Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

PhantaFriends.de - Deine Community

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Frisbee

Verifiziert
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Frisbee

  1. Frisbee hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Absolut. Bei einem Bad ist der Faktor Energie und Personal entscheidend. Beides hat sich in den letzten Jahren erheblich verteuert. Die Therme Erding zum Beispiel ist sehr erfolgreich, weil die auf einer heißen Wasserquelle gebaut wurde. In Erding muss das Wasser heruntergekühlt werden, um es für die Becken nutzen zu können. Die dabei gewonnene Energie wird an die Stadt Erding verkauft. Das heißt, in Erding ist die Energie gratis, da lohnt sich auch ein XXL Bad. In Bad Tölz musste das sehr erfolgreiche Alpamare schließen. Es ist die Mutter der Spaßbäder und hatte Rutschen, Wellen, Surfanalage lange bevor das zum Trend wurde. Das Alpamare musste schließen weil die Kosten für Energie und Personal vollkommen aus dem Ruder liefern und gleichzeitig aber die Kunden weniger wurden, weil andere Bäder eben noch mehr zu bieten hatten. Es ist ein sehr harter Wettbewerb, der da stattfindet. Aktuell schließen pro Jahr 80 Bäder. Freizeitparks, die in Konkurrenz zum PHL stehen gibt es eine Hand voll. Efteling, EP, MoviePark (Nachbarschaft) und wenn man den Radios größer zieht, vielleicht noch der Heide Park. Spaßbäder gibts im selben Radius mehr als 100 Stück! Das ist harte Konkurrenz, die zudem entweder als Therme mit Heilwasser das Wellness Klientel viel besser ansprechen können - oder als staatlich subventioniertes Angebot für Familien das bessere Preisverhältnis bieten.
  2. Wir haben zu viele Spaßbäder in Deutschland.
  3. Frisbee hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Genau so ist es. Ich habe Freunde aus der USA und auch aus Asien. In beiden Ländern ist jeder Urlaubstag heilig. Die würden niemals einen Tag im Schwimmbad verbringen. Dann eher noch Kölner Dom anschauen, oder direkt weiter reisen zu Efteling, EP, Neuschwanstein wie @Noctew schon geschrieben hat. Oder Paris. Nächste Stadt. Check. Wer aus dem 200km Radius kommt, fährt gezielt ins PHL wegen der Attraktionen - und kommt allein schon während der 200km Anreise unterwegs locker an 10 Spaßbädern vorbei. Wer aus dem direkten Umkreis 50km kommt, fährt am Abend eher wieder heim. Übernachtungsgäste aus diesem Radius dürften eher die Ausnahme sein. Mit einzigartigen Attraktionen kann das PHL ein Alleinstellungsmerkmal schaffen. Die nach mehr als 20 Jahren endlich geschaffene Erweiterungsfläche dann für das 401ste Spaßbad zu verschenken fühlt sich irgendwie falsch an.
  4. Frisbee hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Allgemeines
    Am meisten freut mich dieser Teil: Das heißt, es kann endlich erweitert werden. Was die Fläche angeht, sehe ich das wie @ruelps . Wasserparks gibt es überall. Nach Angaben des Bundesverbandes Schwimmbad & Wellness (Stand: Juli 2021) gibt es in Deutschland 2.739 Hallenbäder über 400 davon gelten als Spaßbad. Die Erreichbarkeit ist mit 5:44 Pkw-Minuten zum nächsten Hallenbad – sehr gut. Warum also sollten Menschen 200 km fahren um im PHL zu schwimmen - wenn in unter 6 Minuten eine Alternative lockt. Zumal die meisten Bäder staatlich subventioniert sind. Hier bei uns z.B. kostet das Lokale Spaßbad mit Palmen, 6 Becken, Rutsche, Dampfbad, Solebad, Sprudel usw. 14 Euro pro Tag. Und es ist keine Übernachtung notwendig! Ich persönlich fände es da besser, das PHL so zu erweitern, dass die Vielzahl an Attraktionen zwei Tage nötig macht. Wer das PHL komplett genießen will, braucht dann diese zwei Tage und bucht dann auch eher ein Hotel.
  5. #Jahreskarte .... I know. Mit dem Tempel verbinde ich viele schöne Erinnerungen. Meine Eltern haben Freunde in Bonn. Die haben uns zu sich eingeladen und so bin ich als Kind zum ersten mal ins PHL gekommen. Zum ersten mal ein Themenpark. Ich kannte das nicht, weil es in meiner Heimat nur Geiselwind gab. Und Geiselwind war noch nie bekannt für seine Thematisierung. Das erste mal im SpaceCenter war für mich atemberaubend. Die grünen Blitze beim "Abschuss", dann der Flug durch's Weltall, an den Planeten vorbei - der Soundtrack dazu. Das war überwältigend. Es war meine erste Dunkelachterbahn und wird mir immer im Gedächtnis bleiben. Wir sind in dem Tag sehr sehr oft mit dem SpaceCenter gefahren, konnten teilweise auch sitzen bleiben oder in freie Sitze rein mogeln. Wir haben während der Fahrt gesungen und haben das voll gefeiert. Interessant ist, dass Colorado zu dem Zeitpunkt neuer war aber mich nicht so gecatcht hat, wie das SpaceCenter. Entsprechend traurig bin ich über den heutigen Zustand. Die VR-Brillen und die mittelmäßigen Animationen - das ist halt ein extremes Downgrade im Vergleich zum original SpaceCenter. Mit der Technik von heute, Moving Heads, LED Panels, LED Screens, onboard Soundtrack - man könnte so viel mehr aus dieser Bahn raus holen!!!
  6. fünfstellige Fahrten? Hey das ist ja krass! Wieviele Tage hast du schon im PHL verbracht?
  7. krass! Das ist mir nie aufgefallen!!! Da ragt ein riesiges Eck aus der Halle raus - und ich seh das nicht!!!! Man man man! Danke für die Fotos
  8. Vielen vielen Dank! Das ist echt interessant! Ich dachte immer, die HT sei im linken Teil gewesen. Da lag ich falsch. Und der Teil, der aus der Halle raus ragt - ist unterirdisch? Auf jeden Fall eine Meisterleistung, drei wirklich große Attraktionen in einer Halle so kompakt unterzubringen. Respekt.
  9. Hab eine Bitte: kann jemand in den Tempel Fluchtplan den Grundriss der Holidwood Tour einzeichnen und den von Fantissima? Das wäre total interessant!
  10. Sind wir mal realistisch: auf so eine kleine Fläche passt kein Major Ride. Das 4D Kino war ja selbst als Kino nicht sonderlich groß. Das heißt, die Möglichkeiten sind sehr beschränkt. Nun liest man aus den Bewertungen, dass das PHL oft überfüllt ist. Es braucht also Attraktionen mit hoher Kapazität. Und als Familienpark Attraktionen, die möglichst die ganze Familie ansprechen. Achterbahnen sind zuletzt 3 Stück entstanden. Passt. Kinderattraktionen kamen 2 Spielplätze dazu plus der Adventure Trail. Passt auch. Das Segement dazwischen ist jedoch unterrepräsentiert. Ich meine damit Attraktionen, welche die klassiche Familie mit Kind gemeinsam fährt. Dieses mittlere Segment wird von Darkrides, Simulatoren und Flatrides bedient. Nachdem die Fläche des 4D Kinos für einen Darkride zu klein ist, Simulatoren gerade nicht so im Trend sind, bleibt da realistisch betrachtet eigentlich nur Flatride übrig.
  11. Eine Option wären noch Hotelgäste. Die Zimmerkarte erhält einen NFC Chip und mit ihr kann man dann Zimmer öffnen, Park betreten, beliebig oft rein und raus...
  12. Diese MackMedia Filme sehen alle irgendwie aus, wie die Grafik der X-Box von vor 20 Jahren. Sorry, das reist mich leider nicht mehr mit. Und wenn man bedenkt, dass so eine Attraktion die nächsten 20 Jahre dort stehen soll (und wie lange der Pirates 4D Film überdauert hat), dann hoffe ich, dass da keine Mack Produktion hin kommt. BITTE NICHT. Huss Magic ist einer meiner lieblings Rides (neben dem High Enery von Kaiser, welches ja leider nicht mehr auf Reisen ist.). Huss Magic kenne ich nur von der Kirmes. Mir persönlich war nicht bewusst, wie geil sich das Ding thematisiern lässt. Zum Platzbedarf: 20 x 20 Meter schreibt Huss. 20,7 sind dort Platz. Bei einer Wandstärke von 25cm wäre an der engsten Stelle also je 10cm Platz. Nicht viel. Wenn aber das Thema Bibliothek aufgegriffen wird, dann würden sogar diese 10 cm reichen. Buchrücken flach an die Wand anbringen um die Illusion einer Bücherwand zu schaffen - so wie das auch in vielen Darkrides mit Bücherei der Fall ist. Lass mal dieses Bild auf dich wirken. Alle Bücher in diesen Regalen könnten auch komplett flach sein, also lediglich der Buchrücken gedruckt sein. Gitter davor. Fertig. Das Huss Magic dreht sich schnell, niemand würde sehen, ob die Bücher 30cm tief sind oder flach sind. An der Engstelle könnte aber auch ein solcher Wandteppich hängen - dann ist das wirklich überhaupt kein Problem mehr. Alles Annahmen. Wir wissen ja nicht, was es wird. Ich versuche nur zu überlegen, was auf der geringen Fläche realistisch möglich ist und eine möglichst hohe Kapazität hat.
  13. Mich flashed immernoch die Idee von @ChristAll, einen Huss Magic da rein zu bauen. Bildquelle: Huss Ich meine, wie geil ist das denn? Das Ding ist perfekt für das PHL thematisiert. Als Bibliothek in Alt Berlin... dazu ein cooler Soundtrack. Mega! Huss gibt den Platzbedarf mit 20 x 20 Metern an. Und was soll ich sagen? Die 20 Meter haben wir! Das aktuelle Gebäude ist 20,7 x 24 Meter. 😁 So könnte das Huss Magic mit Lichteffekten, Mapping Projektionen und Effekten eine richtig gute Show abliefern. Huss gibt die Kapazität mit 1440 pph an. Das wäre ebenfalls ein gutes Argument. Schöner Soundtrack dazu - ich würde das so feiern!
  14. Genau so ist es. Und um auf Peddaaas Entscheider Runde einzugehen: das ist natürlich witzig zu lesen. Aber fernab der Realität, weil deine genannten Attraktionen da nicht mal ansatzweise rein passen. Auch läuft die Entscheidungsfindung grundlegend anders ab.
  15. Teetassen sind halt echte Kapazitätsmonster. Die Tassen im EP kommen auf 990 Personen pro Stunde. Gemessen an dem geringen Platz, den sie einnehmen, ist das kaum zu toppen. Dazu kommt, dass Teetassen sich thematisch sehr gut in Berlin integrieren lassen, wie @Krockie ja schon beschrieben hat. 20er Jahre Kaffeehaus... das wird wunderschön. Teetassen sind auch ein Familienfahrgeschäft. Da kann die Oma mit Enkeln genauso rein wie Jugendliche oder Eltern mit Kids. Also wirklich ein Fahrgeschäft für jedes Alter. Wartungsarm. Die Technik ist ausgereift und läuft und läuft.... Es sind schon wirklich viele Vorteile. Und Tee-Tassen würde das PHL auch nicht von der Stange kaufen, sondern sicher mit Effekten aufpeppen. Große Screens an den Wänden, tolle Beleuchtung, ein stimmungsvoller Soundtrack... ich kann mir schon vorstellen, dass sich da sehr viel draus machen lässt.
  16. Ja, da hast du Recht. Es passt da ja wenig rein. Im Grunde beschränkt sich die Auswahl auf: Theater: sowas wie Hack & Buddle für Kinder. Simulator: Kompakt, rund, mit 360 Grad Screens. Kino: also wie jetzt aber in modern. Teetassen Karussell: auch wenn der Vorschlag eher ironisch war - es würde rein passen. Dann gäbe es noch die Möglichkeit, ein PHL Museum zu machen, was bei Fans gut ankommen würde aber sonst wohl eher wenig Besucher in den Park zieht. Einen weiteren Veranstaltungsraum zu mieten (gähn). Nein, also ganz ehrlich: Kinder Theater oder Simulator sind die zwei realistischsten Annahmen.
  17. Der Staat ist in höchstem Maße kreativ, um Unternehmern möglichst viele Steine in den Weg zu legen.
  18. Erst müsste ein neues Fantissima gebaut werden. Dafür gibt es aktuell keine Anzeichen - und wenn es Anzeichen gibt, dauert es mindestens 2 Jahre bis das neue Theater fertig ist. Frühestens 2027 also. Und erst dann kann man sich dran machen und in der SpaceCenter Halle neue Stützen einziehen und die alten, die mit den Schienen verbunden sind, raus schweißen. Das würde nochmal ein Jahr dauern - also frühestens 2028 abgeschlossen sein. Ja und dann müsste eine neue Attraktion von außen in die bestehende Halle hineingebastelt werden. Dauert nochmal 2 Jahre. Dann sind wir schon im Jahr 2030. 2030 - optimistische Annahme. ich sehe dafür im Moment leider keine Anzeichen - so sehr ich es mir auch wünsche.
  19. Na es wäre schon mal ein großer Fortschritt, wenn man die Klugheim Attraktion Riverquest auch von Klugheim aus betreten könnte... der Eingang ist ja da - nur nicht geöffnet. Das ist aber auch ein Thema, welches jetzt in der Winterschließung ggf. angegangen wird. Sinnvoll wäre es. #immersion
  20. Bin total gespannt, was in der Winterpause passiert. China: hier wurden ja Umbaumaßnahmen beobachtet. Bislang nur kleine Veränderungen - vielleicht als Vorbereitung für einen großen Umbau der später (2026?) erfolgt. Schauspielhaus: hier passiert definitv etwas. Ein neuer Simulator? Oder eine neue Show für Kinder nachdem Hack& Buddel ja nicht mehr in WuzeTown auftreten. Auch hier wird's spannend. Octuwuzzi Ersatz: sehr wahrscheinlich ein Restaurant. Vielleicht mit Terasse und Seeblick. Chiapas - Klugheim Übergang: hier wird die Thematisierung der Schlusskurve fertiggestellt. Offen ist noch, wofür das Gebäude oben genutzt wird. Da könnte uns auch noch eine Überraschung erwarten. WuzeTown: die Anlage ist verstaubt. Wenn man die Winterpause nutzt, um dort mal grundsätzlich zu putzen, neu zu streichen und die Warteschlange der Winjas zu renovieren - ich würde es feiern! Dann noch ein kleiner Darkride ins Obergeschoss und WuzeTown wäre wieder ein Besuchermagnet. Was ich noch als Spekulation in die Runde werfen möchte, ist die Taron Extended-Warteschlange in Verbindung mit der grünen Wand. Um hier etwas zu bauen, musste zuerst die Treppe Chiapas-Klugheim fertig werden. Und die ist jetzt fertig. Nach knapp 10 Jahren Klugheim wäre es also auch an der Zeit, mit einer neuen Attraktion den Bereich aufzuwerten. Im Untergeschoss Taron Warteschlange, im EG und darüber eine neue Attraktion - das Projekt Klugheim wäre damit dann endlich vollständig und die traurige Wand mit den vertrockneten Pflanzen endlich Geschichte! Ich glaube, 2025 wird eine sehr sehr interessante Saison!
  21. Ja das stimmt. Die Anzahl der Bauvorschriften in Deutschland hat sich seit den 90er Jahren signifikant erhöht. Während man 1990 von ungefähr 5.000 gesetzlichen Regelungen und Vorschriften ausging, sind es heute über 20.000. Ausnahmsweise sind hierfür nicht die Grünen verantwortlich sondern 16 Jahre CDU. Studien(1) zeigen, dass ein signifikanter Teil des Baukostenanstiegs allein auf die zusätzlichen Bauvorschriften zurückzuführen ist. Beispielsweise wird berichtet, dass rund 25% des gestiegenen Baukostenanstiegs nicht durch höhere Löhne oder Materialpreise, sondern durch den Einfluss tausender Vorschriften bedingt sind. Die Baukosten sind um 109% seit 2000 gestiegen - was natürliche auch Themenbereiche, Attraktionen und Renovierungen entsprechend verteuert. Insofern bleibt die Hoffnung, dass mit der Wahl auch die Regierung wechselt. Dass die Bürokratie abgebaut, tausende Vorschriften gestrichen werden und damit auch das Leben in Deutschland günstiger wird. Es gibt da eine Partei, die sich ganz besonders für den Abbau von Bürokratie einsetzt... Vielleicht spekuliert das PHL also genau diesen Fall und hofft, dass diese Partei die Wahl gewinnt. Wir werden sehen.
  22. Frisbee hat auf Mats's Thema geantwortet in China Town
    Dieses alte und marode hat ja auch irgendwie seinen Charme. Es passt zu einer Geisterbahn jedenfalls besser, als sauber geleckte Szenen.
  23. Bin gespannt, ob man die Winterschließung nutzt, um diesen Sichtschutz zu entfernen Also ich meine diese Bögen. Die braucht man ja nun nicht mehr. Und nachdem die schön gestaltete Häuser Fassade nun fertig ist, würde es eigentlich Sinn machen, die Bögen zu entfernen, damit Besucher die in Mexico "unten" sind, beim Blick nach oben weiter blicken können. Und Besucher, die auf der Brücke "oben" sind, eher Richtung Chiapas blicken. Dann wäre das alles freier und würde großzügiger wirken. Mein Traum wäre, wenn die Bögen weg kommen und statt dessen Palmen dort platziert werden. Mehr Grünpflanzen. Mehr freie Sicht.
  24. Jetzt bin ich beim durchblättern der alten Threads tatsächlich nochmal auf den Aprilscherz zum Abriss des Tempel reingefallen. Abgerissen wurde er nicht. Ersetzt hingegen schon. Und es zeigt auch, dass die Diskussion um den Tempel schon seit über 10 Jahren vor sich hin gärt. Crazy Bats ist maximal eine Übergangslösung - was ja auch die (nicht vorhandene) Thematisierung der Warteschlange zeigt. Man hat 2019 mit minimalem Aufwand versucht, das Ding nochmal für ein paar Jahre interessant zu machen. Bin also gespannt, wie sich das entwickelt. Schönes Wochenende allen!
  25. Weiß jemand, warum die Skala durch das Kino ersetzt wurde?

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.