Reputationsaktivität
-
Kurzes Baustellen-Statusupdate:
- zuletzt abgeschliffene Holzpalisadenwand rechts neben dem mutmaßlichen China-Durchbruch am Balkon wurde nun auch mit dunkler Holzlasur gestrichen
- Testwagen wird durch die Strecke gezogen (derzeit nahe Scheitelpunkt Steilkurve nach erstem Launch)
- derzeit keine weiteren, sichtbaren Baumaßnahmen am RQ-Lift (Status vergl. Berichte und Tobis Renderings zuvor)
- Betonbauarbeiten im Bereich "Canyon" vor der FJP Wand
- Kupferdach auf dem Stationsgebäude (hoher Turm) scheint nun auch vollständig
- Spitzdach über der Stationseinfahrt (unter dem sich das "Taron-Logo" befindet) wurde mit Schieferschindeln gedeckt
- Betonwände über der Einfahrt zum Tunnel noch in Verschalung, scheinen jedoch fertig
-
Hallo Zusammen,
kurzes Update zum vorangegangenen Post von heute Abend aus dem Park. Demnach also heute eine kleine "Nachtwanderung" über die Baustelle.
Es wurden weitere Stahlträger aufgerichtet im Bereich des Tunnels, bzw. der "Gasse" dort.
Der Bildausschnitt der Vergrößerung ist im Foto zuvor zur besseren Orientierung neongrün hervorgehoben.
Es erscheint immer wahrscheinlicher das hier das noch vor RQ gelagerte Dach sein neues zu Hause findet... im wahrsten Sinne des Wortes.
In der Wartunghalle wurden heutet weitere Elemente der Wartungstege verbaut
Im Nachgang noch einige Bilder der nächtlichen Baustelle.
Viele von Euch wollen die Gelegenheit nutzen und morgen in den Park kommen. Es ist richtig schön Euch persönlich kennen lernen zu können.
Wir vom Team freuen uns bereits sehr darauf !!!
Wie immer viel Freunde mit den Fotos vom heutigen Baustellentag.
PureFun
-
Dann warten wir doch mal ab, wer zuletzt lacht. Und wenn, ja wenn du dieses Forum mit einer gewissen Sorgfalt verfolgt hättest, wären dir so einige Indizien bezüglich eines eventuellen zweiten Coasters aufgefallen.
Tja, wenn das Wörtchen wenn nicht wär. In your face!
-
Wow, was ein ereignisreicher Tag! Erst Schienenschluss, dann die Anlieferung des Testwagens! Aus Zeitgründen gibt es die Bilder heute mal großenteils ohne Kommentare! Ich denke sie sprechen aber auch ganz gut für sich selber!;)
Los gehts mit "sonstigen Beobachtungen/ Fortschritten:
Weiter gehts mit dem SCHIENENSCHLUSS!:
Alles was jetzt folgt kam mit Hilfe des großen Autokrans in die Wartungshalle. Hier mal zwei Beispiele:
Und schließlich dann:
Damit sollte es ja genügend Diskussionsstoff für die nächsten Tage geben!;)
-
Reaktionen momentan:
-
Zu dieser unchristlich-frühen Zeit für Berichte, kommt hier der von heute!;) Viel Spaß!
Fangen wir mal klein an! Es wurden heute weiter Schienen ausgepackt, zumindest auf dem "Garagendach":
Schweift man nun mit seinem Blick etwas nach rechts, konnte man erkennen, dass hier an der rechten Seite der "Garage" ebenfalls Holzbretter angebracht wurden, ähnlich denen die man auch an der Längsseite verbaut hat. Man konnte es zwar relativ schlecht einsehen, aber ich habe das Gefühl, dass an hier grade eine Art Holzwand entsteht. Ein bisschen kann man das auf dem Foto ja auch erahnen.
Holz ist ein gutes Stichwort! Denn damit wurde heute immens viel gearbeitet. So wurden bspw. auf dem "Balkon" heute haufenweise zugeschnittene Holzbretter mit Feuer behandelt. Dabei KÖNNTE es sich um Planken für die vermeintliche Brücke handeln, wo Helder Lopez in dem Magazin-Video zu den Universal Rocks Felsen steht (ich meine die 2 Stahlträger die zu dem Loch in der Basaltfelswand vor dem ersten Overbanked Turn führen). Daran wurde heute definitiv gearbeitet.
Auch an der RQ Wand geht es sichtlich voran. So z.B. bei dem neuentstehenden Schornstein. Wenn man genau hinguckt, tauchen immer mehr "Symbole" innerhalb des Themings auf. Sehr interessant! Ich bin gespannt was für eine Bedeutung die haben werden.
So auch hier:
Außerdem wurde heute wieder fleißig mit Beton gegossen. Auch die restlichen Footer sind soweit fertig:
Hier mal ein Überblickbild über die Kurve vor RQ. Ich kann euch sagen, die sieht in real wirklich umwerfend aus!! Als würde sie in der Luft schweben:
Direkt unter meinem Guckloch entdeckte ich dann irgendwann einen UR-Mitarbeiter, der noch per Hand kleine Details nachmodellierte. Interessant wo er so seinen Beton drin lagert!:-D
Kommen wir zu den größeren Fortschritten!! Hier ist vor allem das Stationsdach zu nennen, dass heute von den fleißigen Handwerkern komplett mit Holz umschlossen wurde!
Bei dem tieferen Runddach wurde heute von einem Zimmermann (so sah er jedenfalls aus) ebenfalls mit wunderschöner Dekoration angefangen!! So langsam kommt immer mehr Atmosphäre nach Klugheim!!
Das ganze von der anderen Seite:
Und zu guter letzt: SCHIENEN! Neben neuen Stützen, wurden heute auch 2-3 neue Schienen verbaut (bin mir grad nicht 100% sicher! 2 auf jeden Fall!), die nun langsam die verbleibende Lücke schließen! Damit sind nur noch 2 Schienen zum Schienenschluss übrig!;) Morgen könnte Taron also realistischerweise stehen! Hier sieht man wie eine der Schienen herabgeflogen kommt:
Hier ist die Schiene dann fertig montiert zu sehen (die Schiene mit dem offenen Schienenende):
Gegen späten Nachmittag wurde dann am anderen Ende der Lücke die letzte Schiene für den heutigen Tag montiert:
Bleibt abschließend noch zu sagen, dass den ganzen Tag über im Canyon (der bisher ungenutzte Graben vor dem FJP) mit Presslufthammer und Co. gearbeitet wurde. Man kann auch einige Moniereisen erkennen, was bestätigen würde, dass man dort unten bereits Fundamente gießt.
Übrigens wurde heute auch der derzeitige RQ Eingang begutachtet von Frau Piek und anderen. Könnte also ein Anzeichen sein, dass dort bald was passieren wird (Offseason bzw. Wintertraum z.B)
Soso, ich hoffe es war informativ und hat Spaß gemacht!;)
-
Gehst wohl zum Lachen in den Keller was? Ich finde Kommentare darüber, das hier Scherzchen gemacht werden und das ja so schlimm sei, eher unpassend. Sie zerstören hier meiner Meinung nach die gute und lockere Stimmung die ich in anderen Foren GANZ klar vermisse. Das ist genau das weswegen ich dieses Forum einfach liebe. Hier kann man auch mal lachen, Scherzchen machen, rum spinnen, Träume und Wünsche, mögen sie noch so fernab der Realität sein, äußern, ohne sich dafür entschuldigen zu müssen!
-
Europapark und Phantasialand werden nie ein Battle Ende erleben. Es wird immer Europaparker und Phantasialänder geben, die diskutieren, welcher Park besser ist. Das wird nie ein Ende finden. Aber 1 ist ja klar. Würden wir das Phantasialand nicht lieben und ehren, würden wir hier nicht über sowas majestätisches reden, wie Taron. Ich wüsste jetzt aber auch allgemein nicht, welcher deutsche Park auch so Thematisiert. 2 Felsen und ein Gebäude ist kein Theming für mich. Das ist eher so wie "Habe Geld übrig und mach einfach was, damit es weg ist". Kein mir bekannter Park in Deutschland, macht solche ausgiebige Thematisierungen. Man kann auch nicht eine Gabel mit einem Messer vergleichen oder mit einem Löffel. Gabel zu Gabel und so weiter. So kann man das Phantasialand versuchen mit Disneyland zu vergleichen. Und Europapark mit Holidaypark. Aber wir reden hier ja von Taron und das Taron genial wird, wissen wir ja jetzt schon. Zu mindestens denke ich das man hier so denkt.
-
Hallo zusammen,
im Gegensatz zu den vorangegangenen Tagen war heute genaues hinschauen wichtig, um die ganzen Veränderungen und Fortschritte zu erkennen.
Der Tag selber war recht kühl, grade mal 5 Grad hatte es auf der Baustelle und der Himmel entließ von Zeit zu Zeit etwas Nieselregen. Dementsprechend waren auch die Lichtverhältnisse auf der Baustelle. Alles war leicht dunkel und wirkte durchnässt und klamm.
Warum war nun genaues Hinschauen wichtig? RCS hatte heute sehr viele Tätigkeiten rund um die finale Befestigung von Schrauben und Muttern durchgeführt. Dies dann aber auch an nahezu allen in den letzten Tagen montierten Schienenelementen. Somit waren die Monteure von RCS an den verschiedensten Punkten der Baustelle tätig und das gleichzeitig, wie auf dem folgenden Foto gut zu sehen ist. Sowohl vom Montagekorb des RCS-Krans, als auch vom RCS-Hebebühnenwagen aus wurde sich durch den Schienenknäul manövriert.
Die Muttern wurden mit vollem Krafteinsatz und ganzem Körpergewicht festgezogen.
Bei diesen Tätigkeiten hier noch eine schöne Perspektive auf den Twist nach der Gassendurchfahrt.
Rund um diese Gasse am Tunnel wurde weiter an den Betonwänden, Moniereisenstrukturen und Footern gearbeitet. Im Bildvordergrund scheint eine weitere Tür zu entstehen.
An der RQ-Wand hinter dem Baukomplex des Tunnels wurde mit der Thematisierung der Steinwände fortgefahren. Die Strukturen sind bereits gut zu erkennen.
Hier nochmal im Detail zu sehen. Die senkrecht scheinenden Elemente im Mauerwerk könnten später als Fenster mit Holzrahmen thematisiert werden.
Die Wirkung der entstehenden Steinwand wurde von den UR-Mitarbeitern sorgfältig von diesem Punkt am RQ-Aufzug aus, also mit etwas Abstand zur entstehenden Fassade, kontrolliert.
Parallel zu den bereits entstehenden Steinwänden im linken Bereich der RQ-Wand, oberhalb des ehemaligen Photoshops, wird im rechten Bereich der Wand, nahe der ehemaligen Jet-Durchfahrt, weiterer Beton aufgetragen. Der Foto-Shop wird inzwischen als Lager für Handwerksmaterialen genutzt.
Im Bildhintergrund des folgenden Fotos sind noch gut die Arbeiten an der RQ-Wand zu erkennen. Gleichzeitig sind auch die bisherigen Ergebnisse der Arbeiten im Canyon zu sehen. Der hintere Bereich wurde deutlich sichtbar ausgehoben.
Hier der Bereich im Detail.
Weiter rechts davon und ein gutes Stück oberhalb auf dem Balkon zum potenziellen China-Durchbruch wurde ein kleiner Bereich der als Holzwand thematisiert ist abgeschliffen.
Unterhalb des Balkons, im Bereich des ehemaligen "Klettergartens" (Für "Späteinsteiger" in diesen Fotoblog zur Erklärung: Die Säulen für die Stützen auf dem folgenden Foto waren für die Thematisierung vollständig mit Gerüsten umgeben, die dann wiederum auch miteinander verbunden waren. Alles wirkte seinerzeit wie ein "Klettergarten") wurden die Säulen an ihrer Basis von den umgebenden Steinen wieder befreit. Von simplen Footern möchte man bei der vorhandenen Thematisierung der Säulen nicht sprechen wollen. Einige der besagten Stellen sind hier mit neongrünen Pfeilen gekennzeichnet.
Auch der Basisbereich am Durchgang durch die Basaltstruktur rechts neben der Wartungshalle ist bis auf das Gerüst freigelegt.
Eine Vielzahl von Arbeiten fanden heuten auch wieder rund um die Dächer auf der Station und über dem Transfertrack statt. So wurde das Holzdach in der Bildmitte unten nun verschlossen und im rechten Dachbereich mit dem Aufbringen von Holzschindeln begonnen.
Die Holzschindeln hier nochmals im Detail. Was für eine tolle Arbeit hier ausgeführt wird!
Gestern wurde angemerkt, dass sich noch ein vierter Bogen auf den Fotos versteckt. Ja, das ist auch so, nur wurde dieser entgegen der drei anderen die sich schon auf dem Gebäude befinden noch nicht verbaut. Er scheint auch eine marginal andere Form zu besitzen. Bei genauem hinschauen erscheint der Bogen nach vorn etwas überneigt. Sollte dem so sein, liegt die Annahme nahe, dass dieser Bogen sich an den drei bereits verbauten in Richtung der RQ-Wand anschließt und der Giebel sich dann sozusagen etwas nach vorn neigen wird.
Auf dem Stationsdach wurde mit der Thematisierung einer weiteren Stütze begonnen. Hierbei dürfte es sich um entstehende Basaltfelsen handeln.
Auf der anderen Seite der drei Stationsgebäude wurde auch fleißig weitergearbeitet.
Auch hier heißt es wieder genau hingucken. Am kleinen viereckigen Turm wurde begonnen, ihn mit Schindeln zu bedecken.
Die vielen gestern noch lose herumhängenden Kabel am Pultdach sind bereits verarbeitet worden und nicht mehr sichtbar.
Und es wurde im Bereich der Treppe auf der "Rückseite" (vermutlich spätere Vorderseite) des Stationsgebäudes eine erste Betonschicht für die Thematisierung aufgebracht.
Viel Freude mit den Fotos der Baustelle vom heutigen Tag!
PureFun
-
Hallo zusammen,
heute wurde zwar auch die Schienenlücke im Anschluss an die "Gasse" geschlossen, aber das wichtigste heute verbaute Material war eindeutig Holz. Es ist derart viel damit gemacht worden, dass es eine Freude war das mit zu erleben. Es sind sehr schöne Strukturen entstanden.
Über dem bisher noch offenen Dachbereich über dem Transfertrack, also dem Bereich zwischen Wartungshalle und Station, ist eine große Struktur aus bisher drei Holzbögen entstanden. Es ist fast ein Turm, nimmt jedoch ehr die Form des bereits bestehenden Daches über der Station wieder auf, das bereits mit Kupfer bedeckt wurde. Um diese Holzstruktur errichten zu können, war in den vergangenen Tage ein Gerüst errichtet wurden. Dieses reichte bis fast unter die Kuppel der heute neu errichteten Holzstruktur, so dass dort gut gearbeitet werden konnten.
Das Gerüst wurde direkt nach errichten der Holzbögen wieder zurückgebaut.
Dieser hallenartige Eindruck blieb jedoch nicht lange in dieser Form bestehen. Es wurde, bereits zur Vorbereitung weiterer Arbeiten an der neuen Holzstruktur, sofort wieder eine neue Gerüststruktur errichtet.
Was auf dem Foto zuvor auch erkennbar ist, dass auf der "fließenden Holzstruktur" direkt links neben dem großen Holzdach Holzlatten befestigt wurden. Das Holzdach selber wurde heute in Teilen auf den Seiten bereits verschlossen.
Die Holzlatten sind vermutlich Vorbereitungen für spätere Dachsschindeln darauf. Was bemerkenswert ist, dass die Holzlatten so befestigt werden, dass Sie der "fließenden" Form des Daches darunter folgen.
Dies wirkt auf die Holzlatten und erfordert einen sorgsamen Umgang und ebenso eine sorgsame Befestigung. Nicht alle Holzlatten machen solche Belastungen mit und brechen.
Im Bereich des Pultdaches wurde damit begonnen die Verkabelung zu verlegen.
Die Holzstrukturen im Bereich der Stationseinfahrt wurden weiter ausgearbeitet und verstärkt.
Der vermutlich entstehende Schornstein um die Stütze auf der anderen Seite des Pultdaches wurde heute auch mit einer ersten Betonschicht versehen. Bald werden wir final wissen, was das für ein Objekt auf dem Dach wird.
Ein Schornstein würde sich am Übergang zum Pultdach gut machen.
Der Bisher etwas verloren an der Wartungshalle herumstehende Holzvierkant wurde heute in die Thematisierung der Wand eingefügt. Nun überspannen Holzbalken die gesamte Außenwand der Wartungshalle.
Da die Thematisierungsarbeiten mit Beton in diesem Bereich der Wartungshalle abgeschlossen scheine, wurde auch die schwere, grüne Folie, die zum Schutz in der Wartungshalle aufgehängt worden war wieder entfernt.
In der Halle selber sind die Wartungsschienen weiterhin in Folie eingepackt.
Im Bereich des potenziellen "China-Durchbruches" wurde heute an den massiven Holzbalken unterhalb des Balkons die Thematisierung mit Acrylfarbe fortgesetzt, nachdem in den vergangenen Tagen noch weiter fleißig dort die Holzstrukturen in den Beton eingearbeitet wurden. Es schaut einfach absolut überzeugend aus!
Ganz viel ausgebaggert wurde heute auch wieder am, bzw. im "Canyon". Hinten sind zwei der Bagger zu erkennen. Der "gelbe" Bagger hebt nun den hinteren Bereich des "Canyons" aus und legt das Material dann neben dem Betonrand ab. Dort wird es vom durch die Stützen zu erkennenden "roten" Bagger auf LKWs zum Abtransport geladen.
An der Position der Arme der Bagger kann man diese Arbeitskette hier gut erkennen.
Wie zu Beginn erwähnt wurde heute auch die noch bestehenden Lücke im Track, die sich an die Durchfahrt durch die "Gasse" anschloss...geschlossen. Nun ist es keine Reihe von neongrünen Pfeilen auf einem Foto mehr, die es gestern noch war. Damit ist diese Aufwärtsfahrt hinein in den "Twist" auch fertig.
Aus der gegenüberliegenden Perspektive ist sichtbar, dass noch zwei Stützenelemente fehlen. In diesem Bereich finden noch intensive Bauarbeiten statt, daher können diese Stützen erst später gesetzt werden.
Stellvertretend für alle Montagearbeiten die darüber hinaus noch heute an den bereits montierten Schienenelementen durchgeführt wurden noch dieses Foto.
Es ist wieder arg vieles geschehen und es geht deutlich sichtbar weiter.
Viel Freude mit den Fotos der Baustelle vom heutigen Tag!
PureFun
-
Hallo Zusammen,
heute wurde als wesentliches Element die Durchfahrt durch die "Gasse" auf dem Areal des Tunnels fertiggestellt. Also der Teil der Strecke, der sich an den "Twisted Camelback" anschließt.
Was auch in reichem Maße geschah, seht Ihr grade auf dem folgenden Bild oberhalb des neuen Streckenteils durch die Luft fliegen... Es wurde wieder Vieles von der Verschalung befreit und gleichermaßen auch wieder Neues mit Verschalungen verkleidet. Wie bereits bei der Lieferung des Schienenelementes vermutet, wurde der in Folie verpackte Teil des Schienenabschnitttes sozusagen im Gebäude platziert. Hier wird später die Umgebung thematisiert, somit ist dieser Schutz der Schiene mit Folie erforderlich.
Nachfolgend auf dem Foto der Abschnitt der Einfahrt in die "Gasse" (bis wir wissen was das genau wird, werden wir zur Vereinfachung diese Bezeichnung zur Identifikation des Abschnittes beibehalten) im Detail.
Und hier am Ende dieser kurzen Gasse, steigt der Track wieder empor und windet sich aufwärts weit über das Dach des Tunnels.
Hier werden grade die RCS-Krangurte vom Schienenende bei der Montage des Elementes gelöst.
Das bisher zuletzt verbaute Schienenelement trägt die Nummer 103.
Jetzt fehlt nicht mehr viel (vermutlich zwei Schienenelemente) und die Lücke von der Ausfahrt der Gasse zum "Twist" in die Kurve über das Wartungshallendach auf dem Weg zur "Aufwärtshelix" kann geschlossen werden. Das fehlende Element auf diesem Weg ist hier durch neongrüne Pfeile gekennzeichnet.
Hier nochmals die selbe Stelle im Track von der gegenüberliegenden Perspektive.
Inzwischen sind auch zwei kleinen Stützen (im nachfolgenden Foto neongrün markiert) montiert, fixiert und nochmal mit Hochdrückreiniger gesäubert. Diese werden dann bald Schienenelementen welche an die Schiene links im Bild anschließen Halt geben. Dann kann die Schiene im linken Bildteil auch von Ihrer "abgehängten Position" ausgehend vom "Double Down", diese wurde bereits im Fotoblog zuvor beschrieben, befreit werden. Den weiteren Streckenverlauf kann man bereits jetzt durch die Winkel der Stützen erahnen.
Im "Canyon" war heute wieder der kleine rote Bagger aufgetaucht und tätig.
Das Wasser im "Canyon" ist durchs weitere ausbaggern dementsprechend etwas weniger geworden.
Wie bereits Eingangs erwähnt wurden viel der Verschalungen im Areal des Tunnels und der Gasse heute entfernt. Durch die aus dem Benton herausragenden Moniereisen ist jedoch klar, dass es hier noch in großem Umfang weitere Arbeiten geben wird.
Die in den letzten Tagen errichtetet Metallstruktur um die Stütze neben dem Pultdach wurde heute mit dem inzwischen bekannten, feinen Netz für die Thematisierung versehen. Es kann sich hierbei wiederum um einen Schornstein handeln.
Die Holzseitenwand des Pultdaches wurde heute geschlossen. Ob die Leiter auf dem Dach finaler Bestandteil der Thematisierung seien wird, ist noch nicht eindeutig.
Ergänzend der Hinweis, dass an der Station (sowohl an der Wand die den Basaltfelsen des zweiten Launches zugewandt ist, als auch der gesamten Wand entlang der Launches) Thematisierungsarbeiten mit Beton und Holz stattfinden. Ebenso wird derzeit im Bereich vor der Einfahrt in den zweiten Launch an der Thematisierung gearbeitet.
Die Thematisierung wird auch an der RQ-Wand vorangetrieben. Inzwischen sind zwei/drittel der Wand mit einer ersten Betonschicht auf dem Thematisierungsnetz bedeckt.
Hier nochmal der Übergang von mit Beton bedecktem Thematisierungsnetz zu noch betonfreien Bereichen der Wand im Detail.
Viel Freude mit den Fotos der Baustelle vom heutigen Tag.
Vielleicht sehr Ihr ja noch interessante Details.
PureFun
-
Heute wurde ein weiterer Streckenteile montiert. Die Qualität ist zwar nicht berauschend aber späte kommen sicher noch ein paar bessere und vor allem mehr Bilder von Purefun.
-
Hallo Zusammen,
RCS war heute vor dem Wochenende noch ganz doll fleißig und hat sowohl Schienen und Stützen verbaut, als auch noch weitere Schienen und Stützen bereits für die Montage am Montag vorbereitet. Diese wurden auf die Baustelle geliefert und dort abgelegt.
Zunächst die Schienen, die nach dem "Twisted Camelback" in die "Gasse" im Bereich des Tunnels führen. Es geht vom "Twisted Camelback" aus wirklich nett runter, fast bis auf Bodenniveau, in diese gassenähnliche Formation. Das derzeitige Endstück der Schiene ist mit einem neongrünen Pfeil gekennzeichnet. Sicherlich fällt die Orientierung somit leichter.
Es wurden weitere Schienenelemente für die Montage in der kommenden Woche mit dem LKW auf die Baustelle gefahren. Der RCS Kranwagen hat diese dann heruntergehoben und an zwei Positionen auf der Baustelle abgelegt.
Hier wird eines der beiden Schienenteile grade zusammen mit zwei kleinen Stützen auf dem LKW angeliefert.
Der RCS Kranwagen transportierte dieses Schienenteil dann in den Bereich der "Gasse" und legte dieses dort ab.
Hier das Schienensegment aus der Nähe. Es ist noch zum Schutz in Folie verpackt. Daher ist davon auszugehen, dass es in einem Bereich montiert werden wird, der später noch thematisiert wird.
Die Nummer (101) der Schiene ist zu erkennen.
Hier wurde die Schiene dann sacht abgelegt.
Das zweite Schienenteil wurde vom LKW aus sozusagen unterhalb der beiden Camelbacks abgelegt.
Dieses Schienenteil besitzt Verbindungen für zwei Stützen.
Die Nummer dieser Schiene ist ebenfalls deutlich sichtbar. Sie trägt die Nummer 50.
Hier wird das Segment vorsichtig unterhalb der Camelbacks auf dem Boden bei den Footern abgelegt.
Der Footer im Vordergrund (Foto zuvor) trägt die Bezeichnung 14A. Er gehört zu einer der Stützen der Camelbacks. Für diesen Footer wurde heute die zugehörige Stütze geliefert und auch gleich montiert.
Die Montage dieser Stütze habe ich, für diejenigen die diese Arbeitsschritte noch nicht mitverfolgen konnten, etwas detaillierter in den Einzelschritten dargestellt.
Die Arbeitsschritte zur Monatage einer Stütze sind in der Regel weitestgehend identisch. Von der Anlieferung der Stütze...
...und den Transport mit dem Kranwagen an den Bestimmungsort (in diesem Fall Footer C14A1). Da Intamin/RCS die Bauteile mit einem führenden "C" kennzeichnet, ist davon auszugehen, dass intern die Bezeichnung "Column" für die Stützen verwendet wird.
Der Positionierung der Stütze.
Der Fixierung am Footer...
...und an der Schiene, oder in diesem Fall an einer bereits errichteten Stütze.
Alle Schrauben bzw. Muttern werden zunächst befestigt...
...und dann final noch mit einem Drehmomentschlüssel angezogen.
Dabei ist die Größe der Stütze unabhängig. Die grundsätzlichen Arbeitsabläufe sind auch bei dieser viel kleineren Stütze, die heute montiert wurde identisch.
Die Unterlegscheiben, die hier auf den Schrauben zu sehen sind, lagern auf der Baustelle in solchen Kisten.
Eine weitere kleine Stütze wurde heute ebenfalls noch angeliefert.
Sie wurde im Bereich der "Gasse" abgelegt für ihre Montage in der kommenden Woche.
Was ist sonst noch passiert?
Zunächst möchte ich auf eine Diskussion eingehen, die in letzten Tagen aufkam. Ist Wasser im "Canyon" oder nicht?
"Ja" es befindet sich (etwas) Wasser darin. Das ist aber eindeutig von den Regelfällen der letzten Tage und kommt wieder raus. Ich schreibs mal lieber, bevor jemand die Idee mit der "Erweiterung von RQ" wieder weiterverfolgt.
Die Bepflanzung an der "Grünen Wand" rankt fleißig auch über den freien Bereich zwischen Pflanzenwand und Wellblech zur Straße hin hinweg. Es schaut jetzt richtig gut aus und bald schon wird von dem Wellblech vom Park aus nicht mehr viel zu sehen sein.
Vor der Stationseinfahrt wurde nun auch ein Baugerüst errichtet.
Die Gerüststruktur für die Thematisierung der Stütze neben dem Pultdach auf der Station macht inzwischen Fortschritte.
Hier sind diese im Detail zu sehen. Gleichzeitig zeigt das Foto, dass die Seitenwand des Pultdaches auch mit Holz verkleidet werden wird.
Insgesamt ist davon auszugehen, das UR bereits die weitere Thematisierung des gesamten Areals vorbereitet, da sich vielfältige vorbereitete Elemente und die typischen Gerüstbauteile auf der Baustelle befinden.
Viel Freude mit den Bildern des heutigen Tages von der Baustelle.
PureFun
-
Hallo zusammen,
heute war neben den stattfindenden Betonarbeiten im Wesentlichen Schienenbautag und ... Gerüst abbauen angesagt.
Zunächst zu besseren Orientierung zwei Panoramen von der Baustelle. Zunächst was "fürs Auge" und dann das gleiche Panorama nochmal mit den neongrün (was sonst? ) gekennzeichneten Schienenstrecken, die heute für die Bauarbeiten Relevanz hatten.
Zum Einen sind im nachfolgenden Panorama die betroffenen Schienenstrecken ("Double Down" vor der Schlusskurve und die Kurve bevor es in die "Pendelstrecke! auf dem Weg zum zweiten Launch geht) gekennzeichnet. Zum Anderen auch die neongrünen Flächen die neuen Schienenteile im Besonderen.
Zunächst die aus dieser Position besser sichtbare Strecke des "Double Downs" mit dem neuen Airtime Hill (Panorama zuvor, obere Markierung). Was hierbei hervorzuheben ist... unter ihm befindet sich keine weitere Stütze. (auch prima im neuen Rendering von Tobi zu erkennen).
(Neu 2016: Themenbereich Klugheim, Page 128 Zur Page mit dem Rendering hier klicken)
Auf diesem Teil der Strecke befindet sich auch eine weitere Bremse mit steuerbaren Bremsschwertern.
Das Bremsschwert scheint aus Kupfer zu sein, bzw. einen hohen Kupferanteil in der Legierung zu haben.
Hier der "Double Down" nochmal aus der gegenüberliegenden Perspektive. Gut zu erkennen, die noch zum Schutz in Holz verpackten drei Bremsbereiche.
Der zweite Bereich mit neuer Schiene (Panorama zuvor, untere neongrüne Markierung) ist schwerer einzusehen von den Öffnungen des Bauzaunes aus. Daher zunächst die Fotos auch aus der gegenüberliegenden Perspektive. Die neue Schiene wird noch nicht durch eine Stütze gehalten, daher wurde sie mit Spanngurt an der darüber liegenden Schiene des "Double Downs" befestigt.
Hier nochmal die Verbindung durch den Spanngurt im Detail.
Von der andere Seite, also von den Öffnungen im Bauzaun aus, ist lediglich diese Sicht auf die neue Schiene auf dem Weg zu Pendelstrecke möglich. Die Aufbauten auf der Wartungshalle nehmen weitestgehend die Sicht auf das Schienenelement.
Die Gerüste der Aufbauten rund um die Wartungshalle und auch der Wartungshalle selber wurden heute zu einem großen Teil weiter zurückgebaut. Daher auch die Vielzahl von Holzbrettern auf diesem Foto.
Mit Trennschweißern wurden die Gerüststützen entfernt.
Die sich ergebenden Öffnungen in der Thematisierung wurden danach wieder sorgfältig mit Beton verschlossen und thematisiert.
Der dem Besucher zur Zeit in der Regel abgewandte Teil der Station wird momentan in Teilen mit Holz verkleidet und thematisiert. Die Mauersteine unten im Foto sind die Randsteine des Daches der Wartungshalle. Die Teerpappe des Daches ist noch zu erkennen.
Aus der gegenüberliegenden Perspektive ist zu erkennen, dass an dem kleinen Holzdach, das an das gestern mit Holzschindeln versehene Pultdach anschließt, ebenfalls Holzschindeln angebracht wurden. (neongrüner Pfeil)
An der RQ-Wand wurde von links beginnend die erste Schicht Beton zur Thematisierung aufgebracht.
Hier im Detail gut zu erkennen. Unten scheinen wieder dicke Holzbalken zu entstehen.
Auch der neue Schornstein am Anbau der RQ-Wand wurde zum Teil mit einer ersten Betonschicht bedeckt.
Hier gut im Bereich der Rundung und der Front zu erkennen.
Heute wurde auch der obere Bereich der Pflanzenwand mit neuen Ranken versehen. Hier war der Pflanzenwuchs in der Vergangenheit nicht so üppig und diese Maßnahme gleicht das gut aus.
Im Bereich des Tunnels wurden weitere Verschalungen, jetzt auch für alle vier sichtbaren Footer, gesetzt.
Es wurde sogar schon begonnen, den vorderen linken Footer von seiner Verschalung zu befreien.
Im Tagesverlauf wurde in der Zufahrt zum Tunnel eine kleine Stütze gesetzt. Dies schauen sich die Herren hier interessiert an. Die Position der Stütze wird durch die Krankette verraten.
Im Launchgraben sind die unterschiedlichen Fortschritte bei der Thematisierung der Querbalken zu erkennen.
Und abschließend noch die Information, das zwei neue Schilder am Bauzaun aufgehängt wurden mit dem Hinweis auf das "Phantasialand MAGAZIN".
Ganz viel Freude mit den Fotos des heutigen Baustellentages.
Es ist wieder viel passiert.
PureFun
-
Wie schön das doch wär!
Soeben wurde der zweite Teil vom Double-Down montiert. Dieser ist vollkommen Freitragend und besitzt einen weiteren Satz Trimbrakes. Aufgrund der Form des zweiten Hügels kann man die Trimbrakes nun auch voll und ganz verstehen. Der Double-Down nach der Helix ist somit vollständig.
-
Hallo zusammen,
erst hat es geregnet, dann rissen mal kurz die Wolken auf, um sich dann auch wieder zu schließen und erneut alles zu durchnässen. Was für ein verregneter Tag. Symbolisch für den Tag auf der Baustelle zunächst dieses Foto vom Dach der Wartungshalle.
Daher blieb es auch nicht aus, dass dann später das eine oder andere Foto etwas verregnet ausschaut. Was jedoch der Stimmung auf der Baustelle am heutigen Tag in keiner Weise gerecht wird. Die Jungs und Mädels von UR waren gut zu Späßen aufgelegt. Die Details lasse ich mal bedeckt, aber es war sehr sympathisch und lustig zugleich. Eine tolle Truppe, die nicht nur fachlich was drauf haben, sondern auch menschlich prima zu harmonieren scheinen.
Vielleicht bleiben wir dann auch gleich bei den Fortschritten rund um die Stationsgebäude (Station, Wartungshalle und die Halle dazwischen, die den Transfertrack überspannt). Inzwischen dürften allen diese Gebäude und ihre Lage zueinander aus den vorangegangenen Artikel hier im Foto-Blog bekannt sein. So dass ich an dieser Stelle heute aufgrund der Vielzahl der Fotos - es hat sich auf der gesamten Baustelle wieder sehr viel getan - nur auf die Veränderungen im Detail eingehe.
Die Thematisierung der Footer am Fuß der Wartungshalle wurde weiter fortgeführt.
Ebenso wurde die Thematisierungsarbeiten an den unteren Ausläufern der Basaltfelsen auf der rechten Seite der Wartungshalle fortgesetzt. Zunächst wurde Beton aufgetragen, der dann später modelliert wurde.
Als der Beton modelliert wurde, hatte es bereits wieder intensiv zu regnen begonnen, daher wurde die Arbeiten unter Schutzzelt und bei künstlichem Licht fortgesetzt. Hatte was und machte Lust auf die spätere Beleuchtung in Klugheim.
Gleiches wurde auch am oberen Rand der Wartungshalle durchgeführt. Hier wurden die Abschlusssteine modelliert.
Sehr detaillierte Arbeiten mit Acrylfarbe fanden auch auf den Seitenflächen der "abgesägten Pyramide" auf dem Dach der Wartungshalle statt.
Das Holzdach über dem Transfergleis wurde mit Schutzfolie bedeckt. Hier seht Ihr die Arbeiten am Dach über der Einfahrt zur Station.
Das Dach der Wartungshalle wurde insgesamt mit viel Wasser von den sich darauf befindlichen Betonspritzern der Thematisierungsarbeiten gereinigt. So dass nun wieder nur noch die Teerpappe zu sehen ist.
Weitere Arbeiten fanden am Pultdach im hinteren Bereich des Stationsdaches statt. Hierzu waren an den Tagen zuvor Holzlatten in engem, regelmäßigen Abstand auf das Dach aufgebracht worden.
Heute wurden dann unzählige Holzschindeln für dieses Dach angeliefert und dann auch verarbeitet.
Sicherlich bleibt das Dach nicht so hell, sondern auch hier wird bald das Holz künstlich abgedunkelt werden. In jedem Fall schauen die Schindeln bereits richtig gut aus und passen auch zu denen auf den bereits in der Vergangenheit angelieferten "drei Türmchen".
"In grauer Vorzeit" hatte ich mal die Pflanztöpfe am senkrechten Übergang zwischen Pflanzenwand und Basaltfelsen des zweiten Launches erwähnt. Heute fand hier was tolles statt... die Pflanzen sind eingetroffen. Und schon schaut der Übergang bereits viel fließender und optisch angenehmer aus.
Wenn in der Zukunft dieser Efeu einmal gewachsen ist, wird das alles sehr "smooth" ineinander übergehen. Richtig schön.
Im Bereich des Tunnels wurde, wie in den Tagen zuvor, wieder sehr viel Beton eingebracht. Inzwischen zeichnen sich auch vermutlich vier weitere Ankerkörbe ab. (neongrün markiert) Zwei davon werden bereits eingeschalt.
Im Bereich von RQ wurde die bevorstehenden, umfangreichen Thematisierungsarbeiten weiter vorbereitet.
An den zwei jüngsten Fenstern am oberen Abschluss der Wand wurden Dekometalle angebracht.
Alle Bereiche, die an das an der RQ - Wand aufgebrachte Netz für die Thematisierung angrenzen wurden mit Folien geschützt.
Dies betrifft auch den gesamten Eingangsbereich des ehemaligen Fotoshops.
Auf dem letzten Foto sieht man neben dem "verpackten" Fotoshop und dem fallenden Regen auch einen Teil der wohl wichtigsten Baufortschritte des heutigen Tages. Eine der heute montierten Schienen.
Die (fast) grade Strecke des "Double Downs" in Richtung Schlusskurve wurde fortgesetzt. Hier "schwebt" grade eine der Schienen heran.
Die Schiene wird auf der Stütze abgesetzt. Gleichzeitig sieht man auf diesem Foto auch, dass der Erdhaufen, der sich aus dem Aushub aus dem "Canyon" angesammelt hatte, fortgeschafft wird. (neongrüne Pfeile)
Hiermit war dann auch diese Schiene fixiert.
Gegen Ende des Tages wurden jedoch noch vielfältige andere Arbeiten ausgeführt. Zum Einen Detaillarbeiten, wie die Korrektur des Spaltmaßes zwischen in den letzten Tagen bereits verbauten Schienen.
Zum Anderen wurden noch weitere Stützen montiert, die sowohl den Camelback, als auch den Twisted Camelback betreffen. Diese nutzen die selben Stützen, was auch die komplexe Struktur der in den letzten Tagen geleiferten Stützenelemente erklärt. Beide Streckenabschnitte werden hier extrem nah aneinander entlang geführt.
Hier sind die Bilder der Montage der Stützen.
Im Anschluss an die Montage der Stützen wurde noch ein weiteres Schienenelement geliefert, welches jedoch noch nicht verbaut wurde, sondern auf der Baustelle abgelegt.
Es handelt sich um das Schienenelement 122.
Die gestern mit einem Spanngurt befestigte Übergangsschiene von der "Pendelstrecke nach dem zweiten Launch" hinüber in den Overbanked-Turn vor China wurde heute wieder vom Spanngurt befreit. Sie wurde heute noch nicht an der für sie bestimmten Stütze befestigt, wie an dem sich ergebenden Spalt auf diesem Foto zu sehen ist. Er ist, wie an anderer Stelle zuvor geschrieben, nicht sonderlich groß und dürfte zu schließen sein.
Die montierten Stützen des heutigen Tages lassen recht gut den Schienenverlauf von Camelback und Twisted Camelback erkennen. Hierzu auch nochmal ein Perspektivenwechsel, der dies sehr deutlich macht.
Hier im Detail ist zu sehen, das jeweils noch ein Element an den neuen Stützen noch zu montieren ist, bis sie ihren endgültigen, sicheren Stand haben. Was jedoch auch zu sehen ist, wie dicht beide Schienenstrecken geführt werden.
Viel Freude mit den Fotos der Baustelle vom heutigen Tag.
PureFun
-
Da mir der Bereich des Modells vor der Silbermine noch nicht ganz so gut gefallen hat, weil er noch nicht so gut zum Original und deswegen auch ein paar Stützen nicht so aussahen wie auf der Baustelle habe ich dort nochmal eine komplizierte Änderung vorgenommen. Deswegen auch die Fortschritte von gestern erst heute (und die heutigen Fortschritte natürlich auch). Außerdem ist mir bei der Anpassung sehr interessantes aufgefallen. Was genau dazu ich später. Zuerst zu den Schienen und Stützen welche gestern und heute montiert wurden. Gestern, wie bereits erwähnt, wurden drei Schienen montiert. Eine am twisted Camelback eine am normalen Camelback und der Umschwung vor der Schlusskurve. Heute wurden zwei Stützen (noch nicht komplett montiert) nach dem Camelback aufgestellt und eine Schiene vor dem eben genannten Umschwung montiert. Alles ist auf den folgenden beiden Bildern zu sehen.
Ich spreche das Thema zwar ungern an aber ich wollte ein paar Dinge zeigen, die mir bei der Überarbeitung des Modells aufgefallen sind, welche wieder Hinweise auf eine zweite Achterbahn liefern. Meiner Meinung nach ziemlich deutliche, weshalb ich mich jetzt auch festlege, dass eine kommt. Jemand sprach schon davon, dass zwei Stützen am Overbanked Turn durch den Schnabel ziemlich eng aneinander sind. Somit bildet sich rechts davon eine größere Lücke. Auch die Drei-Bein-Stütze ist sehr verdächtig, es scheint als soll dort auch etwas durchfahren, sonst hätte man die Stütze anders konstruiert. Noch ein Hinweis bietet die blau markierte Fläche bei der die beiden Fundamente voneinander getrennt sind und eine Kurve andeuten.Hier kann also noch gegraben werden, damit man unter dem Umschwung von Taron fahren kann. Und wenn ich ehrlich bin, der Graben kann nur durchfahren werden. Alles andere ergibt für mich keinen Sinn.
Aufgrund der ganzen verdächtigen Vermutungen habe ich mal eine mögliche Kurve eingezeichnet (rot). Alle verdächtigen Footer in dieser Ecke befinden sich ebenfalls in der Nähe.
-
Wenn Ihr Jungs im Fotoblog von neuen Geschehnisse auf der Baustelle berichtet, habe ich immer gleich dieses Bild vor Augen
-
Hallo zusammen,
wie vorhin schon kurz als Post berichtet, war erwartungsgemäß heute RCS samt Kranwagen auf der Baustelle und hat Stützen und eine Schiene gebracht. Die Stützen wurden z.T. zunächst einfach vom LKW gehoben und im Bereich ihrer zukünftigen Montage auf dem Boden abgelegt. Dazu gab es wieder noch Tätigkeiten in allen anderen Bereichen der Baustelle, sei es am Tunnel, dem Canyon, dem Stationsgebäude oder auch an der Wand zu RQ.
Der Chef war heute auch wieder in völlig verschiedenen Arealen der Baustelle unterwegs. Es war schön zu sehen, dass er sich wirklich alle Bereiche der Baustelle persönlich anschaut. Das geht sogar soweit, dass er auf das Dach des Stationsgebäudes geklettert ist und sich dort zwischen den Schienen bewegte, um auch hier selber zu schauen, wie sich die Bauarbeiten entwickeln. Find ich GUT!
Ein Fotograf war heute auch wieder mal auf der Baustelle unterwegs. Es wird also sicherlich bald wieder einen Bericht im Phantasialand-Magazin geben.
Ich habe zur besseren Übersicht ein Panorama der Baustelle vom heutigen Tag gemacht. So ist die Position des RCS-Kranwagens auf der Baustelle gut auszumachen und kann für die weiteren Fotos als Bezugspunkt genommen werden.
Im Hintergrund an der RQ Wand wurden heute wetterfeste Platten für den Außenbereich an die in den vergangenen Tagen entstandene Holzlattenkonstruktion zwischen dem Fachwerk angebracht. Es ist gut zu sehen, dass das Fachwerk zunächst wieder abgenommen wird, dann die zugeschnittenen, wetterfesten Patten angebracht werden und danach wieder das Fachwerk angebracht wird.
Die Thematisierungsarbeiten über und unterhalb des Balkons zum vermutlichen Chinatown-Durchbruch sind ebenfalls vorangekommen. Es wurde sehr an der Balkenkonstruktion unterhalb des Balkons gearbeitet, aber auch an den noch nicht finalisierten Stellen der Basaltfelsen im linken Bereich des Balkons.
Im Bereich des Zugangs hinter die Felswand des zweiten Launches wurden einige der Ende letzter Woche im Lager entdeckten Betonwinkel platziert und etwas grobes Gestein angeschüttet.
Die UR-Gerüste im Bereich der Schornsteine auf den Stationsgebäuden wurden heute alle ein gutes Stück zurückgebaut. Diese Tätigkeit nimmt recht viel Zeit in Anspruch und ist aufwändig, da die UR-Gerüste entfernt und die Bereiche an denen sie befestigt waren dann entsprechend der umgebenden Thematisierung gestaltet werden müssen. Der linke Schronstein war gegen Ende des Tage fast völlig freistehend.
An dem kleinen Anbau vor der RQ Wand wurde auch weiter gearbeitet. Hier scheint über dem Drahtgestell für den Tor-/Türbogen ein weiterer Kamin zu entstehen.
In die Verschalungen rund um die Tunneleinfahrt wurde wieder viel viel Beton eingebracht. Die neu entstandene Decke der "verlängerten Tunneleinfahrt" scheint inzwischen sehr gut belastbar zu sein... der Bagger aus dem "Canyon" steht nun darauf. Zudem sind auch wieder an verschiedensten Stellen der Baustelle neonfarbene Markierungen angebracht worden. Hier z.B. horizontal gestichelt entlang der Außenwand des Tunnels (bodennah).
Im Vordergrund des vorangegangenen Fotos ist schon etwas davon zu sehen, auf den folgenden Bildern aber noch sehr viel mehr. RCS hat vom LKW aus mit dem Kranwagen neue Stützen auf der Anlage "verteilt" und teilweise auch heute im Tagesverlauf bereits montiert.
Eine Stütze wurde entlang des "Canyons" vor dem FJP (Zusatzinformation: der heute noch ein GAAAAANZES Stück tiefer und weiter ausgegraben wurde) abgelegt.
Der bereits bekannte kleine rote Bagger im "Canyon" hat die Erde in den vorderen Bereich des "Canyons" geschafft und dann wurde diese Erde durch den orangenen Bagger aus dem "Canyon" herausgehoben.
Eine weitere Stütze wurde entlang des Launchgrabens abgelegt.
Gleiches passierte mit dieser dritten Stütze.
Zunächst wurden drei kleinere Stützen im Bereich entlang des Launchgrabens und "Canyons" herbeitransportiert und verbaut.
Die 156er und 157er führen ja dann gradewegs in die Schlusskurve. Diese Stützen sind sehr bodennah.
Abschließend wurde noch diese große Stütze vor den Balkon transportiert und montiert.
Hier nochmals die gleiche Stütze (ausgepackt im Bildvordergrund) aus anderer Perspektive.
Am späten Nachmittag rangierte noch ein weiterer LKW geschickt in die Baustelle ein und brachte ein Schienenteil, welches aber zunächst noch auf der Baustelle abgelegt wurde.
Darüber hinaus ist zu berichten, dass auch noch an ganz vielen anderen Stellen weitergemacht wurde mit der Detaillierung der Thematisierung. Weitere der bereits montierten Schienenteile wurde ausgepackt und so langsam verschwinden diese optisch immer mehr...es schaut immer und immer besser aus. Ebenso wurden auch die Holzarbeiten an den Dächern auf dem Stationsgebäude fortgeführt. So wurde z.B begonnen auch die andere Seite des Daches über der Stationseinfahrt zu schließen.
Vielleicht erinnert Ihr Euch noch an die drei gelieferten, vorgefertigten Holzschindeldächer. Diese wurden inzwischen mit Farbe nachgedunkelt und haben nun einen ähnlichen Braunton wie das Holz des Stationsgebäudes. Alle drei Dächer lagern jedoch noch und wurden bisher nicht verbaut.
Derzeit wird in diesem Lagerbereich auch der Bau eines größeren Zeltes für Arbeiten vorbereitet. Dies ist sicherlich der sich nach und nach verschlechternden Witterung geschuldet.
Morgen dürfte dann ein spannender Tag werden.
Viel Freude mit den Fotos,
PureFun
-
Gestern war ich auch nochmal im Phantasialand und es sind wieder viele Sachen aufgefallen, die ich vorher noch nicht entdeckt hatte, viele Dinge sind auch neu hinzugekommen. Vor allem sind mir viele Kleinigkeiten aufgefallen, welche ich auch orange markiert hab.
Die Footer in diesem Bereich bekommen wohl alle diese Verkleidung
Auf dem Bild kann man sich nochmal gut ein Überblick über alle momentan entstehenden oder fertigen Footer inkl. neuen Footern anschauen.
Auf interessant, wie man hier wieder einen Teil der Stütze thematisiert.
Auf der Station wurden weitere Holzarbeiten abgeschlossen.
Auch hier werden die Stützen noch mehr versteckt.
-
Hallo zusammen,
das ist mein erster Beitrag hier, darum erstmal ein Grüßle und Hallo an alle. Ich les hier bei Euch ja schon eine ganze Weile fleißig mit und finds prima. Die Beiträge, Infos, Art wie Ihr miteinander umgeht. Ich hoffe, ich kann mich hier auch etwas einbringen mit der einen oder andern Info zu den Entwicklungen aus dem Park.
Ich war heute kurz im Park und hab ein paar Fotos gemacht. Es hat sich dann doch einiges getan. Sieht man auf den ersten Blick gar nicht, aber es wird derzeit eigentlich an jeder Ecke gewerkelt. Ein paar der Veränderungen hab ich mal aufgeschrieben...ist aber auch noch mehr passiert.
Die kleinen Gitterstrukturen, die noch aus den oberen Balken des thematisierten Footers herausragten wurden entfernt. Im Moment befinden sich ähnliche Strukturen nur noch an den Betonblöchen für den 112er und 112A-Footer. Was noch gemacht wurde ist, dass die Steine, die bisher auf dem Haufen lagen nicht nur einfach verteilt wurden mit dem kleinen Bagger, sondern gezielt am Fuß der Felsen, Footer ohne Betonsockel und entlang des Betonfundamentes der Bremsstrecke angehäuft wurden. Was man auch schon erkennt, ist, dass die Verschalung für den Beton am Fuß des FJP nahezu vollständig entfernt wurde. Das sieht man aber auf den Folgenden Foto noch besser.
Über die Strecke des ersten Launches ist eines dieser blauen Schutztücher, wie es bisher immer nur für die Thematisierungen verwendet wurde, ausgebreitet worden. Der Dachbereich und eine der Seitenwände der Wartungshalle von Taron wurde inzwischen schon mit einer ersten Schicht des Betons für die Thematisierung versehen. Kann man links auf dem Bild schon erkennen - ist alles dunkelgrau bisher - sieht man hier auf dem nächsten Bild aber noch besser.
Was man hier in der Bildmitte auch gut sehen kann ist, das UR schon mit der Gittergrundkonstruktion für weitere Basaltfelsen am Gebäude der Wartungshalle begonnen hat. Die heben sich gut vor der Tunneleinfahrt ab und sind so gut zu sehen.
Dadurch, dass die Basaltfelsen alle etwas feucht waren, haben sich die vorbereiteten Pflanzkübel am Übergang von den Felsen zur "Lärmschutzwand" gut abgezeichnet. Wenn hier dann auch später ähnliche Ranken, wie in der Lärmschutzwand gepflanzt wurden, dürfte der Übergang optisch sehr smooth werden.
...und die Rückseite des Gebäudes am Übergang zu China wurde mit einem ersten Witterungsschutz versehen. Ist jetzt entsprechend geschwärzt. Aus dem Bauch heraus tippe ich hier auf eine Art Brücke, die später von dem Gebäude in Richtung China führen wird und so dann auch den Notausgang bzw. das ehemalige Lager zugänglich lassen wird.
-
Hallo zusammen, die Bilder vom heutigen Tag.
Ich bin begeistert was für Fortschritte dort auf der Baustelle an Thematisierung in so kurzer Zeit gemacht werden.
Die Türme/Aufbauten auf der Wartungshalle sind durch weitere Teile ergänzt worden und es wurde als ich ging noch fleißig weiter geschweißt. Zudem ist die bisher mit grauem Beton grundierte Außenfassade der Wartungshalle nun schon deutlich zu erkennen mit Steinen thematisiert. Schaut großartig aus in natura.
Hier nochmal etwas besser zu erkennen:
Vor dem FJP ist zwischen den Beiden weitestgehend parallel verlaufenden Betonwänden ein verbindender Querriegel nahezu fertig.
Was auf dem Foto und auf den anderen Bildern leider nicht zu transportieren ist, dass wirklich in nahezu jeder Ecke der Baustelle gewerkelt wurde. Sei es in der Tunneleinfahrt, der Wartungshalle, im und am Bahnhofsgebäude vor dem FJP in der Einfahrt zum zweiten Launch... überall wuselten die Handwerker herum. War toll das alles so zu sehen.
Oben auf der "Aussichtsplattform" vor dem noch nicht durchbrochenen Durchbruch zu China liegt ja schon die Teerpappe. und ich glaube insgesamt ist auch etwas aufgeräumt worden im Bereich der Bodenflächen vor dem zweiten Launch und unterhalb der Aussichtsplattform.
Und Teerpappe wurde nun auch auf der Rückseite des Gebäudes vor dem Phantasialandjet angebracht. Bisher war ja nur die Grundierung aufgebracht worden dafür.
Waren auch immer wieder Leute im Bereich des Phantasialand Jet-Notbahhofes unterwegs. Den Grund konnte ich nicht erkennen.
An einigen Footern lehnten feinere Netze, es könnte hier also auch bald mit der Thematisierung losgehen. Gute zu sehen die hier auch die Vorbereitungen für die "Holzbalken" der Thematisierung.
Im Bahnhofsbereich ist links ein Holzturm entstanden. Die senkrechten Balken reichen bis zum Boden des Bahnhofs.
Die Türme auf der Wartungshalle wurden mit Querverstrebungen auf das Dach der Halle versehen.
-
Marvin99 hat eine Reaktion von L_Phl in Ab 30.6: Themenbereich Klugheim [Diskussion 2]So wie Transporter ja schon schrieb wird der Zug abgebremmst und meistens einfach nochmal neu abgeschossen, und wenn es dann immer noch nicht geht werden die leute rausgeholt und nach dem Problem gesucht
-
Kleine Korrektur meinerseits und Anpassung an den aktuellen Stand:
-