Reputationsaktivität
-
Peppy hat auf Phlorian in Neu 20XX: Spekulationen/WünscheIch denke das wird ein Flying Theater.
-
Peppy hat auf Frisbee in Neu 20XX: Spekulationen/WünscheOhhhhhh, ich bin direkt im Baustellen Fieber!
-
Peppy hat eine Reaktion von mschmidke in Neu 20XX: Spekulationen/WünscheIch kann nur von den Freunden, Arbeitskollegen, Bekannten und Verwandten sprechen, mit denen man so über Freizeitparks und Disneyland sprechen. Wirklich alle sprechen bei Disneyland in Paris von einem Park. "Warst du schon mal im Disneyland Paris"? "Wir wollen mal ins Disneyland Paris". Da sagt niemand, dass wir in DIE Disneyparks in Paris gehen. Von daher, ganz klar, der Normalbesucher weiß es nicht wirklich, er merkt es dann beim Ticketkauf.
-
Peppy hat eine Reaktion von Frisbee in Neu 20XX: Spekulationen/WünscheIch kann nur von den Freunden, Arbeitskollegen, Bekannten und Verwandten sprechen, mit denen man so über Freizeitparks und Disneyland sprechen. Wirklich alle sprechen bei Disneyland in Paris von einem Park. "Warst du schon mal im Disneyland Paris"? "Wir wollen mal ins Disneyland Paris". Da sagt niemand, dass wir in DIE Disneyparks in Paris gehen. Von daher, ganz klar, der Normalbesucher weiß es nicht wirklich, er merkt es dann beim Ticketkauf.
-
Peppy hat eine Reaktion von bratcurry in Neu 20XX: Spekulationen/WünscheIch kann nur von den Freunden, Arbeitskollegen, Bekannten und Verwandten sprechen, mit denen man so über Freizeitparks und Disneyland sprechen. Wirklich alle sprechen bei Disneyland in Paris von einem Park. "Warst du schon mal im Disneyland Paris"? "Wir wollen mal ins Disneyland Paris". Da sagt niemand, dass wir in DIE Disneyparks in Paris gehen. Von daher, ganz klar, der Normalbesucher weiß es nicht wirklich, er merkt es dann beim Ticketkauf.
-
Peppy hat eine Reaktion von Ruechrist in Neu 20XX: Spekulationen/WünscheIch kann nur von den Freunden, Arbeitskollegen, Bekannten und Verwandten sprechen, mit denen man so über Freizeitparks und Disneyland sprechen. Wirklich alle sprechen bei Disneyland in Paris von einem Park. "Warst du schon mal im Disneyland Paris"? "Wir wollen mal ins Disneyland Paris". Da sagt niemand, dass wir in DIE Disneyparks in Paris gehen. Von daher, ganz klar, der Normalbesucher weiß es nicht wirklich, er merkt es dann beim Ticketkauf.
-
Peppy hat eine Reaktion von Ruechrist in Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche -
Peppy hat eine Reaktion von Ruechrist in Neu 20XX: Spekulationen/WünscheUnd ich habe mich verschrieben, und niemand hat mich korrigiert. 🧐 Natürlich meinte ich 1996, 2006 und 2016. Daher wird es 2026 definitiv nix mit diesem 10Jahresabstand.
-
Peppy hat eine Reaktion von Ruechrist in Neu 20XX: Spekulationen/WünscheDie hab ich jetzt im Eifer des Gefechts tatsächlich vergessen. 😅 Aber die Winjas kamen 2003 ja auch noch zwischendurch.
-
Peppy hat eine Reaktion von bratcurry in Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche -
Peppy hat eine Reaktion von Ruechrist in Neu 20XX: Spekulationen/Wünsche -
Peppy hat auf Freezymaniac in Neu 20XX: Spekulationen/WünscheMit was reisen die denn ab? Hoffentlich nicht mit der DB, dann verzögert sich die nächste Neuheit aber gewaltig. 😂
-
Peppy hat eine Reaktion von kleinMüh in Neu 20XX: Spekulationen/WünscheOh ja, das wäre geil und auch logisch gewesen. Warum da nun auch wieder Mäuse die Hauptcharaktere sind, weiß der Geier. Die gibt es bei Disney, im Europa Park, im PHL gibt es Drachen. Absolut vergebene Chance.
-
Peppy hat eine Reaktion von TheDarkKyll in Neu 20XX: Spekulationen/WünscheOh ja, das wäre geil und auch logisch gewesen. Warum da nun auch wieder Mäuse die Hauptcharaktere sind, weiß der Geier. Die gibt es bei Disney, im Europa Park, im PHL gibt es Drachen. Absolut vergebene Chance.
-
Peppy hat auf kleinMüh in Neu 20XX: Spekulationen/WünscheWas ich mir gewünscht hätte 😄
-
Peppy hat eine Reaktion von Ruechrist in Die Sache mit der Erweiterung...Das würde sich dann über Jahre hinweg ziehen, und wenn es so dann losgehen könnte, ist wieder eine andere Regierung am Werk, die das Ganze abbläst. 🙈
-
Peppy hat eine Reaktion von TOTNHFan in Die Sache mit der Erweiterung...Das würde sich dann über Jahre hinweg ziehen, und wenn es so dann losgehen könnte, ist wieder eine andere Regierung am Werk, die das Ganze abbläst. 🙈
-
Peppy hat eine Reaktion von bratcurry in Die Sache mit der Erweiterung...Ich finde es spannend, dass einige Leute Verkehrsdelikte einfach so als selbstverständlich hinnehmen. Nicht umsonst gibt es Verkehrsregeln und Bußgelder bei Nichteinhaltung. Ganz zu schweigen von den Gefahren, die entstehen.
Anderes Beispiel ist das Aufschlitzen von Autoreifen bei SUV's. Es ist und bleibt eine Straftat, der Besitzer muss sich neue Reifen kaufen, dass ergibt weitere Umweltverschmutzungen, da der alte Reifen entsorgt werden und der Neue hergestellt werden muss. Und als ob das irgendjemanden dazu bringt, sich ein kleineres Auto anzuschaffen.
Im Gegenteil, die Klimaschützer werden alle über einen Kamm geschert und verteufelt. Ergo, die Klimakleber und Reifenaufschlitzer schaden dem guten Grundsatz einfach nur.
-
Peppy hat eine Reaktion von bratcurry in Die Sache mit der Erweiterung...Sorry, aber Leute, die sich auf nem Flughafen festkleben und damit den ganzen Flugverkehr lahm legen, sind für mich egoistische Idioten. Das mag jeder anders sehen, ich nicht. Und es ging in meinem Kommentar um den post zuvor, dass einige Leute den Klimaschutz als Vorwand benutzen, um gegen das PHL zu schießen. Daher der Vergleich mit den Klebern, die nur von 12 bis mittags denken. Wie wird dieser Kleber, den die benutzen, eigentlich hergestellt? 🤔
-
Peppy hat eine Reaktion von Frisbee in Die Sache mit der Erweiterung...Genau das habe ich vor einigen posts ja geschrieben. Den "Klimaklebern" und Konsorten geht es nicht in vorderster Front um die Sache und den Unweltschutz.
-
Peppy hat auf Frisbee in Die Sache mit der Erweiterung...Absolut. 100% Zustimmung.
Ich finde, man muss hier unterscheiden. Organisationen wie Greenpeace und auch der Bund Naturschutz, denen gehts wirklich um die Sache, die Forschen auch sehr viel, sie verändern und gestalten. Der FCKW freie Kühlschrank ist z.B. eine Erfindung von Greenpeace. Ebenso das 3-Liter Auto. Greenpeace stellt die Ergebnisse dann kostenlos zur Verfügung, damit die Industrie diese aufgreift. FCKW freie Kühlschränke sind so zum Standard geworden. Sehr gut.
Dann gibts aber noch viele, die sich als "Aktivisten" bezeichnen und einfach nur Lärm machen. Wie vorgestern beschrieben: viel Lärm => viel Aufmerksamkeit => viele Spender => viele Einnahmen. Hier muss jedem klar sein: da gehts rein um's Geld. Wer Gemälde mit Brei beschmeißt oder historische Gebäude mit Farbe beschmiert, dem gehts nicht um Umweltschutz. Da gehts um Geld. Fließt dieses nicht mehr, ist schnell die Luft raus. Die Typen mit den orangen Westen und dem Kleber auf der Straße sind da ein gutes Beispiel. Die Nummer ist geplatzt wie ein Luftballon.
Für das Phantasialand bedeutet das tatsächlich: aussitzen ist eine Lösung. Irgenwann wird auch dieser 50k Bäume Verein und die diversen Youtuber mit ihren gekauften Followern in der Bedeutungslosigkeit versinken. Und vielleicht gelingt es, in der Zwischenzeit mit der Politik einen guten Kompromiss zu finden. Denn wie @Philicious eingangs geschrieben hat:
Gutes, erfolgreiches Unternehmertum muss belohnt und gefördert werden, anstatt verhindert zu werden.
Das gilt hier umso mehr.
-
Peppy hat eine Reaktion von Frisbee in Die Sache mit der Erweiterung...Auch ich spende monatlich für Greenpeace, weil ich glaube, dass das Geld dort gut angelegt ist.
Mit der Ausgleichsfläche argumentieren die Grünen in Brühl ja, dass diese Fläche ja nun nicht in Brühl sein wird. Für mich ist das wieder mal diese Doppelmoral. Klimaschutz ja, aber bitte doch nicht woanders. Es ist ja nicht so, dass die Ausgleichsfläche Hunderte von Kilometern weg kommen würde, sondern in die Nähe. Aber das ist dann nicht mehr deren Zugehörigkeit, somit kann man damit die Bürger aufstacheln.
Danke, ganz genau so sehe ich das auch. 👍
-
Peppy hat auf TheDarkKyll in Die Sache mit der Erweiterung...Wie genau sieht denn für dich diese Bereitschaft für weniger Energieverbrauch aus?
Der Energieverbrauch für Privathaushalte sinkt schon alleine durch Neuanschaffungen des Endverbrauchers. Kaufe ich heute eine Waschmaschine, verbraucht diese im Durchschnitt nur die Hälfte an Strom eines Gerätes aus den 90er Jahren. Genau so sieht es auch beim Kühlschrank aus: Während ein Gerät in den 90ern im Jahr 400 kwh verbrauchte sind es heute 160 kwh. Der Stromverbrauch pro Kopf sinkt im Durchschnitt also. Besonders die Umstellung auf LED-Technik im Bereich Beleuchtung hat immense Einsparungen am Stromverbrauch der Privathaushalte geführt.
https://www.logoenergie.de/blog-artikel/stromverbrauch-frueher-heute
Was Windkraftanlagen angeht:
Gerade die Kurzlebigkeit von Windkraftanlagen durch das EEG (Erneuerbare Energien-Gestetz) (~20 Jahre) und das Recycling sind immer noch Probleme, die gelöst werden müssen. 90 Prozent von Windkraftanlagen lassen sich zwar wunderbar recyceln (Beton, Turmkonstruktion, Rotorhaus), nur bei den Rotorblättern sucht man weiterhin nach Lösungen, z.B. durch zersetzbare Bindemittel in den Rotorblättern.
Bei bereits 30.000 derzeit installierten Windkraftanlagen in Deutschland seit den 2000ern wird da in den nächsten Jahren beim Repowering (Erneuerung) der bestehenden Anlagen einiges an Abfall der Rotorblätter zusammen kommen. Derzeit gibt es noch keine finalen Recyclinglösungen in großem Umfang, die Rotorblätter werden als Ersatzbrennstoff dem Energiekreislauf zugeführt.
Der Eingriff in die Natur für den Bau von Windparks in windträchtigen Regionen, oftmals Waldgebiete, ist leider ein sehr unschöner Eingriff, den man auch in der Städteregion Aachen (Energiepark Münsterwald) sehen kann. Es ist ja leider nicht nur der stecknadelgroße Fundamentkopf auf der Landkarte, welcher für den Bau von Windrädern gerodet werden muss. Zufahrtswege zu den Bauplätzen, Aufstellflächen für Schwerlastkräne, all das sind eben doch größere Eingriffe in die Natur als der eigentliche Fußabdruck des späteren Windrads zunächst denken lässt.
Aber: Der Energieverbrauch, also der CO² Ausstoß für den Bau und die Errichtung eines Windrads sind absolut nebensächlich. Das wird bereits nach einem Monat Inbetriebnahme durch die gewonnene Energie wieder eingespielt. Also vom CO² Fußabdruck sind Windräder schon eine saubere Sache, wenn man sie nicht in Waldgebieten platziert. 😉
-
Peppy hat eine Reaktion von Akribori in Die Sache mit der Erweiterung...Sorry, aber Leute, die sich auf nem Flughafen festkleben und damit den ganzen Flugverkehr lahm legen, sind für mich egoistische Idioten. Das mag jeder anders sehen, ich nicht. Und es ging in meinem Kommentar um den post zuvor, dass einige Leute den Klimaschutz als Vorwand benutzen, um gegen das PHL zu schießen. Daher der Vergleich mit den Klebern, die nur von 12 bis mittags denken. Wie wird dieser Kleber, den die benutzen, eigentlich hergestellt? 🤔
-
Peppy hat auf Philicious in Die Sache mit der Erweiterung...Danke für deinen Einblick. Ich möchte diesen "Olivenzweig" gerne aufnehmen. Hoffentlich schaff ich's.
Nur damit du auch die andere Sichtweise verstehst: Bei mir ist es schon lange so, dass meinem Verständnis nach der Aufstand der Aktivisten-seitig beim Phantasialand betrieben wird, der Sache schon lange nicht mehr gerecht wird. Auch mit dem echten Versuch die Phantasialandbrille abzunehmen.
Ich habe immer versucht, meine Standpunkte argumentativ zu begründen; das Einzige, was allerdings bei mir argumentativ ankommt ist: Es soll nie wieder Natur hinter ökonomischen Interessen zurücktreten müssen. Verstehe ich natürlich aus Naturschutz-Sicht, halte ich aber im politischen Diskurs für fatal und mitverantwortlich für die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft - wie gesagt: Hardliner spielen ist nicht die große Kunst und das können immer Zwei. In der Regel mit dem besseren Ausgang für die Kapitalseite, also nicht diejenigen, die auf Spenden angewiesen sind.
Meines Erachtens würde der Umweltschutz auch wieder an der dringend benötigten Aufmerksamkeit und Akzeptanz gewinnen, wenn er Kompromissbereitschaft zeigen würde und sich auf die richtigen und wichtigen Themen konzentrieren würde (so ganz regional stell ich mal die Rheinland Raffinerie in Wesseling zur Verfügung, wo seit Jahren bekannt ist, dass durch Lecks tonnenweise Rohöl im Boden versickern) anstatt sich an einem vergleichsweise kleinen Freizeitpark abzuarbeiten, ein Ex-Braunkohleabbaugebiet im Autobahndreieck als Urwald zu bezeichnen und so zu tun als gäbe es in NRW keine Naturschutzgebiete mehr, obwohl es in NRW in Anzahl und Gesamtfläche bundesweit die meisten Naturschutzgebiete in Deutschland gibt. Gleichzeitig wohnen hier aber auch die meisten Menschen, die auch ein berechtigtes Interesse haben sich auszubreiten. Es macht den Eindruck als nehme man sich lieber dem Phantasialand an, weil deren Anwälte nicht so teuer sind wie die von Shell.
Wo es bei mir allerdings ganz aufhört, ist die ganz unverholen eingeflochtene anti-kapitalismus / Sozialismus Note, die sich ja auch in den Wahlprogrammen wiederfindet und wo es dann Richtung Phantasialand zynisch heißt: "Seid zufrieden mit dem was ihr habt, läuft ja nicht gerade schlecht für euch". Stellt euch mal vor so wäre man vor 100 Jahren mit BMW, Bayer und BASF umgegangen - wir wären ein deutlich ärmeres Land - mit weniger Mitteln für Umweltschutz und Entwicklungshilfe. Von der Arroganz aus der Entfernung "Bedarfe" von Dritten bewerten zu können, mal ganz zu schweigen. Da weiß man, was man bekommt, wenn der progressive Fiebertraum einer "Bedarfsgerechten" Ressourcenverteilung wahr wird - Planwirtschaft.
Gutes, erfolgreiches Unternehmertum muss belohnt und gefördert werden, anstatt verhindert zu werden - im Einklang mit Gesellschaft und Natur, ohne dass dieser Diskurs ideologisch verengt geführt wird. M.E. ist es seitens der Politik nicht ausreichend Dinge zu verbieten, sondern sie muss Angebote schaffen, sonst verliert sie an Akzeptanz.
Es gäbe diesen Protest nie und nimmer (und der Ententeich wäre schon längst weg), wenn der Gegner nicht ein beliebtes und überregional bekanntes Unternehmen wäre sondern ein Schraubenhersteller. Auch, dass der Wuze-Teich mit Wakobato nachträglich zum Naturschutzgebiet ernannt wurde als dort schon längst Attraktionen gefahren sind und ein Freizeitpark drum rum stand, ist nur ganz schwer als "für die Sache kämpfen" zu vermitteln. Das ist Behörden-Klüngel ohne Ende. Es ist und bleibt in meinen Augen von vorne bis hinten ein kompletter PR-Case.