Bahn vorziehen, alleine weil ich dann nicht dieses Martyrium des Bahnreisens erleben muss. Ich war drei Jahre lang während der Ausbildung auf den Personennahverkehr angewiesen, die Odyssee will man nicht nach Feierabend erleben. 😉

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.