Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

PhantaFriends.de - Deine Community

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Frisbee

Verifiziert
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Frisbee

  1. Frisbee hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Auch das "t" von Achterbahn sieht aus, als hätte man es vergessen und nachträglich rein gemalt. Aber hey, Fehler können passieren - bei so viel Text.
  2. Frisbee hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Es wird Zeit für eine Gegen-Demo 😆
  3. Denkbar ist natürlich auch, dass es dort neben Pfannkuchen auch noch andere Gerichte gibt. Eine Küche, die Pfannkuchen herstellen kann, kann auch Crepes, Wraps und Omlets herstellen. Insgesamt lässt sich daraus eine Speisekarte erstellen, die wirklich sehr viele Geschmäcker zufrieden stellen kann. Ich komme gerade aus Thailand. Dort wird z.b. aus dünnem Teig (ähnlich Crepé, jedoch fester), frische Mango oder Banane hinein gegeben, Schoko oder Cocos dazu und das Ding dann in der Pfanne knusprig gebacken. Das Ergebnis ist außen knusprig, innen zart und mega lecker wegen dem Obst und der Schokolade dazwischen. Sowas könnte ebenfalls sehr gut ins Pfannenkuchenhaus passen. Und natürlich jegliche Varianten mit Schinken, Käse, Kräutern, Ei ... also selbst, wer die klassichen Pfannkuchen von Oma nicht so gern mochte, wird da sicher eine Variante finden, die schmeckt.
  4. Ja, das wäre tatsächlich interessant. In das Gebäude könnte eine weitere Attraktion, damit Klugheim nach 10 Jahren mal eine Neuheit hat. Nach außen könnte es dann wie Klugheim bzw. Richtung Mexico mexikanisch thematisiert sein. Ich hatte mal die Idee eines Showtheaters skizziert und auch ne andere Variante, bei der oben in Flatride entsteht und unten dann der Taron Wartebereich bzw. die neue Klugheim Attraktion. Früher war das PHL Meister darin, Attraktionen zu stapeln: Unten Geister Rikscha, oben China town. Unten Hollywood Tour, oben Space Center. Unten Silbermine, oben Zeittunnel. Unten Gastronomie, oben Sitztribüne Eislauf Show. Ich würde mich also freuen, wenn bei der Taron Anstellfläche der Platz wieder optimal genutzt wird und mehrere Dinge übereinander gestapelt werden. Nachdem sich direkt daneben ein Gebirge befindet, darf das Gebäude ruhig hoch werden - und passt dann umso besser in den Park.
  5. Frohe Weihnachten an alle aus Kuala Lumpur! Bei 30 - 35 Grad und 100% Luftfeuchtigkeit will einfach so gar keine Weihnachtsstimmung aufkommen. Mit einer Überdosis an Dekoration und "Felice Navidad" aus dem Lautsprecher, klappt's dann aber irgendwie doch 😆 Ich wünsche allen hier im Forum frohe Weihnachten. Danke auch an alle, die mit mir gerätselt und disktuiert haben. Das macht Spaß und deshalb liebe ich dieses Forum so.
  6. Freut mich, dass Phantafriends bestehen bleibt. Ich schaue hier täglich vorbei, lese mit, schreibe auch und klicke am Schluss meistens auf die Werbepartner. Denn ohne Moos, nix los 😉
  7. "Lüge" ist eine böse Unterstellung. Ob die Person gelogen hat, werden wir ja bald sehen. Wenn ich das so sagen darf, kam die Info wohl über einen Zulieferer. Es hat also nicht das Phantasialand einen Fan informiert (das wird garantiert NIE passieren!!!), sondern ein externes Unternehmen hat die Info durchsickern lassen. Über zwei Ecken ist das Gerücht dann hier im Forum gelandet.
  8. Die Wuze essen doch gerne Frösche... vielleicht gibt es ja eine leckere Pfannkuchen-Froschschenkel-Variation
  9. Was Attraktionen angeht, gebe ich dir Recht. Da sucht das PHL Alleinstellungsmerkmale und schafft einzigartige Welten. Bei einem Pfannkuchenhaus ist das Alleinstellungsmerkmal wohl nicht so ausschlaggebend. Natürlich wird es keine 1:1 Kopie von Efteling sondern thematisch an Wuze angelehnt sein. Auch wird es durch die veränderte Form für sich stehen. Das reicht dann aber auch schon. Den meisten Besuchern wird es auch vollkommen egal sein, ob 200 km weiter auch jemand Pfannkuchen verkauft.
  10. Finde die Kugel auch interessanter als den Bus. Nur sind 40 Personen echt wenig und bei Kugel Projektionen ist es für den, der mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt, immer etwas blöd. Das dreht sich natürlich, jeder sitzt mal hinten aber so wird es halt schwer, eine Geschichte zu erzählen, wenn baulich bedingt immer nur 50% in die richtige Richtung blicken. Klar ist auch, dass man auf der kleinen Fläche eben keine Major Attraktion wie ein Flying Theater oder ähnliches unterbringen kann. Da passt - wenn überhaupt - eine kleine Sache hin. Oder es wird etwas eher unspektakuläres wie Büros, um Platz an anderer Stelle zu schaffen.
  11. Fantissima wird da nicht rein passen. Und mitten am Kaiserplatz wäre das Theater weder für Hotelgäste, noch für Externe Gäste am Abend erreichbar. Ein neues, modernes 4D Kino würde rein passen. Aber was bringt's? Heute, wo jedes Kleinstadt-Kino 3D Filme zeigen kann, würde das wenig Mehrwert bringen. Es wäre gut, im Vergleich zum Pirates 4D Film aber eine echte Neuheit, die Besucher anlockt und gut unterhält, wäre ein modernisiertes Theater nicht. Ich bin bei der Recherche auf eine Neuheit der IAAP Orlando gestoßen. Es ist eine Art Simulator. Eine Art Bus, in welchen Besucher einsteigen und Rücken an Rücken auf einer Art Schaukel sitzen. Die Fahrgastgondel wird dann zwischen 2 große Screens gehoben und die Reise beginnt. Nebel, Wasser, Geruch - alles möglich und durch die großen Screens könnte der Phantasialand Besucher z.B. durch Berlin fahren. Der Platzbedarf ist relativ gering. Allerdings müsste auch hier ne Warteschlange gebaut werden, Ein- Ausstieg und ob das alles auf die 400qm des Schauspielhauses passt, weiß ich nicht. Auf jeden Fall wäre es eine Innovation, die es so in Europa noch nicht gibt und ordentlich Kapazität hat das Ding auch.
  12. Auch wenn das 4D Kino manchmal ein paar wenige begeistert - für die Masse ist es nichts mehr. Und dem Qualitätsanspruch des Parks dürfte es schon lange nicht mehr genügen. Die Fläche des Theaters ist mit 25x16 Meter halt echt klein. Das sind 400qm. Selbst Snorri Touren im EP hat eine Grundfläche von 500qm. Eine Fahrattraktion schließe ich daher aus. Ein Ersatz für Phantissima ist ebenfalls unwahrscheinlich, weil die Fläche zu klein ist und von außerhalb des Parks nicht erreichbar ist. Ein Walk-Through macht ebenfalls keinen Sinn, weil sich direkt daneben das Hotel Tartüff befindet. Vielleicht zieht in das Gebäude aber Teile der Verwaltung ein. Mal in die Zukunft gedacht: wenn das Piraten 4D Kino entkernt wird und dort 3 Etagen mit Büros entstehen, dann sind das 1200 qm Bürofläche, was Platz für 240 Mitarbeiter entspricht. Teile der alten Verwaltung sind auch bereits im Matamba Gebäude untergebracht. Wenn es also gelingt, dass das Verwaltungsgebäude am Eingang frei wird, dann könnte dort die eigentlich interessante Entwicklung stattfinden. Die Fläche ist nämlich relativ groß und hat zudem eine praktische, nahezu quadratische Form. Auf die Fläche am Eingang passt: ein neues, den aktuellen Standards entsprechendes Fantissima Theater ein Flying Theater ein Darkride ein kleiner Indoor Coaster Sehr viel Phantasie, sehr viel Spekulation. Aber vielleicht eine Möglichkeit, den frei werdenden Platz sinnvoll zu nutzen.
  13. Wenn dort wirklich der Gästeservice einzieht, dann wird es spannend. Denn dann ist klar dass das 4D Kino in seiner jetzigen Form Geschichte ist und in dem Gebäude nun doch endlich was passiert.
  14. Danke für das Foto! Ich tippe auf Rosa / Blau: Toiletten Damen / Herren Gelb: Eingang von See Seite Orange: Haupteingang Grün: geschwungene Treppe, die beide Ebenen verbindet.
  15. Frisbee hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Ich hab in meinen beiden, etwas ausführlicheren Postings versucht, das Thema mit Fakten zu untermauern. Wenn es wirklich um Umweltschutz geht, dann ist die Erweiterung das Beste was passieren kann, weil dann ökologisch wertvolle Fläche geschaffen wird, und zwar dort, wo es Flora und Fauna wirklich hilft. Geht es hingegen nur darum, den Wert des eigenen Häuschens zu steigern, indem man den (schon zuvor) dagewesene Freizeitpark möglichst viele Steine in den Weg legt, dann ist die Natur mal wieder nur ein Vorwand. Jemand hat hier bereits die Vorgeschichte beschrieben und wie es zu dieser fragwürdigen "Initiative" kam. Interessant, dass sich immer wieder Menschen finden, die sich vor einen solchen Karren spannen lassen und das eigentliche Ziel nicht durchblicken. Der Vorwand "Klima retten" wird leider immer häufiger missbraucht. Sei es auf Bundesebene, um die CO2 Steuer zu rechtfertigen oder hier im Rahmen der Lokalpolitik um die Erweiterung zu verhindern. Das ist traurig, weil so Umwelttehmen immer mehr in Verruf geraten. Es ist sogar soweit, dass Verbraucher inzwischen Unternehmen, die mit besonderem Klima Engagement werben, kritisch betrachten und eher meiden. Somit hoffe und wünsche ich, dass für 2025 wieder Schwung in das Thema kommt und die Erweiterung endlich stattfinden kann. Der Natur wäre damit geholfen, ebenso wie dem Phantasialand als Familienunternehmen.
  16. Was war denn da ganz rechts in dieser Kuppel?
  17. Frisbee hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Direkt neben meinem Dorf, in dem ich aufgewachsen bin, wurde eine Autobahn gebaut. Wir Bewohner haben uns deshalb intensiv mit dem Thema "Belastung durch Autobahn" auseinander gesetzt. Wir haben protestiert und es kam zu einer öffentlichen Anhörung. Die Auswirkungen sind nämlich gravierend: Die Qualität eines Waldes neben einer Autobahnabfahrt unterscheidet sich deutlich von der eines Waldes ohne direkten Einfluss einer Autobahn. Verschiedene Faktoren wie Luftqualität, Bodenbeschaffenheit, Mikroklima und Biodiversität spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Der Freizeitpark ist also weniger das Problem, es ist die Autobahn die hier "wirkt". 1. Luftqualität: Wälder in der Nähe von Autobahnen sind stärker durch Abgase belastet, insbesondere durch Stickoxide, Feinstaub und CO₂. Diese Schadstoffe beeinträchtigen das Pflanzenwachstum und können die Photosynthese reduzieren. Auch die Bildung von bodennahem Ozon durch Autoabgase stellt eine Gefahr für empfindliche Pflanzenarten dar (Umweltbundesamt, 2023). Ausgleichs-Wald ohne Autobahn: Ohne die unmittelbare Nähe zu Autobahnen bleibt die Luftqualität weitgehend intakt, wodurch bessere Voraussetzungen für das Pflanzenwachstum und die Gesundheit des Ökosystems bestehen. 2. Lärm Dauerhafter Verkehrslärm beeinflusst die Tierwelt, insbesondere Vogelarten, negativ. Hier kommt noch der Lärm des Parks, schreiende Besucher, etc hinzu. Viele Tiere meiden solche Gebiete, was zu einer verringerten Artenvielfalt führen kann (BMU, 2022). Ausgleichsfläche ohne Autobahn: In ruhigen Wäldern ohne Verkehrslärm können sich Tiere ungestört fortpflanzen und Nahrung suchen, wodurch eine höhere Biodiversität ermöglicht wird. 3. Bodenqualität Schadstoffe wie Schwermetalle (z. B. Blei, Cadmium) und Ölrückstände können den Boden belasten. Hier gilt ein Korridor von 2 km zu beiden Seiten der Autobahn als "belastet". Das Thema war für unser Dorf sehr relevant, weil hier viel Landwirtschaft betrieben wird und z.B Bio Anbau in diesem Bereich gar nicht mehr zulässig wäre, wegen der hohen Belastung. 4. Biodiversität Die Fragmentierung des Lebensraums durch Straßen (Autobahn, Abfahrt, Bundesstraße, Freizeitpark) verringert die Bewegungsmöglichkeiten für Tiere und reduziert die Artenvielfalt erheblich. Besonders empfindliche Tier- und Pflanzenarten können nicht überleben (Naturschutzbund Deutschland, 2023). Ausgleichsfläche kann größere, zusammenhängende Waldstücke schaffen. In natürlichen Wäldern bleibt die Biodiversität höher, da Verbindungen zu anderen Lebensräumen erhalten bleiben und der Lebensraum intakt ist. Quellen: Umweltbundesamt (UBA). (2023). Luftqualität in Deutschland. Verfügbar unter: www.umweltbundesamt.de Bundesministerium für Umwelt (BMUV). (2022). Einfluss von Straßen auf die Umwelt. Naturschutzbund Deutschland (NABU). (2023). Lebensraum Wald und seine Gefährdungen. Verfügbar unter: www.nabu.de So, das war jetzt viel Text. Was ich damit sagen möchte: eine mehrjährige Studie wird hier keine neuen Erkenntnisse liefern. Studien zur Waldgesundheit gibt es in ausreichender Anzahl. Sie alle kommen zu dem Ergebnis, dass Autobahnen den Wald negativ beeinflussen. Wenn also dieses kleine, durch Lärm und Abgase stark belastete Waldstück durch ein gleich großes oder (1:2) doppelt großes Waldstück an anderer Stelle ersetzt werden kann, ist das für die Natur das Beste, was passieren kann.
  18. Frisbee hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Es erhärtet sich der Eindruck, dass die Waldfläche einfach nur ein billiger Vorwand ist.
  19. Frisbee hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Wie hat die Initiative auf deine Fragen reagiert? Wie sind die Antworten ausgefallen? Ich frage mich, was deren Motivation ist. Wenn es um Umweltschutz geht, dann ist Ausgleichsfläche tatsächlich das beste, was passieren kann. Mit Ausgleichsfläche werden bestehende Waldflächen aufgewertet, im Idealfall miteinander verbunden. Das Ergebnis sieht man in Thüringen sehr gut, wo durch die Verbindung mehrerer Waldflächen ein großer Korridor geschaffen werden konnte. Seltene Spechte haben sich dort angesiedelt und sogar Wölfe. Das hat echt einen Mehrwert für die Natur. Diese trostlose Fläche zwischen Autobahn, Phantasialand und Bundesstraße ist für Tiere jedoch wenig verlockend. Zu viel Lärm, zu viele Abgase, zu wenig Fläche. Oder mit anderen Worten: warum an 50.000 Bäume auf minderwertiger Fläche festhalten, wenn man 100.000 Bäume in Form von Ausgleichsfläche (2:1) haben kann?
  20. Frisbee hat auf PHLfan01's Thema geantwortet in Mexiko
    ok. Hab eine alte Aufnahme bei Freizeitparkinfos gefunden. Das vollständige Bild findet man dort. dann war an der Stelle wohl eine Art "Mine" mit Kohle geplant? Viel Holz. Genau zu erkennen ist es leider nicht. Auch weiß ich nicht, ob das Dach fehlt, um dem Betrachter den Blick nach innen zu ermöglichen - oder ob es im Modell fehlt, weil wes wirklich weg sollte. Ich hab mich bei dieser Halle immer gefragt, warum sie so hässlich ist. Da legt das Phantasialand einerseits Wert auf's kleinste Detail, die Mülleimer passen zur Türklinke - und dann steht da so eine nackte Wellblech mitten im Park. Und das, seit über 10 Jahren! Interessant, dass es mal anders geplant war.
  21. Frisbee hat auf PHLfan01's Thema geantwortet in Mexiko
    Kannst du die Konzeptzeichnung grob in Worten beschreiben? Weißt du, warum das Konzept nie realisiert wurde? Ich kenne CA noch aus der Zeit wo es die Halle nicht gab und das war super. Dann kam die Halle und sie sah von Anfang an wie ein Fremdkörper aus. Hat viel der Atmosphäre genommen leider.
  22. Jetzt sind natürlich alle auf die Quellenangabe gespannt 😁 Ich persönlich liebe Pfannkuchen. Würde mich freuen, wenn es Pfannkuchen werden. Optisch passt so ein Gebäude auch gut in die Ecke.
  23. Frisbee hat auf Brightride's Thema geantwortet in Forenspiele
    Krokas Lodge habe ich noch nie besucht, weil ich diese Drachen einfach nur schlecht finde. Mich sprechen die Dinger null an. Deshalb wird Kroka noch lange auf meinen Besuch warten müssen... Die Trocken-blas-Geräte
  24. Frisbee hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    § 9 BWaldG schreibt vor, dass Eingriffe in den Wald grundsätzlich auszugleichen oder zu ersetzen sind. Das bedeutet, bei einer Rodung oder Nutzung, die den Wald dauerhaft beeinträchtigt, müssen Ersatzaufforstungen oder andere naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen erfolgen. Ziel ist es, den Verlust der Waldfunktion (z. B. Klimaschutz, Biodiversität, Erholungsfunktion) zu kompensieren. Wenn keine Ersatzaufforstung möglich ist, können auch andere Ausgleichsmaßnahmen greifen, etwa: Verbesserung bestehender Waldflächen (z. B. Förderung der Biodiversität). Aufwertung von Schutzgebieten. Schaffung von Biotopverbundsystemen. Besonderheiten der Landeswaldgesetze Die konkreten Vorgaben variieren je nach Bundesland: In Baden-Württemberg sind Ausgleichsflächen im Verhältnis 1:1 oder 1:2 anzulegen. In Bayern gilt eine strenge Verpflichtung zur Ersatzaufforstung, sofern dies möglich ist. In Nordrhein-Westfalen kann auch eine Geldersatzleistung vorgesehen sein, wenn keine Ausgleichsflächen verfügbar sind. Ziel ist also immer, dass die Anzahl der Bäume gleich bleibt oder steigt oder bestehende Flächen in ihrer Biodiversität gefördert werden. Die Fläche, über die wir hier sprechen, liegt im Autobahndreieck eingekesselt zwischen Freizeitpark und Bundesstraße. Das ist kein Wald, in welchem sich 100 seltene Tiere gute Nacht sagen, sondern ein eher einfaches Stück Wald neben einer Autobahn. Mit anderen Worten: alles, was an Aufforstung, Renaturierung oder anderen Maßnahmen an anderen Orten entsteht, kann für die Umwelt nur von Vorteil sein.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.